Das übergeordnete Ziel der Agenda 2030 ist es, allen Menschen ein Leben in Würde, Freiheit und Frieden in einer intakten und funktionsfähigen Umwelt zu ermöglichen.
Die 17 Ziele der Agenda erkennen an, dass verschiedene Problemstellungen überall und gleichzeitig angegangen werden müssen und nicht regional oder thematisch beschränkt sein sollten um sie effizient und nachhaltig zu beheben. Alle Ziele stehen in Korrelation zueinander und können daher nur als Gesamtheit betrachtet angegangen und gelöst werden. Bei der Umsetzung dieser Ziele soll niemand zurückgelassen werden.
Die Bibliothek und die Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Bibliothek des Goethe-Instituts Santiago de Chile möchte einen Beitrag zur weltweiten Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten. So möchte die Bibliothek die SDGs fest in ihre Arbeit integrieren und das Bewusstsein für die SDGs in der chilenischen Zivilgesellschaft ausbauen.
- In der Bibliothek soll kein Plastik mehr verwendet werden. Das bezieht sich sowohl auf Gläser für den Konsum von Getränken, als auch auf Schutzumschläge für Bücher, die ab jetzt entweder gar nicht mehr oder mit recycelbaren Papier geschützt werden sollen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang noch liebevoller mit den Büchern in der Bibliothek umzugehen, als sie es ohnehin schon tun.
- Durch die Ausleihe von Büchern und anderen Medien wird der nachhaltige Konsum angeregt, da sich alle Nutzer*innen die Bibliothek die dort verfügbaren Medien teilen. So muss sich nicht jede*r Nutzer*in ein eigenes Exemplar anschaffen. Die reduziert Produktion und dessen negativen Folgen auf die Umwelt.
- In der Bibliothek wird nur noch in äußerst notwendigen Fällen gedruckt, um den Papierkonsum so gering wie möglich zu halten.
- Die Bibliothek wird ausschließlich durch Energiesparlampen beleuchtet und technische Geräte so sparsam wie möglich genutzt.
- Das Einfliegen von externen Gäst*innen aus dem Ausland soll reduziert werden. In den vergangenen Monaten hat das Team der Bibliothek erfolgreich auf Präsentationen durch Messenger Dienste zurückgreifen. Des Weiteren will die Bibliothek verstärkt auf Regionale Expert*innen zurückgreifen. Dies stärkt wiederum die chilenische Zivilbevölkerung und den deutsch-chilenischen Kulturaustausch.
Zu guter Letzt möchte die Bibliothek Workshops und weiteren Wortveranstaltungen umsetzen, die auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aufmerksam machen.
Über weitere Projekte und Veranstaltungen zu diesem Thema werden die auf dieser Seite regelmäßig auf dem Laufenden gehalten.
Wenn Sie Anregungen und Ideen haben, wie wir die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung noch besser umsetzen können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden. Auch freuen wir uns, wenn sie Anregungen oder Wünsche für zukünftige Projekte und Veranstaltungen haben.
Sie erreichen uns unter folgender +56 22 9528051 oder bibliothek-gichile@goethe.de.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!