Bauhaus © Juan Camilo Roa Das Humboldt-Magazin zu Bauhaus spiegelt die Beziehungen zwischen der deutschen Kunst-, Design- und Architekturschule und Südamerika. Verbindungen nach Südamerika Bauhaus aus heutiger Sicht Bauhaus damals Bauhaus weltweit © Juan Camilo Roa, 2018 Editorial Über das Humboldt-Magazin Zwischen 1959 und 2013 erschien das Humboldt-Magazin als Printmagazin für den Dialog zwischen Deutschland und Südamerika, mit Beiträgen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. Seit 2013 wird Humboldt online auf den Websites der Goethe-Institute in Südamerika publiziert. Verbindungen nach Südamerika @ Juan Camilo Roa, 2018. Estilo Bauhaus in Südamerika Zwischen Mythos und Wahrheit Oft genug ist davon die Rede, wie sehr die deutsche Bauhausschule die ganze Welt beeinflusst hat – auch Südamerika. Aber wie viel Wahrheit steckt eigentlich in dieser Behauptung? © Juan Camilo Roa, 2018 Anni Albers und die andine Textilkunst Die präkolumbische Seele des Bauhauses Der Einfluss der lateinamerikanischen Textilästhetik und -technik auf das Bauhaus war beachtlich. Davon zeugt Anni Albers künstlerische Arbeit auf faszinierende Weise. Foto: Juan Camilo Roa Erbe in Südamerika Der ethnografische Blick, der dem Bauhaus fehlte Die zeitliche Distanz ermöglichte in Südamerika eine Kritik nicht nur der Wissenschaftlichkeit der vom Bauhaus entwickelten Modelle, sondern auch der Art wie an der Schule entwickelte Konzepte übernommen wurden. © Juan Camilo Roa, 2018 Andine Textilkunst und moderne Kunst Das Klischee, indigene Kunst sei etwas Exotisches Ein Gespräch mit Elvira Espejo, Leiterin des Bolivianischen Nationalmuseums für Ethnographie und Folklore, über andine Textilkunst, die unvollständige Perspektive vieler Museen sowie das Bauhaus und Anni Albers. Foto: Privatarchiv. Mit freundlicher Genehmigung von Tatiana Altberg. Alexander Altberg Die Ideen des Bauhauses in Brasilien Als früherer Angehöriger des Bauhauses in genau der Zeit, als die Schule von Weimar nach Dessau ging, brachte Alexander Altberg später einige Errungenschaften der deutschen Avantgarden in die brasilianische Architektur ein. Foto: Juan Camilo Roa Bauhaus und Gestaltung in Südamerika “Tor zum 20. Jahrhundert” Das für die von ihm vorgeschlagenen ästhetischen und ideologischen Brüche bekannte Bauhaus formulierte Konzepte, die bis nach Südamerika gelangten und dort direkt oder indirekt die Gestaltung beeinflussten. © Juan Camilo Roa 2018 Oscar Niemeyer und das Bauhaus Mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede Während Walter Gropius auf die serielle Fertigung von Gebäuden setzte, verteidigte Oscar Niemeyer die Autorschaft in der Architektur. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Bauhaus und dem brasilianischen Modernismus. © Juan Camilo Roa, 2018 Gropius’ Geist in Argentinien Eine (Vor-)Geschichte in drei Kapiteln Walter Gropius’ Ideen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf Architektur und Design in Argentinien. Argentinische Intellektuelle setzten sich ihrerseits kritisch mit den Bauhaus-Prinzipien auseinander. Ein Blick auf diese Geschichte anhand dreier sich schließender Kreise. © Juan Camilo Roa 2018 Brasilianischer Modernismus und Bauhaus „Die Ideen des Bauhauses gab es auch anderswo” Im Interview spricht die Architektin und Städtebauerin Sônia Marques über mögliche Einflüsse des Bauhauses auf brasilianische Architektur und reflektiert das Werk des brasilianischen Architekten Luiz Nunes im