Ob ein Gedanke von Hannah Arendt, eine Liedzeile der Beatles, eine Zeile aus dem Film Die fabelhafte Welt der Amélie oder ein Satz des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész. Die Auswahl der Zitate ist vielfältig, die für die Installationen in lokalen Wettbewerben ausgewählt wurden. Aus Zypern wurden über 100 Zitate eingesendet, in zyprischem Dialekt, griechischer, türkischer, englischer, deutscher und französischer Sprache. Jeder, der ein Zitat eingesendet hatte, nahm an einer Verlosung teil, bei der ein Sprachkurs, ein Tablet und zehn Bücher-Gutscheine im Wert von 50 Euro verlost wurden. Die Verlosung fand während des Lockdowns am
Die eingesendeten über 800 Zitate aller europäischen Länder sind in einer Longlist zusammengefasst. In jedem teilnehmenden europäischen Land wählt eine Jury die 150 Lieblingszitate aus, die auf die 6.000 Holzklötze in der Originalsprache und in Übersetzung eingraviert werden.
Die Klötze selbst bilden die Kernelemente der Verschwindenden Wände – Installationen im öffentlichen Raum, die ab Sommer 2020 auf zentralen Plätzen in zehn europäischen Ländern aufgestellt wurden. Zu den beteiligten Ländern gehören: Belgien, Deutschland, Niederlande, Großbritannien/Nordirland, Polen, Litauen, Spanien, Italien, Griechenland und Zypern. Das heißt, Zitate, die in Zypern eingesendet wurden könnten zum Beispiel in Spanien oder Holland ausgewählt werden und umgekehrt.
Die Verschwindende Wand wurde am
Veranstaltungen
Die interaktive Wandinstallation Verschwindende Wand geht auf eine Idee von Maria Yablonina in einem von dem Architekten und Ingenieur Werner Sobek durchgeführten und vom Goethe-Institut initiierten Workshop zurück.
Die Präsentation der Verschwindenden Wand in Zypern wird von einer Klanginstallation des Komponisten Nektarios Rodosthenous begleitet.