WARNUNG: Wir haben keine Praktikumsstellen mehr für 2019 im Kulturprogramm!
Die kulturelle Programmarbeit in Salvador-Bahia orientiert sich an den weltweit bewährten Grundsätzen der Partnerschaftlichkeit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. In über vier Jahrzehnten wurde durch die Kontinuität dieser Arbeit mit den besten Partnern der Stadt und des Landes hohes gegenseitiges Vertrauen aufgebaut. Die Nachfrage nach Zusammenarbeit ist daher sehr groß, sowohl individuell seitens der profilierten Künstler/-innen und Intellektuellen, wie institutionell seitens der vielfältigen kulturellen Institutionen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der zeitgenössischen Kultur.
Das Goethe-Institut Salvador-Bahia verfügt über das besondere
Residenzprogramm Vila Sul. Es verfolgt eine thematische Orientierung und richtet sich an bereits anerkannte Intellektuelle, Künstler/-innen, Wissenschaftler/-innen und Autoren/-innen aller Disziplinen bzw. an interdisziplinär arbeitende oder forschende Personen. Das übergeordnete Thema ist der "Süden".
Mit einer Regelzeit von zwei Monaten werden je vier Resident/-innen, pro Jahr also insgesamt bis zu 20, eingeladen, ihre Forschung/Planung/Idee zum ‚Süden‘ vor Ort zu bearbeiten, zu erleben und sich bereichern zu lassen von der kulturellen Szene, von der Stadt, von der Natur.
In der Programmarbeit wird Ihnen Folgendes geboten:
- Einblick in Konzeption und Umsetzung der deutsch-brasilianischen kulturellen Kooperation
- Mitwirkung bei Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film und Medien, Musik, Tanz und Theater, sowie aktive Einbindung in die Betreuung der Resident/-innen und die Organisation ihrer Projekte und Veranstaltungen
- Einsätze in der Bibliothek und an der Rezeption möglich
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Wir erwarten:
- Kenntnisse der aktuellen deutschen Kulturszene
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit, aber auch Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten
Die BKD hat die Aufgabe, Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Bildungssystem des Gastlands zu fördern. Dafür arbeiten wir eng mit Schulen, Universitäten, Sprachschulen, Behörden, Deutschlehrerverbänden, Vertretern anderer deutscher Mittlerorganisationen und der deutschen Auslandsvertretung zusammen. Ein Schwerpunkt der BKD ist die Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrern. Wir setzen Sprachpolitik um, vergeben Stipendien, führen Kulturveranstaltungen für Schüler durch, vermitteln Lehrmaterialien, beraten LehrerInnen, analysieren den regionalen DaF-Markt und informieren über aktuelle Entwicklungen im DaF-Bereich.
In der BKD wird Ihnen Folgendes geboten:
- Einblick in die Förderung der deutschen Sprache im Ausland
- Einblick in das brasilianische Bildungssystem
- Mitwirkung bei Aktivitäten für Schulen, Schüler und Lehrer
- Mitwirkung bei Werbeaktionen und spezifischen Kulturprogrammen
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Spracharbeit
Der Bereich Spracharbeit umfasst einerseits die Sprachkurse, die im Haus durchgeführt werden, und andererseits den Bereich Bildungskooperation Deutsch (BKD)
Sprachkurse
Im Sprachkurs- und Prüfungsbetrieb bieten wir alle Kursstufen und Prüfungen an, evaluieren Lehrwerke, führen Umfragen durch und entwickeln Werbestrategien, um die Wirtschaftlichkeit des Sprachkurs- und Prüfungsbetriebs zu sichern. Durch ständige lokale, regionale und zentrale (in Deutschland) Fortbildung unseres Lehrerkollegiums sichern wir die Qualität und setzen Innovationen im didaktisch-methodischen Bereich um.
In der Sprachkursarbeit wird Ihnen Folgendes geboten:
- Ein- und Überblicke hinsichtlich des Kurssystems und der Prüfungspalette
- Einblick in die methodisch-didaktische Arbeit des Kursbetriebs
- Mitwirkung bei unterrichtsbezogenen Aktivitäten
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Das Praktikum kann nach Absprache in beiden Bereichen oder jeweils nur in einem Bereich geleistet werden.
Studierende des Faches DaF können in Absprache mit uns nach den Vorschriften ihrer Universität Praktika ableisten.
Wir erwarten:
- Interesse an pädagogischen, philologisch-linguistischen und bildungspolitischen Fragestellungen
- Hohe interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit, aber auch Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten
Informations- und Bibliotheksarbeit
Die Bibliothek des Goethe-Instituts Salvador-Bahía zeichnet sich durch ihren vielfältigen Bestand aus. Neben der Bereitstellung von Klassikern der Weltliteratur und aktuellen Neuveröffentlichungen aus der brasilianischen und deutschen Literaturlandschaft sieht die Bibliothek die Umsetzung der zunehmenden Digitalisierung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben: Aus diesem Grunde zählen zu der Ausstattung der Bibliothek Laptops, Tablets mit verschiedenen Lern-Apps, ein Sonic Chair, eine Virtual Reality Brille und ein 3D Drucker. Zugleich ist die Bibliothek ein Ort der Begegnung. In regelmäßigen Abständen finden verschiedene literarische und kulturelle Ereignisse, Workshops und Buchveröffentlichungen von AutorInnen der lokalen Literaturszene statt.
Praktikumsinhalte:
- Einblick in die Bibliotheksarbeit eines Goethe-Instituts
- Unterstützung bei literatur- und projektbezogenen Aktivitäten der Bibliothek
- Mitarbeit bei der Erstellung von Beiträgen für die Onlinepräsenz der Bibliothek
- Kennenlernen der lokalen Literaturszene
- Mitarbeit der Auskunfts- und Verbuchungstheke unserer Ausleihbibliothek
Praktikumsdauer: Mindestens drei Monate;
Bewerbungen sind jederzeit möglich.