Service für Bibliothekare
Hier finden Sie Veranstaltungen, Fachinformationen und Kooperationsangebote für Bibliothekare.
Wir arbeiten partnerschaftlich mit anderen Bibliotheken, bibliothekarischen Verbänden, Ausbildungsstätten und Institutionen im In- und Ausland zusammen, um den fachlichen Dialog und Austausch zu fördern.
In Serbien und Montenegro organisieren wir mit Partnern Workshops, Studienreisen oder Austauschprogramme im Informationsbereich.
Workshops und Konferenzen für Bibliothekar*innen
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen für Bibliothekare. Bald werden die Termine der neuen Veranstaltungen veröffentlicht.
Bisherige Workshops und Konferenzen für Bibliothekar*innen
Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshops für Bibliothekar*innen seit 2018.
15.-16.10.2020
Kinderbibliothek „Čika Jova Zmaj“
Zmaj Jovina 1, 11000 Belgrad
Teilnahme: auf Einladung
Die Goethe-Institute in Belgrad, Sarajewo und Zagreb veranstalten gemeinsam den Präsenz- und Online-Workshop „Do it, code it, build it – Makerspaces in Bibliotheken“ unter der Leitung von Jessica Witt aus der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Jessica Witt entwickelte das Projekt „Mobiler Makerspace Schleswig-Holstein“, das sie seit Anfang 2018 koordiniert und ist als Referentin bei Workshops für Bibliothekar*innen in Deutschland tätig. Davor arbeitete sie sechs Jahre als Leiterin der deutschen Bücherei in Tondern (Dänemark).
Der Workshop findet zeitgleich in Belgrad, Sarajewo und Zagreb statt und Jessica Witt wird online teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl ist wegen der COVID-19-Schutzmaßnahmen beschränkt. Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, während des Workshops Schutzmasken, und im praktischen Teil Schutzhandschuhe zu tragen.

26.-27.09.2019
Kinderbibliothek „Čika Jova Zmaj“
Zmaj Jovina 1, 11000 Belgrad
Teilnahme: auf Einladung
Unter dem Motto „Entdecken, lernen, kreativ sein“ spricht die Referentin über aktuelle Bibliothekstrends und die künftige Rolle der Bibliotheken. Worin besteht die Kernkompetenz einer Bibliothek? In der Informationsvermittlung? Wer so denkt, betreibt (vielleicht ohne es zu wissen) ein Auslaufmodell. Die Herausforderung für Bibliotheken im Kontext der Digitalisierung liegt woanders: Bibliotheken machen Wissen verfügbar! Die Vermittlung dieser explosionsartig wachsenden Ressource ist unsere Zukunftssicherung. Im technologischen und gesellschaftlichen Umbruch sind Bibliotheken Orte der (Neu-)Orientierung.
Dabei stellt sie auch ungewöhnliche Methoden zur digitalen Bildung und zur spielerischen Leseförderung besonders für Kinder und junge Menschen vor. Es geht um zukunftsweisende Serviceangebote für möglichst breite Bevölkerungskreise, die zum eigenen Tun anregen - ausprobieren, selber machen und Spaß an gewonnener Kompetenz finden, so lauten die neuen Ziele. Im Vordergrund stehen Neugierde und Entdeckerlust. Basierend auf Best Practice Erfahrungen zeigt sie, wie Angebote und Bibliotheksräume sukzessive den geänderten Anforderungen angepasst werden können. Dieser Transformationsprozess muss jedoch im Team begleitet werden, denn Innovationen und Veränderungen lassen sich nur gemeinsam erfolgreich umsetzen.
Der Workshop wird von Goethe-Instituten in Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina veranstaltet.
Daneben war sie u.a. Beiratsvorsitzende „Information & Bibliothek“ beim Goethe Institut, Mitglied verschiedener Gremien beim Weltverband der Bibliotheken (IFLA) und „Strategic Advisor“ für die Bill & Melinda Gates Foundation. Sie ist weltweit als Referentin für Bibliotheksmarketing, Kundenorientierung, Innovationsmanagement, und Personalent-wicklung tätig.

An der Konferenz nehmen führende Expertinnen und Experten aus Spanien, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich teil sowie deren serbischen Kolleginnen und Kollegen. Die Tagung besteht aus zwei Panels zu den folgenden Themen:
- Die Bibliothek von Heute: Benutzerinnen und Benutzer im Fokus und
- Die Bibliothek von Heute: Bibliotheksdienstleistungen im Fokus.
https://eunicserbia.wordpress.com/
24.-25.10.2018
Stadtbibliothek Novi Sad
Teilnahme: auf Einladung
„Mehr junge Menschen begeistern“ - ein immer wiederkehrendes Jahresziel vieler Bibliotheken in aller Welt. Fortbildungen, Besprechungen, Diskussionsrunden und zahlreiche scheinbar gescheiterte Veranstaltungen. Es scheint fast unmöglich zu sein, die schwierige Zielgruppe als Bibliothekskunden zu binden. Der Workshop liefert Erklärungen, Strategien und erprobte Ideen aus der Praxis - und mit Sicherheit keine Pauschallösung.

Das Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Belgrad und Zagreb organisiert einen Workshop zum Thema „Medienpädagogik trifft Bibliothek“, der am 27. und 28. September unter der Leitung von Bianca Franzese und Judith Böttger stattfindet. Das Ziel des Workshops ist, konkrete und praktische Werkzeuge auszuprobieren, Konzepte kennenzulernen und aktiv mit Medien zu arbeiten und dabei viele Anknüpfungspunkte zur Bibliothek kennenzulernen.
Bianca Franzese und Judith Böttger arbeiten beide seit einigen Jahren bei der Münchner Stadtbibliothek als Kinder- und Jugendbibliothekarinnen und bringen Beispiele aus München und Deutschland mit: Was bedeutet Medienpädagogik und Medienkompetenz und was hat das mit Bibliothek zu tun? Wer ist die Münchner Stadtbibliothek und was bietet sie Ihrer Stadt?