Teehaus 798 ist unser mehrsprachiger Podcast über China, Deutschland, Kunst und Zeitgeschehen.
Wir trinken Tee und unterhalten uns dabei mit unseren Gästen. Grüntee? Schwarztee? Blumentee? Milchtee? Hier kommt (fast) alles in die Kanne und auf den Tisch.
Die Folgen werden auf Chinesisch, Deutsch oder Englisch aufgezeichnet und nur minimal nachbearbeitet. Was auf Band ist, bleibt auf Band! Viel Spaß beim Aufguss!
Tagsüber googeln, zoomen und slacken wir uns durch die Welt, abends dann noch ein bisschen anderen beim Livestreamen zugucken – wir sind überall und nirgendwo, immer weniger bei uns selbst. Die Fotografin Stefanie Schweiger und Autorin Phoebe Hui sind durch China gereist und haben ein Buch über echte Begegnung und Spiritualität geschrieben. Welchen Platz Spiritualität im heutigen China hat und wie man sich dem Thema fotografisch nähern kann, darüber haben wir mit Stefanie bei einem Kamillentee im Regen gesprochen.
2. Aufguss: Ja, nein, vielleicht? - Über die Herkunft und Rückgabe kolonialgeschichtlichen Sammlungsguts
Teesorte: Jasmintee, Teeladen neben 798
Gast: Dr. Christine Howald, Staatliche Museen zu Berlin
Moderation: Roman Kierst
Sprache: Deutsch
Europäische Museen sind voll mit Objekten, die während der Kolonialzeit unter ungeklärten Umständen erworben wurden. Die Bandbreite ist groß: Sie können geraubt, erpresst oder auch auf dem freien Markt gekauft worden sein. Die Provenienzforschung – also die Erforschung der Herkunft des Sammlungsguts – steht noch ganz am Anfang. Was es mit den Kulturgütern aus kolonialen Kontexten auf sich hat, ob und wann sie zurückgegeben werden an die Herkunftsländer, und wo man sich am besten auf dem Gebiet ausbilden lassen kann, darüber haben wir uns mit der Historikerin und Provenienzforscherin Dr. Christine Howald unterhalten.
1. Aufguss: Der große Müllhaufen – über Plastikbeutel, Papierbeutel und keinen Müll
Teesorte: Schwarztee, Herkunft unbekannt
Gast: Joe Harvey
Moderation: Katharina Knop, Roman Kierst
Sprache: Englisch
In Deutschland wird immer mehr Verpackungsmüll produziert, hat letztens das Umweltbundesamt festgestellt. Geht auch anders, zeigt uns Umweltaktivist Joe Harvey. Er produziert als Zero Waster seit Jahren so gut wie keinen Abfall in Peking. Wie Zero Waste Living in dieser Stadt des Exzesses möglich ist, darüber haben wir uns mit ihm bei einem Schwarztee unterhalten.