Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Der Wettbewerb ist abgeschlossen
„Wofür brennst du?“

Im Rahmen der Wochen der deutschen Sprache organisierte das Goethe-Institut Zypern zum ersten Mal einen Wettbewerb für junge Deutschlerner*innen zwischen 13 und 18 Jahren.

Eine Illustration mit blauem Hintergrund und einem orange gefüllten Kreis, der den Text „Wofür brennst du? Video Wettbewerb“ enthält, sowie und einen weißen Pfeil, der „Play2 auf Musikgeräten symbolisiert. Neben dem Kreis ist eine Videokamera abgebildet und im Hintergrund sind verstreut kleine Kameras und Herzsymbole.© Goethe-Institut Zypern

Was ist besonders wichtig in eurem Leben, wann empfindet ihr Leidenschaft – wofür brennt ihr? Von kleinen Alltäglichkeiten bis zu ganz großen Fragen:wir haben Euch gefragt zu zeigen , was ihr erlebt, was euch beschäftigt, bewegt, beeindruckt oder auch besorgt – in einem kurzen Video.

Eine Jury hat die besten Beiträge ausgewählt. Für die Gewinner*innen gab es tolle Preise.

Der Einsendeschluss war der 27. November 2022.

Wir gratulieren den Gewinnerinnen!

  1. Platz: „Kunst als Lebensmittel“
    Ariadne Kalakou, Eleni Hatziyianni, Katerina Kyriakidou
  2. Platz: „Unsere Welt“
    Sofia Christodoulides, Kyriaki Christodoulides

© Ariadne Kalakou, Eleni Hatziyianni, Katerina Kyriakidou

Ihr musstet zu zweit oder zu dritt ein kurzes Video in deutscher Sprache produzieren und zeigen, wofür ihr brennt! Ihr durftet ein beliebiges Thema aussuchen, das euch interessiert – es konnte ein Hobby sein, eine Alltagsaktivität oder ein breiteres Thema, das die Gesellschaft beschäftigt.

Euer Beitrag konnte lustig, phantasievoll nachdenklich oder kritisch sein. Alles war erlaubt!

Bitte berücksichtigt folgendes:

  • Sprachaufnahmen und Texte mussten auf Deutsch sein.
  • Insgesamt durfte Euer Videoclip 2 bis 3 Minuten lang und nicht größer als 2GB sein.
  • Das Video musste im Querformat sein.

Wenn ihr 13–18 Jahre alt seid und Deutsch an einer öffentlichen oder privaten Schule / Institution lernt, könnt ihr am Wettbewerb teilnehmen. Euer Deutschniveau kann von A1 bis C2 sein. Eure Lehrer*innen dürfen bei der Aufgabe helfen!

Euer Video kann am Wettbewerb teilnehmen, wenn es innerhalb der Frist eingereicht wird und ihr alle Kriterien beachtet habt. Zu den Kriterien gehören Länge, Format, Verwendung von nicht-lizensierter Musik und Copyright bei Bildern.

Die besten drei Videos haben tolle Preise gewonnen:

  1. Preis: Einkaufsgutschein für „Public“ im Wert von 400 €
  2. Preis: Einkaufsgutschein für "Public" im Wert von 250 €
  3. Preis: Einkaufsgutschein für "Public" im Wert von 150 €.

Außerdem konnte man Rucksäcke und andere kleinere Geschenke des Goethe-Instituts gewinnen.

Für die Jury zählten Originalität, kreative Ideen, Nachvollziehbarkeit, Eigenleistung, die angemessene Verwendung der deutschen Sprache (gesprochen oder geschrieben), Verständlichkeit und die filmische Umsetzung. Die Gewinner*innen wurden am 28. November 2022 bekannt gegeben.

Die Jury besteht aus Organisator*innen der Wochen der deutschen Sprache, einem/r Lehrer*in des Goethe-Instituts Zypern und einem/r Medienxperten/in.

Die besten Videos werden auf dem YouTube-Kanal und der Webseite des Goethe-Instituts Zypern veröffentlicht. Dafür brauchen wir die schriftliche Einwilligungserklärung von einem/r eurer Erziehungsberechtigten.

Wenn ihr Musik oder Fotos verwendet, achtet darauf, dass diese nicht urheberrechtlich geschützt sind. Unter „hilfreiche Links“ findet ihr einige Empfehlungen.

Eure Video-Datei muss mit eurem Projekttitel und eurem Namen gekennzeichnet sein (zum Beispiel Wofürbrennstdu_Videotitel_Name). So können wir euren Beitrag leichter identifizieren.

Findet euch als Team zusammen und produziert ein Video in deutscher Sprache anhand eines Handys oder einer Kamera. Eure Lehrer*innen dürfen dabei unterstützen.

Screenshot Upload über Wetransfer.com © wetransfer.com Wenn euer Video fertig ist, füllt bitte das Anmeldeformular aus. Ladet euer Video auf wetransfer.com hoch, damit ein Übertragungslink erstellt wird. Fügt den Link in das Anmeldeformular ein. Das Video darf 2 GB nicht überschreiten. Unter „hilfreiche Links“ findet ihr Empfehlungen, wie ihr das Video komprimieren könnt.

Wichtig: Für eure Teilnahme am Wettbewerb ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten nötig.

Bitte ladet / laden Sie die Einwilligungserklärung herunter und bestätigt / bestätigen Sie sie mit eurer/Ihrer Unterschrift. Ladet / Laden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung als pdf- oder jpg-Datei hoch.

  • Ihr könnt beim Wettbewerb mitmachen, wenn ihr zwischen 13 und 18 Jahren seid und auf Zypern lebt.
  • Das eingereichte Video darf maximal drei Minuten (03:00) lang sein.
  • Achtung: Ihr dürft keine (Chart-)Musik und keine Bilder verwenden, die ihr einfach aus dem Internet heruntergeladen habt. Wenn ihr im Video Musik verwenden möchtet, müsst ihr erst klären, ob und wie man sie verwenden darf, und am Ende des Films den Komponisten/die Komponistin und die Quelle nennen.
  • Alle Personen, die in eurem Beitrag auftauchen, müssen damit einverstanden sein.
  • Eine Jury entscheidet über die Gewinner und Gewinnerinnen. Die Entscheidung der Jury ist für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bindend und kann nicht angefochten werden.
  • Damit euer Beitrag auf der Webseite und den Sozialen Medien des Goethe-Instituts veröffentlicht werden kann, bitten wir euch, eine entsprechende Einverständniserklärung eurer Eltern über das Anmeldeformular zu senden.
  • Wenn ihr euren Beitrag einreicht, erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen   einverstanden.

Wie kann ich mein Video komprimieren, falls es 2 GB überschreitet?

Für Mac oder PC 
FreeConvert
Miro Video Converter
Online video converter
Video Smaller

Für iPhone/iPad/iOS
Compress videos and resize videos
Video Shrinker
Video Compress

Für Android
Video Transcoder
Biplabs Video Compressor
Video to MP3 Converter & Compressor
Mobileidea studio video compressor

Wo kann ich lizenzfreie Musik finden?

bensound
Free Stock Music
Pixabay

Wo kann ich lizenzfreie Bilder finden?

Pixabay
Pexels
Freepik
Wikimedia

© Goethe-Institut

Habt ihr noch Fragen?

Habt ihr noch Fragen zum Wettbewerb? Dann schreibt eine E-Mail an
kommunikation-nikosia@goethe.de


Förderer

Der Wettbewerb wurde unterstützt durch die Schoeller Holdings Ltd.

Logo der Schoeller Holdings Ltd.
 


Top