Ausbildungspartnerschaften mit Schulen In Lateinamerika (APAL)

Ausschreibung APAL

Willst du eine Berufsausbildung im Gesundheitsbereich in Deutschland machen? Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und der Universitätsklinik Bonn bietet dir das Goethe-Institut in Brasilien jetzt die Möglichkeit, dich durch den Erwerb der deutschen Sprache vorzubereiten, um am Programm „Ausbildungspartnerschaften mit Schulen in Lateinamerika" (APAL) teilzunehmen.

Video: Duale Ausbildung in Deutschland mit dem Programm APAL

Was bietet das Programm an?

  • Eine kostenfreie Berufsausbildung in Deutschland
  • Ein vertraglich zugesichertes monatliches Gehalt zwischen ca. 1.190 € und 1.350 €
  • Stipendium beinhaltet: Sprachkurse des Goethe-Instituts in Porto Alegre sowie in Deutschland
  • Unterstützung in der Übersetzung der Unterlagen für das Visum und eine einmalige Reisekostenpauschale für die Flüge
  • In Deutschland: Starthilfe für Wohnungseinrichtung o.Ä. (1.000 €), im ersten Monat kostenfreie Unterbringung und Hinterlegung der Mietkaution
  • Zusätzlich: einmalige Reisekostenpauschale für einen Hin- und Rückflug nach Brasilien während der Ausbildung, inklusive Gepäck.

Welche Berufsrichtungen werden aktuell angeboten?


Operationstechnische Assistent*innen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Während der Operation assistieren sie den Ärzt*innen, indem Sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen. Außerdem sind sie mitverantwortlich für die Hygiene im Operationssaal und sind für die Wartung der technischen Geräte und die Sterilisation der Instrumente zuständig. Das sind einige unter vielen Aufgaben.

Erfahren Sie mehr.

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit. Das sind einige unter vielen Aufgaben.

Erfahren Sie mehr.

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Magensaft durch. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen die Grundlage der ärztlichen Diagnose bilden, dokumentieren sie den Untersuchungsverlauf und die Ergebnisse mit größter Sorgfalt. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente und überwachen die Einhaltung von Hygienevorschriften. Das sind einige unter vielen Aufgaben.

Erfahren Sie mehr

Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen wenden radiologische Diagnostiken und andere bildgebende Verfahren an und führen nuklearmedizinische Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien und Magnetresonanztomografien durch. Dafür stellen sie Anlagen und Apparate ein und bedienen sie, treffen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, dokumentieren die Untersuchung und sorgen für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digitalen Daten. Das sind einige unter vielen Aufgaben.

Erfahren Sie mehr

Welche Teilnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?

  • Alter zwischen 18 und 29 Jahren
  • großes Interesse an der Pflege von Patient*innen
  • Interesse an der Arbeit in einem multidisziplinären Krankenhaus-Team
  • hohe Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache und Interesse am deutschen Kulturraum
  • Deutschsprachkenntnisse mindestens auf GER-Niveau A2

Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?

  • CV / tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache Lebenslauf Formular APAL (Dateiname: Familienname_Name_Lebenslauf_APAL)
  • Scan des Schulzeugnisses bzw. des aktuellen Zwischenzeugnisses inkl. Notenübersicht (Dateiname: Familienname_Name_Schulzeugnis_APAL)
  • Scan eines gültigen Personalausweises (Dateiname: Familienname_Name_Personalausweis_APAL)
  • Scan des Nachweises über Deutschkenntnisse mindestens auf dem GER-Niveau A2 oder höher (Dateiname: Familienname_Name_Deutschzerfifikat_APAL) 
 

Bewirb dich bis zum 21. Mai 2023 für das Programm Ausbildungspartnerschaften mit Schulen in Lateinamerika (APAL) über das folgende Bewerbungsformular: https://forms.office.com/e/NqLQKsWXbV.

E-Mail-Betreff: Candidatura para o programa APAL_Familienname_Name.

Bei Rückfragen melde dich bitte bei uns über: jugendmobilitaet.suedamerika@goethe.de

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)


Die duale Ausbildung in Deutschland dauert in der Regel drei Jahre ab Ausbildungsbeginn.
 

In der Regel können Sie beim Ausbildungspartner weiter arbeiten, sich dort fortbilden oder in ausgewählten Bereichen der Pflege oder Medizin in Deutschland studieren.
 

Ja, der Abschluss wird in der EU anerkannt.
 

Das Schulabschlusszeugnis muss im Original bis einen Monat vor Erreichen des B1-Zertifikates vorliegen.
 

Nein, das Erreichen des Sprachniveaus B2 in Deutsch innerhalb der vorgegebenen Fristen ist zwingend notwendig für den fristgemäßen Beginn der dualen Ausbildung in Deutschland.
 

Nein, nach dem Ausstieg aus dem Programm können Sie nicht weiter bzw. wieder berücksichtigt werden.

Ja. Das Goethe-Institut bietet z.B. im Rahmen des Programms Vorintegration qualifizierte Beratung für Fachkräfte an, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland migrieren.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier

In Zusammenarbeit mit



Top