Wiki Loves Women
Das Projekt Wiki Loves Women beschäftigt sich mit zwei wenig beachteten Themen in Wikipedia-Projekten – Frauen und Afrika - und zwar sowohl in Bezug auf die Inhalte von Beiträgen als auch in Bezug auf Akteure aus diesen Gruppen. Wiki Loves Women ist ein Projekt von WikiAfrica im Africa Center in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, das in vier Ländern in Subsahara Afrika stattfindet.
Wiki Loves Women
Ungleichheit der Geschlechter ist in Afrika allgegenwärtig. Auch wenn es schon viele Fortschritte gibt was die Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft betrifft, besteht immer noch eine systematische Tendenz darin Männer zu bevorzugen, speziell bei Informationen, Nachrichten und Berichterstattung, sowohl online als auch offline.
Es gibt zahlreiche bedeutende Frauen, die Afrikas Länder und Gesellschaften geprägt haben. Viele innovative Geschäftsfrauen bringen die diversen – formellen und informellen - Wirtschaftszweige Afrikas voran. Und doch gibt es jeden Tag Probleme, denen Frauen und Mädchen auf Grund ihres Geschlechts ausgesetzt sind. Die Geschichten und Geschicke von Frauen müssen ebenso thematisiert werden wie die von Männern. Sehr wenige dieser Thematiken sind online dokumentiert und noch weniger finden Eingang in weltweit bedeutende Wissensdatenbanken wie Wikipedia.
Das Projekt Wiki Loves Women befasst sich mit dieser Problematik und konzentriert sich darauf, diese zwei prominenten Leerstellen bei Wikimedia Projekten – Frauen und Afrika – stärker in den Vordergrund zu bringen und zwar sowohl was die Themen als auch was die Autoren betrifft.
Das von WikiAfrica betreute Projekt „Wiki loves Women“ nutzt Wikipedias Rolle als globale Schaltstelle für die Verbreitung von Information, um in leicht zugänglicher und angemessener Weise die Rolle von Frauen in Afrika online zu repräsentieren. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut wird das Projekt in vier Ländern aktiv sein, um zivilgesellschaftliche Organisationen und Gleichberechtigungs-Initiativen zu ermutigen, bereits existierende, gut dokumentierte und verifizierte Informationen Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Die zur Verfügung gestellten Daten und Inhalte sollen einen speziellen Fokus auf den Beitrag von Frauen zur politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und traditionsbezogenen Szene haben, wie auch auf den momentanen sozio-kulturellen Status von Frauen in jedem der Länder. Des weiteren will das Projekt die Aktivierung und die Unterstützung von neuen und bereits aktiven Wikipedia-Autorinnen (aber auch Autoren, die sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzen) in den Ländern fördern.
Wiki Loves Women ist ein auf 15 Monate angelegtes Projekt von WikiAfrica und dem Africa Center in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. Koordinatorinnen des Projekts sind Isla Haddow-Flood und Florence Devouard.
Wiki Loves Women #Wikipedia15 Wettbewerb
Am 15. Januar 2016 feiert Wikipedia seinen 15. Geburtstag. Viel ist in den 15 digitalen Lebensjahren erreicht worden, aber es bleiben noch viele Aufgaben, die angegangen werden müssen. So ist z.B. nach 15 Jahren der Erstellung von Artikeln zu faszinierenden Themen, die Zahl der Beiträge zu Afrika und zu bedeutenden Frauen in Afrika immer noch sehr beschränkt in der weltgrößten Wissensquelle.
WikiAfrica hat beschlossen den 15ten Geburtstag von Wikipedia zu feiern indem ein zweisprachiger (englisch/französisch) Wettbewerb organisiert wird um die Zahl der Beiträge zu bedeutenden afrikanischen Frauen in der Wikipedia zu erhöhen. Der Wettbewerb hofft darauf, dass mindestens 15 Teams mindestens 15 Artikel über wichtige afrikanischen Frauen der Vergangenheit und Gegenwart, die die Gesellschaft in Afrika beeinflusst haben, in die Wikipdia eingeben.