Mit einer Sonderausgabe des Humboldt-Magazins zum Thema Episoden des Südens findet das dreijährige Projekt der Goethe-Institute in Südamerika seinen Abschluss.
Die Dekolonialisierung des Denkens war ein erklärtes Ziel der Episoden des Südens. Das vielstimmige, überregionale Projekt machte zwischen 2015 und 2017 Perspektiven des Globalen Südens sichtbar, indem es Narrative unterschiedlicher Kulturen zu dringenden Fragestellungen zusammenführte. Die insgesamt 19 Episoden des Projekts initiierten eine breite Reflexion über den sogenannten Globalen Süden – einen Süden, der mit den Worten der brasilianischen Psychoanalytikerin Suely Rolnik „multipel ist, und dessen Umrisse sich nicht geografisch bestimmen lassen“.