Goethe on Demand: die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Haus-Kino

Haus-Kino Goethe on demand

Im Mai startet eine zweite Ausgabe der Online-Filmreihe Haus-Kino über die Plattform Goethe-on-Demand. Organisiert von den Goethe-Instituten in Argentinien, Uruguay, Chile, Peru, Kolumbien und Venezuela und dem Goethe-Zentrum in Paraguay werden jeden Monat ein Dokumentar- und ein Spielfilm zum gleichen Thema gezeigt. Eine einmalige Gelegenheit, zeitgenössische Autorenfilme kennenzulernen, aber auch Klassiker des deutschen Kinos neu zu entdecken. Gezeigt werden u.a. Filme von Tatjana Turanskyj, Monika Treut, Heinz Emigholz, Janna Ji Wonders und Johannes Maria Schmidt.

An jedem dritten und vierten Donnerstag im Monat ist ein neuer Film mit spanischen Untertiteln kostenlos auf der Plattform Goethe-on-Demand verfügbar. 

Nach der Reservierung im genannten Zeitraum steht der Film 48 Stunden zur Verfügung.

NOVEMBER: FURCHT UND ZUVERSICHT

Der Fall der Berliner Mauer war zweifellos eines der bedeutendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Ein Triumph der Bürgerbeteiligung. Doch trotz der anfänglichen Euphorie nahm die Zuversicht in den folgenden Jahren immer mehr ab. Das Versprechen einer besseren Zukunft für alle, und besonders für die Ostdeutschen, blieb eben das, ein Versprechen, das sich im Laufe der Zeit verflüchtigte. Durch die Logik des Kapitalismus und der Konsumgesellschaft wurden viele Menschen ausgegrenzt. Kleine Städte im Osten ohne Wachstumsperspektiven waren zum Ausschluss aus dem System verurteilt und ihre Einwohner, die in der DDR geboren und aufgewachsen waren, mussten alles neu lernen. Wer sich schnell anpassen konnte, vor allem junge Menschen, machte sich auf die Suche nach beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten in den großen Metropolen der ehemaligen Bundesrepublik. Die beiden Filme Freies Land von Christian Alvart und Deutschlandreise von Wolfgang Ettlich, die den diesjährigen Zyklus von Haus-Kino abschließen, thematisieren diese historische Zeit der Wiedervereinigung und die darauf folgende Ernüchterung, die sich im Alltag ihrer Bewohner ausbreitete.  



FRÜHERE PROGRAMME

OKTOBER: DAS PRIVATE IST POLITISCH


Auch der Film befasst sich mit den aktuellen Schlüsselthemen wie Diversität, struktureller Rassismus und Fragen der Identität. Im Oktober präsentiert Haus-Kino zwei Filme, die von der Suche nach den Wurzeln in einer von Vorurteilen und Diskriminierung geprägten Gesellschaft erzählen. In Deutschland leben über eine Million Personen afrikanischer Abstammung, aber ihre Geschichten bleiben weitgehend unsichtbar. In Ines Johnson-Spain's Becoming Black erzählt die Regisseurin von ihrer Suche nach Zugehörigkeit. Viel Zeit verging, bis sie die Erklärung erhielt, die ihr nie gegeben worden war: Es kann nicht sein, dass eine weiße Familie ein schwarzes Kind bekommt. Das Schweigen, oder genauer, das Verschweigen steht im Zentrum dieses Dokumentarfilms. Ivie wie Ivie von Sarah Blaßkiewitz erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die trotz ihrer privilegierten Herkunft aufgrund ihres Aussehens regelmäßig mit Rassismus und Stereotypen konfrontiert wird. Sie hat diesen Zustand jedoch so verinnerlicht, dass sie ihn als normal empfindet.

Im Jahr 1969 machte Carol Hanisch den Begriff populär, der diesem Zyklus seinen Namen gibt und sich auf die Verbindungen zwischen persönlichen Erfahrungen und den größeren sozialen und politischen Strukturen bezieht. In einer Gesellschaft, die von historisch hegemonialen Diskursen dominiert wird, spricht das Kino afrodeutscher Frauen von der Existenz als Widerstand



September: Zukunft


Im September stellt Haus-Kino zwei Filme vor, die sich mit den Themen Jugend und Zukunft beschäftigen.

