Observatorium des Südens
Forschungsgruppe
Als Teil der Forschungs- und Diskussionsplattform des Festivals für zeitgenössische Kunst Sesc_Videobrasil, besteht das Observatorium des Südens aus einer Forschungsgruppe, die die Vorstellung eines „globalen Südens“ im Hinblick auf die Zusammenhänge und die Verwendung im Bereich der Kunst und der Geisteswissenschaft untersucht.Das Diskussionsprogramm ist in vier Themenbereiche gegliedert: Geopolitik des Wissens, Dokumente und Manifeste, Regionalismen und Dezentralisierungen sowie Gegenerzählungen.
Die Forschungsgruppe beleuchtet neben einer kritischen und historischen Annäherung an dieses Konzept die Politik, die Praktiken und Aktionen, die von Netzwerken, Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen etabliert wurden, deren Tätigkeiten von diesem symbolischen Feld ausgehen.
Das Diskussionsprogramm ist in vier Themenbereiche gegliedert: Geopolitik des Wissens, Dokumente und Manifeste, Regionalismen und Dezentralisierungen sowie Gegenerzählungen. Während der Zusammenkünfte arbeitet die Gruppe im Dialog mit Denkern, Künstlern und Theoretikern wie Achille Mbembe, Arjun Appadurai und Marcelo Rosa und greift dabei auf Referenztexte und unterschiedliche Werke zurück.
Marcelo Rosa
Soziologe
Brasilien / SüdafrikaMarcelo Rosa ist stellvertretender Professor für Soziologie an der Universität von Brasília und forscht zurzeit am Zentrum für Afrikastudien an der Universität von Kapstadt. Er ist Koordinator des Labors für nicht-exemplarische Soziologie der Universität von Brasília und des Nationalen Forschungsrats CNPq. Marcelo Rosa ist Teilnehmer der Episode Observatorium des Südens.
Amy Buono
Kunsthistorikerin
USA / BrasilienAmy Buono promovierte in Architektur und Kunstgeschichte an der University of California in Santa Barbara. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch mit dem Titel Encarcerados: os artefatos afrobrasileiros no Museu da Polícia Civil do Rio de Janeiro [Eingesperrt: Afrobrasilianische Artefakte im Museum der Zivilpolizei von Rio de Janeiro], in dem sie die visuelle Kultur des Verbrechens und der Kriminalität in der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert behandelt, wie sie sich in den pädagogischen und wissenschaftlichen Kreisen manifestierte. Sie ist ein der Teilnehmerinnen an der Episode Observatorium des Südens.
Sabrina Moura
Kuratorin
BrasilienSabrina Moura hat einen Masterabschluss in Ästhetik und Kunstgeschichte sowie in Kulturmanagement. Sie hat in der Verlags- und Kulturproduktion sowie im Forschungsbereich in mehreren Institutionen gearbeitet. Für das 18. Festival der Zeitgenössischen Kunst Sesc_Videobrasil zeichnete sie als Kuratorin verantwortlich und organisierte Workshops auf dem 2. Weltforum der Biennalen in São Paulo. Sabrina Moura ist Kuratorin der Episode Observatorium des Südens.
Pedro de Niemeyer Cesarino
Anthropologe
BrasilienProfessor für Anthropologie an der Universität von São Paulo (USP). Er forscht zur Anthropologie der Ausdrucksformen und zur Ethnologie indigener Völker und betreibt Studien zu den Themen Schamanismus, Kosmologie, mündliche Traditionen und Kunstanthropologie. Er ist einer der Teilnehmer an der Episode Observatorium des Südens.
Ruy Luduvice
Forscher
BrasilienWissenschaftler am Zentrum für Forschung und Archivwesen des Kulturverbands Videobrasil. Er hat als Pädagoge in unterschiedlichen Museen gearbeitet und ein Bachelor- und Masterstudium in Philosophie an der Universität von São Paulo abgeschlossen. Ruy Luduvice ist Teilnehmer der Episode Observatorium des Südens.