Recife der 1930er Jahre. © Juan Camilo Roa, 2018 Konkrete Poesie in Brasilien Mathematik der Formen Die Ideale des Bauhauses ebneten künstlerischen Experimenten und Avantgarden den Weg, so auch der brasilianischen Konkreten Poesie. Diese stand in einem engen Dialog mit der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Bauhaus aus heutiger Sicht © Juan Camilo Roa, 2018 Studieren am Bauhaus heute „Die Bauhaus-Philosophie ist eine Lebensauffassung“ Südamerikanische Studierende der Bauhaus-Universitäten Weimar und Dessau berichten, was das Bauhaus für ihre kreative Arbeit bedeutet. Foto (Zuschnitt): © picture alliance / dpa / Jens Wolf Bauhaus an Hochschulen Eine weltweit verstreute Erbschaft Die Ideale der Bauhaus-Schule haben nicht nur Design und Architektur weltweit geprägt, sondern auch Lehrgrundsätze verändert. An der Geburtsstätte in Weimar lehrt bis heute eine Universität nach den Leitlinien der Gründer. Andere Institute im Geiste des Bauhauses mussten hingegen wieder schließen. Foto (Zuschnitt): © Sascha Lobe Interview mit Sascha Lobe „Grafikdesign erlebt eine neue Freiheit“ Der Grafikdesigner Sascha Lobe betreut weltweit bekannte Marken und Kulturhäuser wie Adidas oder das Bauhaus. Im Interview beschreibt er, wie sich Kommunikationsdesign verändert hat – und welche Projekte er besonders spannend findet. Foto (Zuschnitt): © picture-alliance/dpa/Sara Lemel Bauhaus-Hype im Jubiläumsjahr „Bauhaus gehört verstanden – und nicht unkritisch bejubelt“ Arne Winkelmann, Architektur-Experte aus Frankfurt am Main, plädiert für eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der Kunstrichtung Bauhaus. Ein Interview. © Juan Camilo Roa 2018 Die „Bauhaus-Frauen“ Weibliche Lehrlinge erwünscht – bloß nicht zu viele! Zum Thema Frauen am Bauhaus gibt es viele Mythen. Autorin Theresia Enzensberger zeigt auf: Was Gleichberechtigung von Frauen angeht, war die Schule zwar fortschrittlich, doch der inklusive Gestus blieb unvollständig. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Bildagentur-online/Schöning Bauhaus Von der Vorzeigestadt zum Brennpunkt – und zurück Die Gropiusstadt in Berlin gilt als Mutter der Satellitenstädte. Der Baumeister Walter Gropius hat sich deren Entwicklung allerdings ganz anders vorgestellt. Das Bauhaus-Manifest 100 Jahre danach © Juan Camilo Roa, 2018 Walter Gropius Das Bauhaus-Manifest von 1919 „Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!“. So steht es im Manifest, das zur Basis der legendären Architektur- und Designschule wurde. © Juan Camilo Roa, 2018 Fernanda Trías Auch das Schreiben ist ein Handwerk Von ihrem eigenen Schaffen ausgehend, tritt die Autorin Fernanda Trías in Dialog mit den Gedanken von Walter Gropius über Kunst, Architektur und die Arbeit von Handwerkern. © Juan Camilo Roa, 2018 Wagner Schwartz Gott vergelt’s Der brasilianische Künstler und Schriftsteller Wagner Schwartz stellt Walter Gropius’ Manifest das legendäre Lied „Construção“ von Chico Buarque aus dem Jahr 1971 gegenüber und baut eine symbolische Brücke zwischen den beiden Texten und der aktuellen Realität im Jahr 2018. Für diese Ausgabe des Humboldt-Magazins hat der kolumbianische Fotograf Juan Camilo Roa die Meisterhäuser in Dessau besucht und in Detailaufnahmen festgehalten. Bauhaus damals Foto: © Tobias Schrank 100 Jahre Bauhaus Wissen in Kürze: Bauhaus in sechs Sätzen Bauhaus begegnet uns im Alltag öfter, als wir denken – und zwar nicht nur im Möbelhaus. Einige Maxime der Designschule sind zu geflügelten Wörtern geworden. