Hausmädchen und ihre parallelen Welten
Eine Ausstellung und ein Film
Hausmädchen und ihre parallelen Welten ist eine Reflexion über das Leben von Arbeitsmigrantinnen, die als Hausangestellte arbeiten und leben. Wie schaffen sie es, ihrem Wunsch nach Sinn, Bestätigung und Individualität zu realisieren? Wie kann nach einer Zwangsausreise ein Neuanfang im Heimatland gelingen?
Das Goethe-Institut Zypern präsentierte die Ausstellung Apples for Sale der deutschen Fotografin Rebecca Sampson und den Dokumentarfilm Together Apart der deutschen Anthropologin und Filmemacherin Maren Wickwire als gemeinsames Kunstprojekt.
Die Recherche für das Projekt „Apples for Sale“ wurde im Rahmen des Programms Grenzgänger China – Deutschland der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin gefördert.
Als osteuropäische Außengrenze hat Zypern einen der niedrigsten Löhne für Gastarbeiter, trotzdem bleibt die Zahl der Zuziehenden beachtlich. Together Apart zeigt eine Gegenwart in der Schwebe, die von den Zukunftsvisionen der beiden Protagonisten geprägt ist. Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und transnationale Mutterschaft stehen im Zentrum eines Films, der jenseits der stereotypen Dichotomien von Ausnützung und Aufopferung, persönliche Einblicke in den Komplex globaler Migration gewährt.
Produziert von Manifest Media
Regie und Drehbuch: Maren Wickwire
Schnitt: Iara Rodriguez Vilardebó
Kamera: Maren Wickwire
Mastering und Sound Mix: Christos Kyriacoullis