Kelly Gillespie
Anthropologin
SüdafrikaKelly Gillespie ist Dozentin an der Abteilung für Anthropologie der Universität von Witwatersrand. Ihr Forschungsinteresse gilt den Themen Strafrecht, Rechtsanthropologie und den Auffassungen von Geschichte, Rasse und Sexualität in Südafrika. Ihre aktuelle Arbeit handelt von der intimen Gewalt und deren Widerhall in den Beziehungen von Öffentlichem und Privatem und bei Strafgerichtsverhandlungen. Kelly Gillespie ist Teilnehmerin der Episode Observatorium des Südens.
Solange Farkas
Chefkuratorin des Sesc_Videobrasil
BrasilienGründerin und Chefkuratorin des Internationalen Festivals für zeitgenössische Kunst Sesc_Videobrasil, das zu einer Referenz der Kunstproduktion des Südens geworden ist.
Alcimar Frazão
Comiczeichner, Illustrator und plastischer Künstler
BrasilienAlcimar Frazão hat bildende Kunst an der Hochschule für Kommunikation und Kunst in São Paulo studiert, war Kurator der Ausstellungsreihe Risco und der Aktionsserie in situ Vão am Sesc Belenzinho. Er ist Leiter des Zentrums für bildende Künste am Sesc Pompeia.
Marina Guzzo
Tänzerin, Performerin und Akrobatin
BrasilienMarina Guzzo hat Sport an der Universität von Campinas studiert und ihren Master und Doktor an der PUC-SP gemacht. Sie forscht über den Körper und die Kunst und konzentriert ihr Schaffen auf die Schnittstelle verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen wie Tanz, Performance und Zirkus.
Nathália Lavigne
Journalistin mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur
BrasilienNathália Lavigne studierte an der PUC-RJ und hat einen Masterbschluss in Kritischer Theorie und Kulturstudien der Birkbeck University of London. Seit 2012 schreibt sie Kunstkritiken für verschiedene Medien wie Valor Econômico, Folha de São Paulo und die Zeitschriften Piauí und Artforum.
Alex Flynn
Anthropologe
GroßbritannienProfessor für Anthropologie an der Universität von Durham in Großbritannien und zurzeit Stipendiat der British Academy. Er interessiert sich für die Schnittstellen zwischen Anthropologie, Politik und Kunst und forscht seit 2007 in Brasilien. Zusammen mit Jonas Tinius ist er Autor des Bandes Anthropology, Theatre and Development.
Alex Flynn
Anthropologe
GroßbritannienProfessor für Anthropologie an der Universität von Durham in Großbritannien und zurzeit Stipendiat der British Academy. Er interessiert sich für die Schnittstellen zwischen Anthropologie, Politik und Kunst und forscht seit 2007 in Brasilien. Zusammen mit Jonas Tinius ist er Autor des Bandes Anthropology, Theatre and Development.
Neo Muyanga
Musiker und Komponist
SüdafrikaNeo Muyanga arbeitet als Dirigent und tourt mit verschiedenen Produktionen der Royal Shakespeare Company, Handspring Puppet Company, Paco Pena's Flamenco Ensemble und Produktionen von William Kentridge. Als „Composer in Residence“ am Wits Institute for Social and Economic Research (WISER) an der Witwatersrand Universität, Südafrika, und dem Humanities Research Institute (HRI) an der University of California, forscht er zu Ästhetik und beschäftigt sich mit der schwarzen Oper.
Daniel Lima
Produzent, Verleger und Kurator
BrasilienMitglied der Frente 3 de Fevereiro, einer transdisziplinären Gruppe, die mit Interventionen in der Stadt, Musik und Dokumentarfilmen den Rassismus in Brasilien und in der Welt diskutiert. Das Manifest der Frente entlarvt die „Rassendemokratie“ als Maske, die die eigentliche Diskriminierung versteckt.
Gabi Ngcobo
Kuratorin und Künstlerin
SüdafrikaNgcobo ist eine der Mitgründerinnen der kollaborativen Plattform Center for Historical Reenactments (CHR) und Fakultätsmitglied der Wits University School of Arts. Sie wird zum Team der Kuratoren der 32. Biennale von São Paulo 2016 gehören und ist eine der Teilnehmerinnen am Projekt Museale Episode.
Kelly Gillespie
Anthropologin
SüdafrikaKelly Gillespie ist Dozentin an der Abteilung für Anthropologie der Universität von Witwatersrand. Ihr Forschungsinteresse gilt den Themen Strafrecht, Rechtsanthropologie und den Auffassungen von Geschichte, Rasse und Sexualität in Südafrika. Ihre aktuelle Arbeit handelt von der intimen Gewalt und deren Widerhall in den Beziehungen von Öffentlichem und Privatem und bei Strafgerichtsverhandlungen. Kelly Gillespie ist Teilnehmerin der Episode Observatorium des Südens.
Pedro de Niemeyer Cesarino
Anthropologe
BrasilienProfessor für Anthropologie an der Universität von São Paulo (USP). Er forscht zur Anthropologie der Ausdrucksformen und zur Ethnologie indigener Völker und betreibt Studien zu den Themen Schamanismus, Kosmologie, mündliche Traditionen und Kunstanthropologie. Er ist einer der Teilnehmer an der Episode Observatorium des Südens.
Marcelo Rosa
Soziologe
Brasilien / SüdafrikaMarcelo Rosa ist stellvertretender Professor für Soziologie an der Universität von Brasília und forscht zurzeit am Zentrum für Afrikastudien an der Universität von Kapstadt. Er ist Koordinator des Labors für nicht-exemplarische Soziologie der Universität von Brasília und des Nationalen Forschungsrats CNPq. Marcelo Rosa ist Teilnehmer der Episode Observatorium des Südens.
Amy Buono
Kunsthistorikerin
USA / BrasilienAmy Buono promovierte in Architektur und Kunstgeschichte an der University of California in Santa Barbara. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch mit dem Titel Encarcerados: os artefatos afrobrasileiros no Museu da Polícia Civil do Rio de Janeiro [Eingesperrt: Afrobrasilianische Artefakte im Museum der Zivilpolizei von Rio de Janeiro], in dem sie die visuelle Kultur des Verbrechens und der Kriminalität in der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert behandelt, wie sie sich in den pädagogischen und wissenschaftlichen Kreisen manifestierte. Sie ist ein der Teilnehmerinnen an der Episode Observatorium des Südens.
Siba Veloso
Sänger und Komponist
BrasilienGründer der Gruppe Fuloresta, einer Band aus traditionellen Musikern aus Nazaré da Mata im Bundesstaat Pernambuco. Sein jüngstes Album „De Baile Solto” erschien 2015.
Moacir dos Anjos
Kurator
BrasilienWissenschaftler und Kurator für zeitgenössische Kunst der Joaquim-Nabuco-Stiftung. War Kurator des brasilianischen Pavillons auf der Biennale von Venedig (2011) sowie der Biennale von São Paulo (2010).
Patricia Quilici
Kunstpädagogin
BrasilienAbsolventin der Bildenden Kunst an der FAAP, postgraduiert als Kuratorin und in Museumspädagogik am MAC-USP. War als Koordinatorin des Bildungsbereichs am Centro Cultural Banco do Brasil, am Centro Cultural São Paulo, sowie am Paço das Artes tätig.
Maria Elisa Cevasco
Professorin
BrasilienPromovierte 1985 in englischer Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität São Paulo. Professorin an der Universität São Paulo und Autorin des Buchs Dez Lições sobre estudos culturais (Dt. etwa: Zehn Lektionen in Kulturwissenschaft; 2003).
Rita Carelli
Schauspielerin und Schriftstellerin
BrasilienAbsolventin der Internationalen Theaterschule Jacques Lecoq. Autorin der Bücher „Depois do Ovo, a Gerra, um dia na aldeia Panará (Dt. etwa: Nach dem Ei der Krieg, ein Tag im Dorf Panará) und A História da Akykysia, um dia na aldeia Wajãpi (Dt. etwa: Die Geschichte von Akykysia, ein Tag im Dorf Wajãpi).
Walter Mignolo
Dozent
ArgentinienDozent für Semiotik an der Duke University mit einer langen Publikationsliste über Konzepte wie Globale Kolonialität, Geopolitik des Wissens, Transmodernität, Grenzdenken und Pluriversalität.
Realisierung: Goethe-Institut, Videobrasil, Sesc São Paulo