Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Generation A=AlgorithmFoto: Freepik

Generation A = Algorithmus

  • Sind Ihnen die Implikationen der KI für unsere Zukunft vertraut?
  • Möchten Sie mehr über KI erfahren?
  • Möchten Sie Ihre Welt/die Welt durch KI verändern?
  • Haben Sie den Eindruck, Suchgeräte verstehen Sie nicht richtig?
  • Sehen Sie sich anders, als Ihr Suchgerät Sie wahrnimmt?
  • Stören Sie die diskriminierenden Elemente Künstlicher Intelligenz?

Machen Sie mit und helfen Sie uns, den Diskurs über Algorithmen mitzugestalten!
#generationA

Wir – das Goethe-Institut Zypern, suchen in Kooperation mit dem Cyprus Center for Algorithmic Transparency (CyCAT) nach jungen Leuten (18 – 30 Jahre) mit den verschiedensten Lebensläufen, die sich für einen 1,5 – tägigen Workshop im Veranstaltungssaal des Goethe-Instituts in Nikosia (neben dem Ledra Palace Hotel) interessieren. Am Freitag, 28. Februar 2020, 14:00 Uhr – Samstag, 29. Februar 2020, 18:00 Uhr.

Wissen über KI oder Algorithmen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Der Workshop enthält folgende Programmpunkte: Präsentationen zum jetzigen Stand des Wissenserwerbs mit KI/computergesteuertem Lernen. Präsentation des Generation A Projekts und der Europäischen A(i)llianz, Reden zu Leitgedanken, Dialog, um die eigenen relevanten Fragen/Schwerpunktthemen und Ideen zu Formatvorlagen sowie Richtlinien für das europaweite Generation A Projekt zu entwickeln.

Die Bewerbungsfrist wurde bis Sonntag, 23. Feburar 2020, verländert. verlängert. Bitte senden Sie uns eine Mail an
kultur-nikosia@goethe.de
und beantworten Sie die folgenden Fragen:

Schreiben Sie einen sehr kurzen Bewerbungstext (bis 250 Wörter), in dem Sie beschreiben, wer Sie sind und warum Sie sich für die Teilnahme an dem Workshop interessieren. Bitte geben Sie unbedingt folgende Information zu sich selbst.

  • Was machen Sie zurzeit? (Schule, Arbeit, Universität)
  • Sind Sie in irgendwelchen Organisationen/Gruppen aktiv?
  • Abgesehen von dem Workshop: Wären Sie daran interessiert, an diesem Projekt für längere Zeit teilzunehmen (die nächsten Monate oder bis zu zwei Jahren)? Dies würde eine Einladung zu einem Workshop später im Jahr in Berlin bedeuten sowie Zusammenarbeit mit ca. 20 anderen jungen Leuten aus ganz Europa (alle Kosten werden gedeckt).

Big Data, Algorithmen, Deep Learning, die Kombination von Information und Biotechnologie: KI (Künstliche Intelligenz) verändert unser Leben und unsere Welt grundlegend. Während die Wirtschaft das Potential dieser Entwicklung schon ausschöpft, hinken Politik und Zivilgesellschaft hinterher. Schon zu Beginn der Digitalisierung Mitte der 90er Jahre unternahm man in Europa Versuche, ein offenes, kritisches Netzwerk zu gründen. Dieser Ansatz, der zurückzuführen ist auf die Ideale der Europäischen Aufklärung und die Idee des verantwortungsvollen Staatsbürgers sollte auch eine entscheidende Rolle spielen bei der Debatte über Künstliche Intelligenz. Wie generiert man Algorithmen, die Vorurteile weder reproduzieren noch verstärken? Wie kann KI eine offene, demokratische Gesellschaft unterstützen? Das Leben der nächsten Generationen wird entscheidend betroffen sein von diesen Fragen zu Gerechtigkeit und Partizipation.

Das Projekt Generation A = Algorithmus, das das Goethe-Institut 2020/21 mit Partnern und Experten durchführt, hat zum Ziel, die Generationen Y und Z für die technischen und ethischen Entwicklungen im Bereich der KI zu sensibilisieren. Schließlich werden diese beiden Generationen den Verlauf für die nächste Generation, Generation A, und ihren täglichen Gebrauch von Algorithmen bestimmen. Ziel ist es, eine gesellschaftliche Debatte anzuregen über die bestehenden Ansätze, Potentiale und Risiken der Künstlichen Intelligenz für die junge Generation. Darüber hinaus soll ein Netzwerk Europäischer Institutionen und Interessengruppen gegründet werden. Dieses Netzwerk – eine europäische A(i)llianz – wird das Projekt über einen Zeitraum von zwei Jahren begleiten und beraten.

Im Zentrum stehen die Generationen Y und Z (die 18- bis 30-Jährigen), sie bestimmen die Entwicklungen, die sich auf die Generation A = Algorithmus auswirken, und tragen die Verantwortung; angesprochen sind Aktivisten, Künstler, Programmierer und andere. Ein besonderes Anliegen des Projekts ist es, auch junge Erwachsene aus Kreisen anzusprechen, die besonders durch den Einfluss der Algorithmen betroffen sein werden: unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen, Menschen, die nur schwer Zugang zu einer akademischen Ausbildung finden und Menschen anderer Hautfarbe. Vorwissen über KI oder Algorithmen ist nicht erforderlich für die Teilnahme an dem Workshop.


Moderator*innen


Partner

Generation A=Algorithmus ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Top