Joseph Beuys (12. Mai 1921 – 23. Januar 1986) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler der zweiten Hälfte des
Workshop
Die Eventserie Social Sculptures, startete im April mit einem Workshop mit lokalen Künstlern, der im September 2021 fortgesetzt wurde. Der einflussreiche und von Beuys in den 1970ern geprägte Begriff der sozialen Skulptur, beruht auf der Überzeugung, dass Kunst den gesamten Lebensprozess – Gedanken, Verhalten, Unterhaltungen und Objekte – umfasst und kollektiv von einer Vielzahl von Menschen und nicht nur von Künstlern entstehen kann.
Social Sculptures: 10-Tage Workshop für Künstler*innen
Ausstellung
Die Ausstellung zeigt die Arbeiten folgender Künstler: Spyros Anastasiou, Mehveş Beyidoğlu, Stella N. Christou, Eirene Constantinou, Rafaella Constantinou, Marietta Mavrokordatou, Andreas Papamichael, Simone Philippou, Zoe Polycarpou, Korallia Stergides und Nicolina Stylianou. Ihre künstlerischen Ansätze bedienen sich unterschiedlicher Medien, darunter Ton, Skulptur, Gravur, Fotografie, Installation, Performance und mehr. Manche dieser gewählten Ansätze sind partizipatorisch. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie sich vom Konzept des „Kunstwerks“ entfernen und sich in hybriden Formen und Prozessen des Kunstschaffens entfalten und treiben lassen.
Die für die Ausstellung geschaffenen Werke und Aktionen zeigen die soziale Skulptur in ihrer Vielfalt und Pluralität, wie sie durch die Begegnung und den Austausch der Teilnehmer entwickelt wurde. Die Skulptur wird als Metapher der Bewegung erforscht, eine Metapher, mit der wir als Gesellschaft leben. Die Metapher in ihrer etymologischen Bedeutung von „übertragen“ oder „herübertragen“ scheint die Beziehung zwischen Pluralität und diskursiven Praktiken, durch die die Idee der Bewegung entsteht, neu zu artikulieren. Die Bewegung von Social Sculptures überträgt Kompositionen der Realität, nicht weil sie das Ziel oder den Willen eines Individuums und eines singulären künstlerischen Akts widerspiegelt, sondern weil sie aus einer kollaborativen Praxis stammt, die inszeniert und neu inszeniert wird. Indem sie Wege aufzeigen, wie wir uns den sozialen Kompositionen, deren Teil wir sind, annähern können, begreifen die beteiligten Künstler die Begriffe „sozial“ und „Skulptur“ in ihrer Plastizität und Widerstandsfähigkeit.
Social Sculptures: Ausstellung
Beuys im Film
Das Publikum hat die Möglichkeit, Beuys und sein Werk anhand einer Auswahl von Filmen kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Vorführungsprogramm und den Filmen