Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Kontakt und Einschreibung
Curitiba

Kontakt und Einschreibung Foto: Goethe-Institut

Kontakt und Einschreibung

Sie haben Interesse an einem unserer Deutschkurse oder brauchen noch weitere Informationen? Gerne können Sie im Sprachkursbüro vorbeikommen und sich dort persönlich beraten lassen.
Dewnie Gundt
Kursbüro
Tel.: +55 41 3262-8244
cursos-curitiba@goethe.de
Montag 10:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr
Beratungen über E-mail und Whatsapp verfügbar.
1. Semester 2022
 
Superinstensivkurse
03. - 24. Februar 2022
 
Extensivkurse
10. März - 05. Juli 2022
 
Unterrichtsfreie Tage
28. Februar - Brücke
1. März - Karneval
2. März - Aschenmittwoch
15. April - Karlfreitag
16. April - Brücke
21. April - Tiradentes
1. Mai - Tag der Arbeit
16. Juni - Corpus Christi
 
2. Semester 2022
 
Superinstensivkurse
08. - 29. Juli 2022
 
Extensivkurse
15. August - 14. Dezember 2022
 
Unterrichtsfreie Tage
07. September - Unabhängigkeitstag Brasiliens
08. September - Schutzheilige Curitibas
03. Oktober - Tag der Deutschen Einheit
12. Oktober - Schutzheilige Brasiliens
02. November - Allerseelen
15. November - Ausrufung der Republik
 
Kurstyp Preis / bei Ratenzahlung*
Extensivkurse
(64 UE)
R$ 3.085 / 
4x R$ 795
Intensivkurse
(64 UE)
R$ 2.930 / 
2x R$ 1.512
Spezialkurse
(32 UE)
R$ 1.696 / 
4x R$ 438
 
Kurstyp Preis / bei Ratenzahlung
Superintensivkurse Juli (64 UE) R$ 2.468 / 
3x R$ 848

 
Die Einschreibungen können persönlich oder durch Dritte innerhalb der vom Institut festgelegten Fristen und zu den Öffnungszeiten des Sekretariats vorgenommen werden. 

Online-Einschreibung
Anfänger und Kursteilnehmer, die bereits im letzten Semester einen Kurs bei uns belegt haben, können sich auch online einschreiben:
Online-Formular zur Einschreibung

Es ist zu beachten, dass der Kursteilnehmer nur unter folgenden Gesichtspunkten als eingeschrieben gilt:
  • nach Erhalt der Bestätigung des Sprachkurssekretariats betreffend Kursstufe und gewünschter Uhrzeit
  • nach Bezahlung der 1. Rate oder Barzahlung (je nach gewünschter Zahlungsform)
Wir empfehlen den Einstufungstest jenen Interessenten, die bereits über Sprachkenntnisse verfügen und bei uns weiterlernen möchten. Der Test besteht aus einem online schriftlichen Teil und soll so dem Kursteilnehmer die für ihn passende Gruppe zuweisen. 

