Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Cote d'Ivoire. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Im Andenken an Henrike Grohs, die am 13. März 2016 bei einem terroristischen Attentat in der Côte d’Ivoire ums Leben kam, haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen Preis ausgerufen.
Was denken Deutsche über die Côte d’Ivoire, was Ivorer/innen über Deutschland? Louer un(e) Allemand(e) bringt Deutsche und deutschlernende ivorische Schüler/innen und Studierende in Abidjan zusammen.
Das Projekt Wiki Loves Women beschäftigt sich mit zwei wenig beachteten Themen in Wikipedia-Projekten – Frauen und Afrika - und zwar sowohl in Bezug auf die Inhalte von Beiträgen als auch in Bezug auf Akteure aus diesen Gruppen.
Geschichten entstehen im Erzählen. Im Erzählen werden Narrative erfunden, sie werden weitergetragen, verändert, angepasst. Sie wandern durch die Welt, gelangen von Person zu Person, überwinden Grenzen. Verändern dabei ihre Form, gewinnen Details, verlieren andere.
Je 150 Begriffe und Redewendungen aus verschiedenen afrikanischen Sprachen in Wort und Ton. Erfahren Sie mehr über diese bisher einmalige Sprachführer-App!
Aktuelle Musik aus Deutschland im Podcast. Hören Sie rein - es lohnt sich!
Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: jeder Monat beginnt mit einem Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des Bayerischen Rundfunks, präsentieren wir Neues abseits der Charts. Qualitäts-Pop made in Germany, auch im Abo zum Herunterladen.