Die BKD hat die Aufgabe, Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Bildungssystem des Gastlands zu fördern. Dafür arbeiten wir eng mit Schulen, Universitäten, Sprachschulen, Behörden, Deutschlehrerverbänden, Vertretern anderer deutscher Mittlerorganisationen und der deutschen Auslandsvertretung zusammen. Ein Schwerpunkt der BKD ist die Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrern. Wir setzen Sprachpolitik um, vergeben Stipendien, führen Kulturveranstaltungen für Schüler durch, vermitteln Lehrmaterialien, beraten LehrerInnen, analysieren den regionalen DaF-Markt und informieren über aktuelle Entwicklungen im DaF-Bereich.
In der BKD wird Ihnen Folgendes geboten:
- Einblick in die Förderung der deutschen Sprache im Ausland
- Einblick in das brasilianische Bildungssystem
- Mitwirkung bei Aktivitäten für Schulen, Schüler und Lehrer
- Mitwirkung bei Werbeaktionen und spezifischen Kulturprogrammen
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Spracharbeit
Der Bereich Spracharbeit umfasst einerseits die Sprachkurse, die im Haus durchgeführt werden, und andererseits den Bereich Bildungskooperation Deutsch (BKD)
Sprachkurse
Im Sprachkurs- und Prüfungsbetrieb bieten wir alle Kursstufen und Prüfungen an, evaluieren Lehrwerke, führen Umfragen durch und entwickeln Werbestrategien, um die Wirtschaftlichkeit des Sprachkurs- und Prüfungsbetriebs zu sichern. Durch ständige lokale, regionale und zentrale (in Deutschland) Fortbildung unseres Lehrerkollegiums sichern wir die Qualität und setzen Innovationen im didaktisch-methodischen Bereich um.
In der Sprachkursarbeit wird Ihnen Folgendes geboten:
- Ein- und Überblicke hinsichtlich des Kurssystems und der Prüfungspalette
- Einblick in die methodisch-didaktische Arbeit des Kursbetriebs
- Mitwirkung bei unterrichtsbezogenen Aktivitäten
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Das Praktikum kann nach Absprache in beiden Bereichen oder jeweils nur in einem Bereich geleistet werden.
Studierende des Faches DaF können in Absprache mit uns nach den Vorschriften ihrer Universität Praktika ableisten.
Wir erwarten:
- Interesse an pädagogischen, philologisch-linguistischen und bildungspolitischen Fragestellungen
- Hohe interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit, aber auch Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten
Die kulturelle Programmarbeit in São Paulo orientiert sich an den weltweit bewährten Grundsätzen der Partnerschaftlichkeit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. In über vier Jahrzehnten wurde durch die Kontinuität dieser Arbeit mit den besten Partnern der Stadt und des Landes hohes gegenseitiges Vertrauen aufgebaut. Die Nachfrage nach Zusammenarbeit ist daher sehr groß, sowohl individuell seitens der profilierten Künstler und Intellektuellen, wie institutionell seitens der vielfältigen kulturellen Institutionen. Das Goethe-Institut ist ein fester, überaus geschätzter Bestandteil der Kulturszene von São Paulo, es organisiert jährlich ca. 150 Kulturveranstaltungen in allen Sparten, mit denen bis zu 150.000 Menschen erreicht werden. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der zeitgenössischen Kultur.
In der Programmarbeit wird Ihnen Folgendes geboten:
- Einblick in Konzeption und Umsetzung der deutsch-brasilianischen kulturellen Kooperation
- Mitwirkung bei Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film und Medien, Musik, Tanz und Theater
- Übernahme eigener Aufgaben mit selbstständiger Durchführung
Wir erwarten
- Kenntnisse der aktuellen deutschen Kulturszene
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit, aber auch Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten