Tobias Sewerin: Weihnachten

Bei der Klasse handelte es sich um eine Abschlussklasse, die im Frühjahr ihr Abitur ablegen wird. Diese begrüßte Espérance und mich sehr herzlich mit einem selbstgedichteten Lied. Das Thema der Besuchsstunde war Weihnachten. Zum einen sollten deutsche Weihnachtsbräuche und die Geschichte des Schenkens zu Weihnachten untersucht werden, zum anderen stand die Gestaltung der Feiertage selbst im Vordergrund. Es sollte aufgezeigt werden, dass sich Weihnachten immer mehr von seinem religiösen Kontext löst und zu einem familiären Feiertag wird.
Im gemeinsamen Dialog wurden die Figuren Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann mit ihren Entstehungsgeschichten eingeführt. Heute bildet der Weihnachtsmann die omnipräsente Figur zur Weihnachtszeit. Wobei die wesentlich älteren Figuren des Christkindes und des Nikolaus ein bisschen in Vergessenheit zu geraten drohen.
Anschließend wurde ein deutsches Werbevideo gezeigt. Aus diesem sollten die Schülerinnen und Schüler den idealisierten Ablauf eines deutschen Weihnachtsfestes ableiten. Interessant an diesem Video ist, dass weder Geschenke, noch religiöse Symbolik eine Rolle spielen. Vordergründig in diesem Video ist das Zusammenkommen der Familie.
Verabschiedet wurden wir erneut mit einem Lied. An dieser Stelle möchte ich mich rechtherzlich bei allen Beteiligten für diese Chance des kulturellen Austauschs bedanken, besonders bei der Schulleitung, Monsieur Traoré, dem Goethe-Institut Abidjan, Espérance Kouamé und besonders den Schülerinnen und Schülern, die mir diesen intensiven kulturellen Austausch ermöglichten.
Tobias Sewerin
Übersetzung: Tobias Sewerin
Goethe-Institut Côte d'Ivoire, Dezember 2018
Übersetzung: Tobias Sewerin
Goethe-Institut Côte d'Ivoire, Dezember 2018