Bitte setzen Sie sich mit uns unter folgender E-Mail in Kontakt: contato-curitiba@goethe.de
  • Bankzahlschein
  • Kreditkarte
  1. Kursteilnehmer*innen, die, aus welchem Grund auch immer, den Kurs, für den sie regulär eingeschrieben sind, stornieren oder zurückziehen, müssen dies dem Sekretariat schriftlich mitteilen.
  2. Das vom Sekretariat bestätigte Eingangsdatum des Stornierungsantrags legt den Beginn der Rückerstattungsberechnung fest, die proportional zu den im Kurs besuchten Klassen erfolgt.
  3. Anträge auf Rückerstattung werden nur berücksichtigt, solange die Anzahl der Unterrichtsstunden, die bis zum Datum des Antrags belegt wurden, 75% des gesamten Kurspensums nicht übersteigt, unabhängig davon, ob der Kursteilnehmer bzw. die Kursteilnehmerin diese Kurse besucht hat oder nicht. Nach 75% der gesamten Kursleistung wird keine Rückerstattung oder Ratenzahlungsbefreiung mehr gewährt.
  4. Ausgehend vom Datum des Eingangs der Anmeldung des Kursteilnehmers bzw. der Kursteilnehmerin berechnet das Sekretariat anteilig die Belastung oder Gutschrift. Das Goethe-Institut berechnet alle Unterrichtsstunden des Kurses bis zum Datum des Stornierungsantrags, unabhängig davon, ob die Kursteilnehmer*innen diese Stunden besucht haben oder nicht. Darüber hinaus behält das Goethe-Institut 10% der gesamten Kursgebühr als Vertragsstrafe ein. Sofern nicht die gesamte Kursgebühr bezahlt wurde, sind die Kursteilnehmer*innen verpflichtet, diese sofort zu bezahlen. Im Falle eines Guthabens können die Kursteilnehmer*innen gemäß 7.3 eine Rückerstattung beantragen oder dieses Guthaben als Teil der Zahlung für einen Kurs in einem folgenden Kurs verwenden.
  5. ​Für Kurse, die virtuell unterrichtet werden, wird den Kursteilnehmer*innen eine maximale Frist von 7 (sieben) Tagen nach der Einschreibung garantiert, um den Kurs ohne Anwendung einer Vertragsstrafe zu stornieren.
  6. Klassenwechsel müssen die Kursteilnehmer*innen schriftlich beim Kurssekretariat unter Angabe des Grundes für den Wechsel beantragen. Die Anfrage wird entsprechend der Anzahl der verfügbaren Plätze in der gewünschten Klasse erfüllt.
  7. Beim Wechsel von einer Klasse einer niedrigeren Preiskategorie in eine Klasse einer höheren Preiskategorie sind die Kursteilnehmer*innen verpflichtet, den vollen Differenzbetrag zum Zeitpunkt des Wechsels zu zahlen.
1. Mindestalter
Mindestalter für Erwachsenenkurse: 15 Jahre. Altersgruppe für Jugendkurse: 11 bis 14 Jahre

2. Anzahl der Kursteilnehmer*innen pro Klasse
Mindestanzahl von Kursteilnehmer*innen pro Klasse: 8. Maximale Anzahl von Kursteilnehmer*innen pro Klasse: 16. Das Goethe-Institut behält sich das Recht vor, die Anzahl der Teilnehmer*innen pro Klasse in Ausnahmefällen zu ändern.

3. Einstufungstest
Vor der Anmeldung müssen neue Kursteilnehmer*innen mit Vorkenntnissen der deutschen Sprache einen Einstufungstest absolvieren, ebenso ehemalige Kursteilnehmer*innen des Goethe-Instituts, die ihre Deutschkurse länger als ein Jahr unterbrochen haben. Der Test muss unter cursos-curitiba@goethe.de angefordert werden.

4. Einschreibung
4.1 Die Anmeldung kann persönlich im Kurssekretariat erfolgen, wenn das Goethe-Institut geöffnet ist, oder per "Anmeldeformular" auf der Website des Goethe-Instituts Curitiba.
4.2 Der Kursteilnehmer oder die Kursteilnehmerin gilt als eingeschrieben, sobald er oder sie die Einschreibebestätigung per E-Mail oder persönlich erhält.
4.3 Der Kursteilnehmer oder die Kursteilnehmerin, und bei Minderjährigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, erklären durch die Zustimmung zu den Einschreibebedingungen, dass sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Goethe-Instituts Curitiba kennen und mit ihr einverstanden sind.

5. Zahlung
5.1 Das Goethe-Institut Curitiba erhebt keine Einschreibegebühren. Bei der Anmeldung haben die Kursteilnehmer*innen oder ihre gesetzlichen Vertreter*innen die aktuelle Kursgebühr für den jeweiligen Kurs zu entrichten. Das Datum der Zahlung der letzten Rate darf den letzten Unterrichtstag des gewählten Kurses nicht überschreiten.
5.2 Bankgebühren und alle zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der Zahlung von Kursgebühren liegen in der Verantwortung der Kursteilnehmer*innen und/oder ihrer gesetzlichen Vertreter*innen.
5.3 Bei Nichtzahlung behält sich das Goethe-Institut Curitiba das Recht vor, die Kursteilnehmer*innen und/oder ihre gesetzlichen Vertreter*innen über den ausstehenden Betrag zu informieren und bei Nichtzahlung die entsprechenden rechtlichen Schritte einzuleiten und den Betrag zum Inkasso weiterzuleiten, sowie keine weitere Einschreibungen von Kursteilnehmer*innen aufzunehmen, die ihre Raten nicht bezahlt haben.

6. Absage von Kursen durch das Goethe-Institut Curitiba
6.1 Das Goethe-Institut Curitiba behält sich das Recht vor, noch nicht begonnene Kurse und Kurse, die eine Mindestanzahl von Anmeldungen nicht erreicht haben, abzusagen. Nur Kurse, für die sich bis zum Anmeldeschluss die Mindestanzahl von Teilnehmern ordnungsgemäß angemeldet hat, sind wirksam.
6.2 Bei Ausfall von Kursen oder Lehrveranstaltungen bietet das Goethe-Institut den Kursteilnehmer*innen andere Möglichkeiten von Tagen und Zeiten an. Wenn die vom Goethe-Institut vorgeschlagenen Optionen aus irgendeinem Grund für die Kursteilnehmer*innen nicht geeignet sind, können sie eine Rückerstattung der gesamten bis dahin gezahlten Gebühren beantragen oder sich dafür entscheiden, das Guthaben zu behalten, um einen anderen Kurs im folgenden Semester oder Kursperiode ganz oder teilweise zu bezahlen.
6.3 Das Goethe-Institut haftet nicht für den Ausfall seiner Leistungen, wenn dieser auf höhere Gewalt, wie z.B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmungen, behördliche Anordnungen, Demonstrationen, Streiks, Epidemien, Pandemien, Krieg oder sonstige Ereignisse, die außerhalb des Einflussbereichs des Goethe-Instituts liegen, zurückzuführen ist. Sollte das Goethe-Institut aufgrund höherer Gewalt keinen analogen Unterricht abhalten können, behält es sich das Recht vor, den Unterricht den allgemeinen Gegebenheiten anzupassen, z.B. durch Online- oder Streaming-Unterricht.

7. Kursabbruch und Übertragung durch Kursteilnehmer*innen
7.1 Kursteilnehmer*innen, die, aus welchem Grund auch immer, den Kurs, für den sie regulär eingeschrieben sind, stornieren oder zurückziehen, müssen dies dem Sekretariat schriftlich mitteilen.
7.2 Das vom Sekretariat bestätigte Eingangsdatum des Stornierungsantrags legt den Beginn der Rückerstattungsberechnung fest, die proportional zu den im Kurs besuchten Klassen erfolgt.
7.3 Anträge auf Rückerstattung werden nur berücksichtigt, solange die Anzahl der Unterrichtsstunden, die bis zum Datum des Antrags belegt wurden, 75% des gesamten Kurspensums nicht übersteigt, unabhängig davon, ob der Kursteilnehmer bzw. die Kursteilnehmerin diese Kurse besucht hat oder nicht. Nach 75% der gesamten Kursleistung wird keine Rückerstattung oder Ratenzahlungsbefreiung mehr gewährt.
7.4 Ausgehend vom Datum des Eingangs der Anmeldung des Kursteilnehmers bzw. der Kursteilnehmerin berechnet das Sekretariat anteilig die Belastung oder Gutschrift. Das Goethe-Institut berechnet alle Unterrichtsstunden des Kurses bis zum Datum des Stornierungsantrags, unabhängig davon, ob die Kursteilnehmer*innen diese Stunden besucht haben oder nicht. Darüber hinaus behält das Goethe-Institut 10% der gesamten Kursgebühr als Vertragsstrafe ein. Sofern nicht die gesamte Kursgebühr bezahlt wurde, sind die Kursteilnehmer*innen verpflichtet, diese sofort zu bezahlen. Im Falle eines Guthabens können die Kursteilnehmer*innen gemäß 7.3 eine Rückerstattung beantragen oder dieses Guthaben als Teil der Zahlung für einen Kurs in einem folgenden Kurs verwenden.
7.5 ​Für Kurse, die virtuell unterrichtet werden, wird den Kursteilnehmer*innen eine maximale Frist von 7 (sieben) Tagen nach der Einschreibung garantiert, um den Kurs ohne Anwendung einer Vertragsstrafe zu stornieren.
7.6 Klassenwechsel müssen die Kursteilnehmer*innen schriftlich beim Kurssekretariat unter Angabe des Grundes für den Wechsel beantragen. Die Anfrage wird entsprechend der Anzahl der verfügbaren Plätze in der gewünschten Klasse erfüllt.
7.7 Beim Wechsel von einer Klasse einer niedrigeren Preiskategorie in eine Klasse einer höheren Preiskategorie sind die Kursteilnehmer*innen verpflichtet, den vollen Differenzbetrag zum Zeitpunkt des Wechsels zu zahlen.

8. Ersatztermin für Klassentests
8.1 Eine Verwaltungsgebühr von R$ 80,00 wird erhoben, um einen Ersatztermin für einen Klassentest zu vereinbaren.
8.2 Sollten die Kursteilnehmer*innen diesem Ersatztermin nicht wahrnehmen können, werden Rückerstattungsanträge nur bis 24 Stunden vor dem Ersatztermin akzeptiert. Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
8.3 Es besteht die Möglichkeit, unter Vorlage eines ärztlichen Attests oder einer dokumentierten fachlichen Begründung eine Befreiung von der Verwaltungsgebühr oder einen Rücktritt zu beantragen.

9. Bestehen des Kurses
9.1 Das Bestehen eines bestimmten Kurses in der Präsenz- oder Live-Online-Modalität setzt das Erreichen des Mindestkonzepts "ausreichend" (=6,0) und 75% (fünfundsiebzig Prozent) Anwesenheit im Unterricht voraus.
9.2 Die Zulassung zu einer Lehrveranstaltung in der Modalität Blended Learning (via Lehrplattform) setzt das Erreichen des Mindestkonzepts "ausreichend" (=7,0) und eine Anwesenheit von 75% (fünfundsiebzig Prozent) voraus.

10. Bescheinigung über die Teilnahme am Kurs
10.1 Erfolgreiche Kursteilnehmer*innen können am Ende des Kurses im Kurssekretariat eine Teilnahmebescheinigung beantragen. Diese wird innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Kurses ausgestellt.
10.2 Kursteilnehmer*innen, die keine Note erhalten oder den Kurs nicht bestehen, erhalten keine Teilnahmebescheinigung, können aber eine kostenlose Bescheinigung über die besuchten Kurse anfordern.
10.3 Wenn ein Duplikat der Teilnahmebescheinigung oder eine andere Art von Bescheinigung angefordert wird, wird eine Gebühr von R$ 80,00 erhoben. Für die Versendung per Post wird ebenfalls eine Gebühr von R$ 80,00 erhoben.

11. Pflichten des Kursteilnehmer*innen
11.1 Die Kursteilnehmer*innen verpflichten sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Goethe-Instituts Curitiba und die sonstigen am Goethe-Institut geltenden Regeln zu beachten und einzuhalten.
11.2 Film- und Tonaufnahmen während des Unterrichts sind ohne ausdrückliche Genehmigung strengstens untersagt.

12. Abschließende Überlegungen
12.1 Die Kursteilnehmer*innen ermächtigen das Goethe-Institut Curitiba, die von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Registrierung an die Zentrale des Goethe-Instituts in Deutschland unter Beachtung der in Brasilien und Deutschland geltenden Datenschutzgesetze zu übermitteln.
12.2 Mit dem Absenden des Online-Formulars oder der persönlichen Anmeldung erklären die Kursteilnehmer*innen, dass ihnen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Goethe-Instituts Curitiba bekannt sind.
Das Goethe-Institut bietet seinen Kursteilnehmern einige Serviceleistungen an, die den Alltag der Deutschlernenden erleichtern soll. Diese Angebote sind für unsere Kursteilnehmer kostenlos.
​​​​​​​
Kundenservice​​​​​​​
Top