Futur Drei begleitet drei Berliner Jugendliche iranischen Ursprungs, die ihre Identität und Umgebung mit großer Frische und Authentizität erkunden.

Dear Future Children dokumentiert den Kampf von drei jungen Aktivistinnen in Chile, Hongkong und in Uganda, die sich für soziale, politische und umweltbezogene Themen einsetzen.

Beide Filme zeigen drei Hauptfiguren, beide sind Debütfilme und erhielten viele Auszeichnungen. Darüber hinaus sind beide aus Kollektiven junger Menschen hervorgegangen, die ihre Meinung und den Wunsch, Machthierarchien abzubauen klar äußern. Es geht darum, Dinge anders zu machen, sowohl vor als auch hinter der Kamera.

Futur Drei ist mit den Worten des Regisseurs Faraz Shariat „ein Film, der eine vielschichtige Perspektive auf Rasse, Klasse, Geschlecht und Homosexualität bieten will. Es geht auch um die Arbeit des Protagonisten im Flüchtlingszentrum. Das Thema Einwanderung und die Dichotomie von Einwanderung und Rassismus sind in diesem Film sehr wichtig und waren vielleicht meine Hauptmotivation, ihn zu machen.

Regisseur Franz Böhm sagte über Dear Future Children: „Mit unserem Film wollen wir die Energie, die Wut und den Einfallsreichtum verschiedener Akteure des internationalen Protests gegen Klimawandel, die Zumutungen sozialer Ungleichheit und Aushöhlungen der Demokratie dokumentieren. Es soll eine Hommage an Menschen sein, die aus einer Position der schieren Aussichtslosigkeit heraus das Wort ergreifen und sich selbst zu Taten ermächtigen. Darüber hinaus zeigen wir die Wirkungen, die ihre Aktionen auf der ganzen Welt haben.“
 



August: Liebe in Zeiten der Dekolonisierung


Wir alle sind oder waren irgendwann, auf irgendeine Art und Weise, Migranten. Sowohl die Sozialwissenschaften als auch die Politik haben sich mit Migration, Anpassung, Machtverhältnissen und in jüngster Zeit auch mit Diskursen über Dekolonisierung beschäftigt. So bietet auch der Film immer wieder die Möglichkeit, dem Phänomen der Migration Gesichter und persönliche Geschichten zu geben. Im August präsentiert Haus-Kino R.W. Fassbinders herzerschütternden Klassiker Angst essen Seele auf, ein Melodram, das anhand einer Liebesgeschichte Bürokratie und ironische Blicke auf die bestehenden Zustände sozialer Unterdrückung darstellt. Liebe und Hartnäckigkeit wiederholen sich in Darío Aguirres biografischem Dokumentarfilm En el país de mis hijos.



Juli: die Erzählkunst neu erfinden


Die Formen des Erzählens im Film werden ständig neu geprägt, verändern sich und verschieben ihre Grenzen. Im Juli präsentiert Haus-Kino zwei Filme, die neue Wege der Kommunikation mit dem Publikum einschlagen und traditionelle Ideen des Filmemachens infrage stellen. The Lobby von Heinz Emigholz ist ein Film, der in seinen Aufnahmen mit visueller Akrobatik neue Erzählformen erfindet. Und die iranische Filmemacherin Narges Kalhor erzählt in ihrem Dokumentarfilm In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran eine Geschichte, die sich mit einer anarchischen Wucht des Filmens, des Begehrens und der Wahrnehmung zwischen Traum und Realität bewegt. Beide Filme versetzen uns in einen Zustand der Verunsicherung und Verzauberung, indem sie die übliche, bequeme Zuschauerhaltung aufbrechen, mit der wir gewöhnlich Filme sehen. Sie stellen eine Herausforderung, eine Verführung und eine Suche des experimentellen Filmens dar.



Top