Ein europäisches Projekt betrachtet Freiheit vor Ort

Künstler in ganz Europa haben sich fast ein Jahr lang damit beschäftigt, wie frei Menschen in europäischen Städten tatsächlich sind. Ein Projekt, das am kommenden Wochenende in Zypern seinen Höhepunkt erreicht, mit einem Video, das in einem Flüchtlingslager inszeniert wurde.
Insgesamt 42 Goethe-Institute haben sich in einer Zeit, in der populistische und nationalistische Parteien zunehmend an Boden gewinnen, mit dem Begriff der Freiheit auseinandergesetzt, einer Initiative, die den Dialog und die Vernetzung der beteiligten Institutionen / Städte zum Ziel hatte.
„Europa verändert sich. Die EU-Skepsis, die durch das Brexit-Referendum am eklatantesten verkörpert wird, ist nicht auf Großbritannien beschränkt. Europa steht auf vielen Ebenen vor Herausforderungen und sucht nach Antworten“, heißt es in der Pressemitteilung des Goethe-Instituts, „Ziel des Projekts Freiraum ist es, den Zustand der Freiheit in den Städten Europas zu bewerten. Was sind die Fragen, die sich stellen, wenn Anwohner, Soziologen und kreative Künstler ganz lokal über das Konzept der ‚Freiheit‘ nachdenken? Welche Probleme sind in einer Stadt zu beobachten?“
Die teilnehmenden Goethe-Institute und ihre lokalen Partner - wie etwa Theater oder Kunstzentren, NGOs, Universitäten, Vereinigungen und Initiativen – arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung von Fragen zur Freiheit. Das Goethe-Institut Nikosia und sein Partner, die ARTos-Stiftung, wurden mit dem Goethe-Institut Rom und seinem Partner daSud gepaart.
In Zusammenarbeit mit Partnern und externen Experten hat Nikosia im September vergangenen Jahres die Frage formuliert: „Haben wir Zugang zu „richtiger“ Bildung, um eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft zu erhalten und unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit wirklich zu leben? Freiheit hängt von wirtschaftlicher Unabhängigkeit ab, die wiederum von Bildung abhängig ist. Die Armen können nicht frei sein.“
„Die größte Herausforderung unserer heutigen Gesellschaft ist der Zweifel an Werten und vor allem die Unfähigkeit, auf diese Werte zu reagieren, insbesondere in Bezug auf Gerechtigkeit und Solidarität. Wir wissen nicht mehr, was direkt neben uns passiert, aber wir wissen und diskutieren Nebensächlichkeiten über Dinge, die auf der anderen Seite unseres Planeten passieren. Unsere Gesellschaften werden alt und die Jungen haben die Hoffnung verloren und bewegen sich zwischen Überleben und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, damit sie „Güter“ wie die übrigen westlichen Gesellschaften konsumieren können. Dies macht die jungen Menschen anfällig für leichtes Geld und kurzlebige Entscheidungen“, sagte Achilleas Kentonis von der ARTos-Stiftung.
In der gleichen Zeit beschäftigte sich Rom mit einer Frage, die sich auf den Kampf der Stadt mit der organisierten Kriminalität konzentrierte. In Rom kontrolliert die Mafia nicht nur die örtliche Wirtschaft, sondern übernimmt an vielen Stellen sogar die Verantwortung des Staates. So ging das Goethe-Institut in Rom mit dem Anti-Mafia-Verein daSud eine Partnerschaft ein und nutzte die Erfahrungen in einigen abgelegenen Gebieten, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Ihre Frage lautete: „Wie wirken sich basisdemokratische Methoden der Stadtentwicklung auf von der Mafia und dem organisierten Verbrechen geplagte Nachbarschaften aus?“
In beiden Fällen lag der Fokus auf der Förderung einer sozial geschützten und lohnenswerten Zukunft für junge Menschen. Beide Partner arbeiten daran, Jung und Alt näher zusammenzubringen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Erfahrungen mit Performances, Ausstellungen, Workshops, Konzerten und Installationen im öffentlichen Raum auszutauschen.
„Wir fördern Gesellschaften mit wütender, unsicherer und marginalisierter Jugend und bieten ihnen kurzfristige Lösungen, weil wir keine Zeit haben zu planen und sie zu beschäftigen. Das Freiraum-Projekt gab uns die ‚Zeit‘, nachzudenken und uns darauf einzulassen", sagte Kentonis.
Die Samstagspräsentation nutzt das Flüchtlingslager Strovolos III in Nikosia als zentralen Ort, um daran zu arbeiten. Darin werden die in den letzten Monaten durchgeführten Arbeiten gezeigt, darunter eine Graffiti-Serie, ein 360-Grad-Video und eine App.
„Mauern (daher der Einsatz von Graffiti) stellen, sowohl in Nikosia als auch in Rom und in vielen anderen Teilen Europas, eine Beschränkung der Freiheit dar, Mauern sind Symbole von Spaltungen und Rechtsverletzungen, aber auch Ausdrucks- und Kommunikationsräume und wir können sie in Ressourcen umwandeln. Die Augmented-Reality-Technologie und ein 360-Grad-Video wurden eingesetzt, um die virtuelle mit der realen Welt zu verschmelzen und jungen Menschen auf eine neue und attraktive Weise Informationen bereitzustellen, während die App entwickelt wurde, um die künstlerischen Projektaktionen für alle zugänglich zu machen, sagte das Goethe Institut.
„Unsere Arbeit im Flüchtlingslager Strovolos III war eine kollektive Arbeit, weil wir uns immer wieder Herausforderungen für Synergien und den Austausch von Visionen stellten … Wir suchten einen Platz in einem Flüchtlingslager, weil sie eine Mikrogesellschaft mit einer überraschend isolierten Pluralität darstellt und es weniger privilegierte Jugendliche gibt. Schließlich, nach harter Arbeit und der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Strovolos, zogen wir ein und begannen, über unsere Forscher und Studenten mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten. Die örtliche Bevölkerung besteht aus alten Menschen, darunter die ersten Einwohner von vor 44 Jahren, Einwanderer, die in den letzten zehn Jahren nach Zypern gekommen sind, und weniger privilegierte Menschen aus Zypern und anderen EU-Ländern, die sich die Miete anderswo nicht leisten konnten.“, erklärte Kentonis.
„Wir haben in den letzten Monaten in aller Stille und in unauffälliger Weise gearbeitet, um zu versuchen, mehr ‚Akteure‘ in das Projekt einzubinden und dessen Nachhaltigkeit zu sichern“, fügt er hinzu.
Während Freiheit in der Regel selbstverständlich ist, forderte das Projekt Freiraum die Teilnehmer dazu auf, es in einem neuen Licht zu betrachten. „Es gab jeder Stadt die Möglichkeit, dieses Thema in einem Bottom-Up-Ansatz neu zu definieren. Das war für mich gut, aber es war stark intellektualisiert und die Gefahr bestand, dass man sich mit den originellen Organisationen in Diskussionen verliert. Aber ich bin dankbar, dass alles so stattgefunden hat.
Wir waren bereit, wir hatten die richtigen Teams und die richtigen Ressourcen, und Freiraum kam hinzu, um unsere Bemühungen zu verstärken und zu verbessern. Denn der Zweifel an Werten und die Unfähigkeit, diesen Werten, insbesondere in Bezug auf Gerechtigkeit und Solidarität, zu begegnen, ist uns allen ein Anliegen.“, schloss Kentonis.