Aktuelle Projekte

logodecouverte245 ©Goethe-Institut Kamerun

Goethe-Découverte

Die vom Goethe-Institut initiierte Plattform „Dècouverte“  soll jungen, talentierten kamerunischen Künstlerneinen Raum zu künstlerischem Austausch, Präsentation und Begegnung bieten.



 

10jours245 ©Goethe-Institut Kamerun

10 Jours pour un film

Die im Rahmen des Filmfestivals Ecrans Noirs entwickelte Plattform "10 Tage für 1 Film" wurde 2016 gegründet und hat zum Ziel, das kamerunische Kino durch das Aufspüren junger Talente, die Ausbildung und die Produktion von Kurzfilmen zu fördern.

think-professional_245 © Goethe-Institut Kamerun

Think professional!

Das Projekt „think professional !“ gibt den Schüler*innen der Seconde, Première und Terminale in einem vierwöchigen Praktikum einen ersten realistischen und authentischen Einblick in die Berufswelt.

poster-zoukoulou---245 ©Goethe-Institut Kamerun

Zoukoulou

Zoukoulou ist ein Fernsehprogramm für ein junges Publikum. Es wurde vom Goethe-Institut Kamerun in Zusammenarbeit mit dem IFCPA-CRTV und ANTS Graphics produziert und verbindet Basteln, Entdecken von Berufen und Märchen.

robot-en-residence_245 @Goethe-Institut Kamerun

Diversität und KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht neutral. Die Art und Weise, wie Roboter gebaut, trainiert und eingesetzt werden, hat einen großen Einfluss auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft.

African German Phrase Book © Goethe-Institut

African German Phrase Book

Je 150 Begriffe und Redewendungen aus verschiedenen afrikanischen Sprachen in Wort und Ton. Erfahren Sie mehr über diese bisher einmalige Sprachführer-App!

kareyce-fotso--reiner-witzel_aneya © Goethe-Institut Kamerun

Kareyce Fotso & Reiner Witzel

Kareyce Fotso, Starsängerin aus Kamerun und Spitzen-Saxophonist Reiner Witzel aus Deutschland auf einer Bühne! Musikalische Rendez-vous zwischen Kamerun und Deutschland haben beim Goethe-Institut Tradition.

henrike-grohs_245 © Goethe-Institut Kamerun

Henrike Grohs-Preis

In Erinnerung an Henrike Grohs haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen mit 20.000€ dotierten Preis für afrikanische Künstler ins Leben gerufen.

Afrik Urban © José Januario & Jude

Creative Cities

Urbane Kunstwerke, Musiker und öffentliche Performances, Modetrends, Festivals und andere künstlerische Aktivitäten– all das finden wir auch in den Straßen unserer Städte.

Science Slam Foto: Lena May

Open Science

Seit 2015 finden die ersten Science-Slam-Wettbewerb in Kamerun statt. Mehrere Kandidaten treffen sich jeweils im Goethe-Institut, um wissenschaftliche Fragestellungen auf unterhaltsame Art und Weise dem Publikum näher zu bringen.

Kamerunisch-deutsche Geschichte © Goethe-Institut Kamerun

Kamerunisch-deutsche Geschichte

Zwischen 1884 und 1916 befand sich das Gebiet des heutigen Kameruns unter deutscher Kolonialherrschaft. Das Goethe-Institut unterstützt Aktivitäten, diese Episode gemeinsamer Geschichte näher beleuchten.