JuniorUniversum

objetos de laboratório simbolizando a ciência e educação © Canva

JuniorUniversum: JuniorUni schafft Wissenschaft – Lern forschend Deutsch!

Das südamerikanische Regionalprojekt 2022 “JuniorUniversum” mit dem Motto “Jugend schafft Wissenschaft - Lern forschend Deutsch” richtet sich an Deutschlernende der Fit-Schulen des PASCH-Netzwerkes mit dem abgeschlossenen A1 Niveau.

Die Ziele des Projekts sind:

  • MINT-Fächer mit DaF-Unterricht zu verbinden;
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken;
  • Lernende zur Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene zu motivieren;
  • Lehrkräfte zur Integration naturwissenschaftlicher Experimente in den DaF-Unterricht zu motivieren;
  • Lehrkräften die wichtigsten Strategien und Kenntnisse dafür zu vermitteln.

Das Projekt besteht aus vier Phasen.

Phase 1 – Workshops für Lehrkräfte “Forschendes Lernen + Deutsch”

In der ersten Phase werden Workshops mit dem Titel “Forschendes Lernen + Deutsch” angeboten. Sie richten sich an DaF-Lehrkräfte und vermitteln die Strategien und Methoden der Integration naturwissenschaftlicher Experimente in den DaF-Unterricht. Am Beispiel der schon erarbeiteten Unterrichtseinheiten für Kinder und Jugendliche wird der theoretische Input veranschaulicht, um in der Gruppenarbeit praktisch angewendet zu werden. Es werden vier Termine im April für den ganzen SAM-Raum angeboten. Mit den in Workshops erworbenen Kenntnissen sollten die Lehrkräfte ihre Schüler*innen motivieren, an einem Wettbewerb im Rahmen des Projekts teilzunehmen, und ihnen dabei helfen.

Phase 2 – Wettbewerb

Die zweite Phase beinhaltet den Wettbewerb mit dem Motto “Jugend schafft Wissenschaft - Lern forschend Deutsch!”. Das Ziel des Wettbewerbs ist, dass die Schüler und Schülerinnen sich mit naturwissenschaftlichen Experimenten auf Deutsch auseinandersetzen. In Kleingruppen bis vier Teilnehmer*innen sollten sie ein Experiment auswählen, das ein naturwissenschaftliches Phänomen aus dem Alltagsleben erklärt, es vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse präsentieren. Über den ganzen Prozess sollten sie einen Kurzfilm von maximal fünf Minuten Länge drehen, der bis zum 31.Mai abgegeben werden soll und von einem Expert*innen-Team nach festgelegten Kriterien bewertet wird. Die Gewinner*innen, die bis zum 15.Juni ausgewählt und benachrichtigt werden, nehmen, zusammen mit ihrer Klasse, an dem Science-Workshop “JuniorLabor” des Goethe-Instituts teil. Die kreativsten Beiträge werden im Rahmen des Projekts veröffentlicht.

Phase 3 – JuniorLabor

Die dritte Phase, die im Juli beginnt, besteht aus den Science-Workshops, die den Gewinner-Teams und ihren Klassen vor Ort in ihren Schulen angeboten werden. Während dieser Workshops tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wissenschaft ein und setzen sich mit spannenden Themen und Experimenten zum Mitmachen auseinander. Die Science-Workshops werden von Expert*innen des Goethe-Instituts durchgeführt.

Phase 4 – Nachbereitung, Ergebnissammlung und Abschluss

In dieser Phase werden weitere Lehrkräfte von den Expert*innen des Goethe-Instituts für die Durchführung der Science-Workshops ausgebildet, damit solche Veranstaltungen an anderen Schulen der Regionen mit dem Ziel der weiteren Verbindung der MINT-Fächer und DaF organisiert werden können. Außerdem werden alle im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Kurzfilme und andere Projektergebnisse gesammelt und als Projektdokumentation in den sozialen Medien und anderen Kanälen des Goethe-Instituts präsentiert.

 
Informationen über Datum, Uhrzeit und Anmeldung finden Sie unter: https://forms.gle/JBfLvvAWpTUjmmSc8. Anmedungsschluss - 1 Tag vor jedem Termin.
 
Liebe Schülerinnen und Schüler,

Interessiert ihr euch für Wissenschaft und seid schon im Niveau A2? Dann verwandelt euch in Forscher*innen und nehmt an unserem Wettbewerb teil, um mit eurer Klasse an einem Science-Workshop mitzumachen!

Wie geht es?

Es ist ganz einfach! Arbeitet in einer Kleingruppe (maximal vier Personen) oder alleine. Findet ein naturwissenschaftliches Experiment, das ein interessantes Phänomen aus der Natur und Umwelt erklärt. Dreht einen Kurzfilm (maximal 5 Minuten) über
- euer Team/euch persönlich mit einer kurzen Vorstellung
- die Vorbereitung und Durchführung des Experiments
- die Ergebnisse des Experiments
- die Verbindung der Ergebnisse des Experiments mit dem Alltagsleben
Euer Video soll fünf Minuten lang und in deutscher Sprache sein.

Voraussetzungen

- Ihr seid Schüler*innen einer Fit Schule in Südamerika
- Ihr seid aktuell im Niveau A2 und habt das A1 Niveau mit einem Goethe-Zertifikat abgeschlossen
- Ihr seid mindestens 13 Jahre alt

Was könnt ihr gewinnen?

Ihr konntet die Teilnahme am Forschungsworkshop des Goethe-Instituts "JuniorLabor" für euch und eure Schulklasse (in Präsenz) gewinnen.

Auswahlkriterien

- Kreativität der Darstellung
- Inhaltliche Komplexität
- Qualität des Audio- und Videomaterials
- Relevanz und Aktualität des Themas
- Sprachliche Gestaltung des Materials – sprecht frei!

Wann?

Einsendefrist bis zum 19. Juni 2022 an die E-Mail-Adresse: bue-pasch-region-sam@goethe.de 
 
Vergesst die folgende Information nicht:
- Namen aller Teilnehmer*innen und E-Mail Adresse
- Name der Institution
- Name eurer Lehrerin oder Lehrer, der euch betreut
- Land, Stadt

Die Gewinner*innen werden bis zum 15.Juni informiert! Die besten Kurzfilme werden im Rahmen des Projekts veröffentlicht.

Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Weitere Informationen in Kürze.