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Joaquín Medina Warmburg, Lehrstuhl Walter Gropius UBA/DAAD Bauhaus in Lateinamerika Das Bauhaus und die humanistische Moderne Das Bauhaus verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem seiner Rezeption in den USA. Manche Bauhaus-Mitglieder wagten jedoch auch den Versuch, ihre Ideale am anderen Ende des amerikanischen Kontinents umzusetzen. Foto (Zuschnitt): © Bauhaus-Archiv Berlin/Dr. Stephan Consemüller 100 Jahre Bauhaus Gestaltung von Lebensvorgängen Mit einer künstlerischen Avantgarde wollte die Kunstschule Bauhaus soziales und damit bezahlbares Wohnen ermöglichen. Oberstes Ziel war es, mit revolutionärem Design eine neue Lebensgestaltung für eine Gesellschaft im Umbruch zu entwerfen. © The Museum of Modern Art, New York/Scala, Florence / VG Bild-Kunst, Bonn, 2016 Moderne Raumbilder Der Architekt Mies van der Rohe als Künstler „Ich mache mir niemals ein Bild wenn ich ein Haus bauen will“, sagte Mies van der Rohe im Interview mit der Bauwelt 1964. Dennoch schuf er eine Vielzahl von Collagen und Montagen. Diese Raumbilder gehören zu den interessantesten und schönsten Werken der Moderne. Foto (Zuschnitt): © picture alliance akg images 100 Jahre Bauhaus Acht Dinge, die Sie über das Bauhaus wissen sollten Karges Design, Schlichtheit und Effizienz – wie das Bauhaus das Leben ändern wollte. Foto (Ausschnitt): Tadashi Okochi © Pen Magazine | 2010 |Stiftung Bauhaus Dessau Welterbe Bauhaus Experimentalraum der Moderne Wohl kaum eine andere Kunstschule hat es zu einem derartig umfassenden Weltruhm in Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts gebracht, wie das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus. © “Bauhaus Dessau” by H.P. Brinkmann ist lizensiert unter CC BY 2.0 Deutsche Einheit Das Bauhaus – eine gesamtdeutsche Kultstätte In der DDR war der Hort der Moderne lange geächtet. Heute ist das Bauhaus einer der kulturellen Leuchttürme des vereinten Deutschlands. Foto (Ausschnitt): © Brenne Architekten Welterbe Bauhaus Gelbe Klinker, Stahl und Glas Klassische Moderne im Kiefernwald: Die 1930 eröffnete Bundesschule Bernau nördlich von Berlin ist eines der wichtigsten Werke des Bauhauses. Seit Juli 2017 gehört es zum UNESCO-Welterbe. Foto (Aussschnitt): Christoph Rokitta, 2014, Stiftung Bauhaus Dessau Bauhaus-Meisterhäuser Die Komplettierung Seit Mitte Mai 2014 sind die ehemaligen Häuser der Bauhausmeister Walter Gropius und László Moholy-Nagy in Dessau rekonstruiert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Bauhaus weltweit © Monika Wulfers Ein Stück Bauhaus Zur Feier des 80-jährigen Jubiläums des Chicago Bauhaus (2017) und in Antizipation des 100-jährigen Jubiläums (2019) des Bauhaus in Deutschland, zeigt das Goethe-Institut Chicago Arbeiten von lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich auf das Bauhaus beziehen. Bauhaus Imaginista in São Paulo Die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe bauhaus imaginista hebt die Wirkungsgeschichte des Bauhauses vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen im 20. Jahrhundert hervor. Am 24. Oktober 2018 eröffnet die Ausstellung in Brasilien. © bauhaus imaginista Bauhaus Imaginista weltweit Das Bauhaus wollte das Verhältnis von Bildung, Kunst und Gesellschaft neu bestimmen. Diese internationalen Zusammenhänge stehen im Fokus des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms bauhaus imaginista. Top