Weiterdenken Foto: Ant Rozetsky © unsplash Artikel und Interviews zum Thema: Foto: ARTos Foundation Ein europäisches Projekt betrachtet Freiheit vor Ort Künstler in ganz Europa haben sich fast ein Jahr lang damit beschäftigt, wie frei Menschen in europäischen Städten tatsächlich sind. Ein Projekt, das am kommenden Wochenende in Zypern seinen Höhepunkt erreicht, mit einem Video, das in einem Flüchtlingslager inszeniert wurde. Foto (Zuschnitt): © daSud Die „dunkle Höhle“ von Rom Ein Gang durch das dunkle Reich der Ewigen Stadt: in der Höhle der Mafia, auf den Drogenumschlagplätzen und den Straßen der verlorenen Träume. Kettenreaktion Lassen sich Freiheit und Gleichheit in Europa wieder in Einklang bringen? Freiheit und Gleichheit sind eine Frage der Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme. Die europäischen Staaten sollten für eine positive wirtschaftliche Entwicklung mehr auf ihre Kernkompetenzen Kultur, Wissenschaft, Forschung, Ökologie und soziale Integration setzen. Juliane Rebentisch im Gespräch „Man muss die Freiheit historisch denken“ Wie soll der Freiheitsbegriff am besten betrachtet werden? Wo unterscheiden sich die Neoliberalisten von den Fundamentalisten? Wie bestimmen beide Ideologien unsere Freiheit heute? In einem Interview mit Ekkehard Knörer geht Prof. Juliane Rebentisch auf die Frage zur Doppelbewegung der Freiheit, über Liebe und Kunst ein. Top