Treffen ComKids-Tagung: nicht-fiktionale Formate

ComKids-Tagung: nicht-fiktionale Formate

Fr, 23.09.2016

9:00 Uhr – 19:00 Uhr

Goethe-Institut

Die Veranstaltung von comKids beschäftigt sich mit nicht-fiktionalen audiovisuellen Produktionen für Kinder und Jugendliche

Die Veranstaltung von comKids beschäftigt sich mit nicht-fiktionalen audiovisuellen Produktionen für Kinder und Jugendliche
Die Vielfalt kindlicher Geschichten und Realitäten und die Herausforderung, audiovisuelle Produktionen für Kinder und Jugendlichen zu schaffen, die sich mit diesen Realitäten beschäftigen, mit den Gegebenheiten des Lebens und der Welt aus den Augen von Kindern und Jugendlichen – das sind die Themen von comKids não-ficção. Die Veranstaltung bietet einen Tag mit Debatten, Präsentationen und einem Meisterkurs mit Kez Margrie (England), Produktionsleiterin bei CBBC (dem Kinderkanal der britischen BBC) und von Produktionen wie der Serie My Life.

Weitere Teilnehmer sind Fachleute wie Gabriela Romeu (Projeto infâncias), Mauro D’Addio (Hora Mágica Produções), Ana Pacheco (3 tabela Filmes), Nayana Brettas (Criança Fala) sowie Tayla Nicoletti und Inês Figueiró (TV Cambridge).

Einen Tag lang zeigen wir Inhalte, die Maßstäbe gesetzt haben in der Produktion von Dokumentation für Kinder und Jugendliche. Dazu zählen auch eigens für die Veranstaltung produzierte Video-Statements von Fachleuten wie Karolina Villarraga (Kolumbien, Leiterin des Projekts Migrópolis), Claudia Patricia González (Kolumbien, La Lleva) und Paula Gomez Vera (Chile, ¿Cón que sueñas?).

Produzenten, Filmschaffende und andere Interessierte können sich ab Montag (29. August) auf der Website von comKids kostenlos anmelden. Die Veranstaltung wird angeboten von Midiativa und dem Goethe-Institut São Paulo, in Partnerschaft mit Singular Mídia & Conteúdo.

Programm

Die Tagung beschäftigt sich mit der kindlichen Wahrnehmung der Realität und ihrer Beziehung zur Vorstellungskraft, der Gefühlswelt und dem Imaginären. Es geht darum, den Kindern Sachverhalte einfühlsam zu vermitteln, sodass sie dabei unterstützt werden, Erfahrungen zu sammeln und sich im Leben zu orientieren. Dazu schafft comKids einen Raum, um zu debattieren über Formen von Dialog und Darstellung der verschiedenen Arten des Kindseins. Zu den geladenen Gästen zählen Fachleute und Produzenten, die neue Formate und neue Ausdrucksformen entwickeln für Dokumentationen für Kino und Fernsehen sowie für Sachbücher, die sich an Kinder und Jugendliche richten.

Inspiriert von der Debatte darüber, was Realität und Wahrheit ist in nicht-fiktionalen audiovisuellen Formaten, stellt comKids eine weitere Frage in den Raum: Was ist Realität für Kinder, und in welchem Bezug steht sie zum kindlichen Universum und zu kindlichen Ausdrucksformen? Wie lassen sich kindliche Ausdrucksformen audiovisuell unterstützen? Wie können audiovisuelle Produktionen die Kindheit und verschiedene Realitäten repräsentieren? Wie können nicht-fiktionale Formate die zentrale Rolle und die poetische Intervention von Kindern in der Realität verstärken?

Die audiovisuelle Ausstellung zeigt gute Beispiele zu diesen Überlegungen. Gezeigt werden Fernsehserien, Dokumentationen, Reportagen, Nachrichtensendungen und andere nicht-fiktionale Formate, die in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Ländern entstanden sind. Zu den geladenen Gästen gehört die preisgekrönte Produktionsleiterin für nicht-fiktionale Formate de CBBC: Kez Margrie wird einen Meisterkurs für Produzenten und Filmschaffende anbieten.

ComKids não-ficção setzt den Schwerpunkt auf Geschichten für Kinder und will damit den Dialog eröffnen über die Grenzen zwischen Realität/Fiktion und Realität/Vorstellung und kindlicher Fantasiewelt – Grenzen, die der kindlichen Perspektive so eigen sind. Außerdem sollen Inspirationen gegeben werden für neue nicht-fiktionale Projekte.

ComKids não-ficção wird unterstützt von SPCine, von Roquette Pinto Comunicação Educativa und vom Exportprogramm BRAVI von Brazilian TV Producers, in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Exportförderungsagentur APEX.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Zahl der Teilnehmer ist auf 160 begrenzt.
Anmeldung: 29.08. bis 22.09. unter diesem Link.

Zielpublikum: Produzenten und Studenten, Vertreter von Fernsehsendern und Fachleute aus Kultur und Bildung im Allgemeinen (Autoren, Künstler, Fotografen, Game-Designer, Illustratoren, Pädagogen, kulturelle und soziale Akteure).
 

Zurück