Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Mi vida es de película

Workshops zwischen Mai und Juli 2023 für 100 Teilnehmerinnen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Chile, Peru, Uruguay und Venezuela.   

Bewirb dich hier

AN WEN RICHTET SICH „MEIN LEBEN WIE AUS EINEM FILM“?

Das Streaming-Zeitalter und digitale Produktionen wirken sich auch auf die Präsenz und Sichtbarkeit von Frauen in der audiovisuellen Industrie aus: immer mehr Frauen schreiben Geschichten, produzieren, führen Regie und übernehmen Hauptrollen, die reale und diverse Erfahrungen widerspiegeln sowie männerzentrierte Stereotypen überwinden. Damit einher geht ein wachsendes Publikumsinteresse an dieser Entwicklung. 

Mit dem Drehbuchlab Mein Leben wie aus einem Film hat das Goethe-Institut an diesem Kulturwandel Anteil und schafft die größte Plattform für von Frauen geschriebene autofiktionale Geschichten in Lateinamerika. 
 
Dieses Programm wird vom Goethe-Institut in Venezuela gefördert und geleitet. Die wichtigsten Partner des Projekts sind der venezolanische Filmverband für Frauen (JEVA), der sich für die Ausbildung, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit venezolanischer Filmemacherinnen innerhalb und außerhalb des Landes einsetzt, sowie das von Ana Luiza Beraba geleitete Start-up WePlot, eine Plattform für Drehbuchentwicklung, die Autoren von Geschichten mit dem audiovisuellen Markt verbindet. 

Projektsphasen

PHASE 1: OPEN CALL 

 Im März wurde mit Unterstützung mehrerer lokaler Partner in der Region die offene Ausschreibung "Mein Leben wie aus einem Film" gestartet, um Frauen in ganz Südamerika mit faszinierenden Geschichten zu finden. Der Aufruf begann am 10. März und lief bis zum 29. März. Insgesamt gingen mehr als 1951 Bewerbungen aus den acht Ländern ein, die sich an dem Aufruf beteiligten.  

Wir sind dankbar für die 1951 eingegangenen Geschichten, denn sie zeugen von Vertrauen und dem Wunsch nach Repräsentation. Sie bilden ein spannendes Zusammenspiel von Ideen und Erlebtem. Wir wurden Zeugen des enormen Talents, der Widerstandsfähigkeit und der Kreativität, die in der südamerikanischen Region vorhanden sind. Daher war die Auswahl von nur 100 Teilnehmern für “Mein Leben wie aus einem Film” schwierig, aber dank der Fachkompetenz des Teams, der Ortskenntnis und unseres Hauptkriteriums, der Vielfalt, haben wir es geschafft.

PHASE 2: WORKSHOP 

 Die 100 Frauen, die aus dem Programm ausgewählt wurden, wurden in 10 Arbeitsgruppen aufgenommen. Diese Workshops werden in einer Zusammenarbeit zwischen JEVA und dem lokalen Goethe-Institut durchgeführt und mit der Methodik und dem Fachwissen von Ana Luiza Beraba moderiert. Während der 14-wöchigen Ausbildung zwischen Mai und Juli 2023 erhalten die Frauen ein Mikrostipendium für ihr Engagement bei der Entwicklung ihres Narrativprojekts. Sie werden mit professionellen Mentorinnen zusammenarbeiten und an Online-Dynamiken teilnehmen, in denen sie Techniken des Geschichtenerzählens mit agilen Methoden und Marktkenntnissen kombinieren. 

Während dieser Phase werden wir die anderen 1951 Frauen, die sich beworben haben, nicht vergessen. Wir werden einige lehrreiche und informative Inhalte über Newsletter und soziale Netzwerke verbreiten, um diesen ersten Schritt zu unterstützen, den sie unternommen haben, um die Protagonisten ihrer eigenen Geschichte zu werden. Für diese Inhalte folgen Sie den Netzwerken des Goethe-Instituts, JEVA und WePlot

PHASE 3: VERÖFFENTLICHUNG DER GESCHICHTEN 

 Als Endergebnis dieser Workshops wird jede der 100 Frauen eine strukturierte und konsistente 10-seitige Geschichte produzieren, die in verschiedenen Instanzen mit der Gemeinschaft, dem Markt und eingeladenen Fachleuten bearbeitet wird. Auf diese Weise können die Frauen erste Erfahrungen mit dem audiovisuellen und redaktionellen Markt machen, was ein Schritt in Richtung Vermarktung ihrer Geschichte ist. Die Frauen werden auch in den Instrumenten des Copyrights trainiert.  

