Es wird viel geschrieben über Jugendliche – und das meistens von Erwachsenen. Unser Projekt dagegen lässt Jugendliche selbst zu Wort kommen.
Die Plakatausstellung „Lautstark – junge Musik aus Deutschland“ präsentiert Künstler und Musiktrends aus Deutschland und eine CD mit 15 Popsongs ergänzt das Projekt.
Der Comic hat sich im Laufe der Zeit zu einer ernst zu nehmenden Kunstform entwickelt. Stilistisch vielseitig von Malerei, Fotografie und Video inspiriert, ist er heute eine eigenständigen Sprache.
1812 erschien die heute weltberühmte Märchensammlung der Brüder Grimm. Das Goethe-Institut feiert diesen runden Geburtstag 2012 mit der weltweiten Ausstellung Märchenwelten.
Weiterführende Materialien und Didaktisierungen finden Sie hier
Die Ausstellung stellt 13 deutsche Städte und Landschaften vor. Dabei greift sie ganz unterschiedliche Aspekte auf, z.B. Natur, Freizeit und Tourismus, aber auch Geschichte und Kultur.
Im Rahmen dieses Projekts dokumentierte Koppelkamm verschiedene Bauten und Stadtansichten im Osten Deutschlands zu zwei verschiedenen Zeitpunkten: Die ersten Aufnahmen entstanden nach dem Fall der Mauer in den frühen 1990er Jahren, die zweiten mehr als ein Jahrzehnt später. Koppelkamm wählte jeweils exakt den gleichen Standpunkt, und seine Fotografien führen präzise die Veränderungen vor Augen, die sich in dem genannten Zeitraum vollzogen haben.
Die Fotos Bilder laden zum Betrachten und Vergleichen ein und zeigen was sich seit der Wiedervereinigung verändert hat.
Sprache: Deutsch
Umfang: Fotoausstellung (24 Poster 70 x 100 cm, Aufhängung Nylonfaden)
Begleitmaterial: Ausstellungskatalog auf Deutsch
Auf 25 zweisprachigen (Deutsch/Portugiesisch) großformatigen Postern/Bannern werden praxisnahe Beispiele aus Deutschlands nachhaltiger Konsumwelt gegeben.
Die Ausstellung berichtet über Leben, Werk und Reisen von A. von Humboldt (1769 – 1859).
Sprache: Portugiesisch (Medienkiste Deutsch)
Umfang: 31 farbige Plakate (80 x 60 cm), plastifiziert, hängebereit, auf Portugiesisch.
Begleitmaterial: Ergänzt wird diese Ausstellung durch eine Medienkiste (Biographien, Schriften und Video).