Weitere Details zu dieser Phase werden in Kürze folgen. Wenn Sie Interesse haben, mehr über diese 100 Geschichten zu erfahren oder sie zu unterstützen, schreiben Sie uns bitte.  
 

Unterstützung für die Frauen in Südamerika

Im Rahmen unserer Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen stellen wir eine Liste mit Telefonnummern von Beratungsstellen für Frauen zur Verfügung, die Opfer aller Arten von geschlechtsspezifischer Gewalt geworden sind. Die Listen der Organisationen Juntas de Norte a Sur und Resonalia enthalten Kontakte zu Regierungsstellen und NRO in ganz Südamerika. 
 
Wenn Sie Opfer von gender-basierter Gewalt geworden sind und Hilfe benötigen, können Sie hier Kontakt zu Organisationen aufnehmen, die Sie dabei unterstützen können, ein neues Leben in Freiheit und Sicherheit zu beginnen.  
 
Argentinien >> https://juntasdenorteasur.com/location/argentina/ 
Bolivien >> https://juntasdenorteasur.com/location/brasil/ 
Brasilien >> https://juntasdenorteasur.com/location/brasil/ 
Kolumbien >> https://juntasdenorteasur.com/location/colombia/ 
Chile >> https://juntasdenorteasur.com/location/chile/ 
Peru >> https://juntasdenorteasur.com/location/peru/ 
Uruguay >> https://juntasdenorteasur.com/location/uruguay/ 
Venezuela >> https://resonalia.org/wp-content/uploads/2021/10/AisladasPeroNoSolas.pdf  


HÄUFIGE FRAGEN

In diesem Programm legen wir besonderen Wert auf die Teilnahme von Frauen in ihrer ganzen Diversität. Um sich zu bewerben, reichen ein Lebenslauf, Kontaktdaten, eine klare Begründung, warum dieser Workshop ideal für dich wäre, sowie eine Geschichte aus deinem Leben, die du auf die Bildschirme bringen möchtest.

 
Für eine Bewerbung musst du über 18 Jahre alt sein. Eine weitere Altersbeschränkung gibt es nicht.
 
Du musst uns deine Lebensgeschichte erzählen und deine Motivation, deine Fähigkeiten im Bereich des audiovisuellen oder redaktionellen Erzählens zu entwickeln.

Um deine Bewerbung zu vervollständigen, muss deine Geschichte kein Storytelling-Format haben. Es muss sich nicht um ein Drehbuch oder die Zusammenfassung eines Romans handeln, erzählen Sie einfach deine Lebensgeschichte.

Wir werden dir auch andere Fragen zu deiner Person und deiner zeitlichen Verfügbarkeit während der Dauer des Workshops stellen.
 
Du brauchst keine Erfahrung im Schreiben, um dich zu bewerben. Es reicht, wenn du eine interessante Lebensgeschichte hast und den Wunsch, sie zu erzählen.
 
Die Workshops und Treffen finden ausschließlich online statt. Bevor du dich bewirbst, solltest du sicherstellen, dass du über ein elektronisches Gerät zur Teilnahme an den Sitzungen und eine stabile Internetverbindung verfügst.

Die Workshops finden ab dem 10. April über einen Zeitraum von 14 Wochen statt, und die Teilnahme an den Sitzungen ist für den Prozess von entscheidender Bedeutung. Das bedeutet, dass du mindestens drei Stunden pro Woche für die synchrone und asynchrone Schulung aufwenden musst, zuzüglich der Zeit, die für die Entwicklung der Aufgaben und den Kontakt mit dem Team, das dich in deinem Prozess begleiten wird, erforderlich ist. 

Zur Unterstützung der Teilnahme erhältst du ein kleines Stipendium in bar. 

 

Kontakt

Koordinatorin des Kulturprogramms - Goethe-Institut Venezuela
Rebeca Tineo Guillén
rebeca.tineo@goethe.de

Projektassistentin - Goethe-Institut Venezuela
María Luisa Campos
maria-luisa.campos-rios@goethe.de

Pressereferentin
Dayanna Palmar
mividaesdepeliculalab@gmail.com

 


Partnerschaft

Top