Ausgangssituation
Literatur und Theater sind in Südosteuropa wichtige Bestandteile des kulturellen Dialogs. Das Umfeld für Theater, insbesondere für freie Theater, ist nicht erst seit der Covid-19-Krise schwierig. Gerade in diesen Zeiten bedarf es alternativer Wege für Bühnenautor*innen, ihre Stücke den Dramaturgen und dem Publikum zu präsentieren.
Konzept
Haben gesellschaftliche Umbrüche, Migration und Flüchtlingsströme, Pandemien wie Covid-19, Rückschritte auf dem Weg zur europäischen Integration, regionale Konflikte und die Allgegenwart populistischer, nationalistischer Regime Einfluss auf das zeitgenössische Theater? Wie versucht das Theater negativen Strömungen entgegenzuwirken und zum nachhaltigen Aufbau einer (europäisch orientierten) Zivilgesellschaft beizutragen? Bühnenstücke scheinen schneller, direkter und konkreter als andere literarische Genres auf Verwerfungen aller Art reagieren, was folglich Fragen nach den gegenwärtigen Stoffen und Themen aufwirft. Wie wird die Handlung konstruiert, wie werden Figuren und Muster entwickelt, welche dramatischen Zuspitzungen sollen das Publikum zu sehen bekommen? Mit welchen formalen Ausdrucksmitteln arbeitet das zeitgenössische Theater? Welche medialen Veränderungen (Einsatz von Video, Film, sozialen Netzwerken) erfährt es? Wie sieht es mit interdisziplinären Ansätzen aus, den Beziehungen zu Performance und bildender Kunst? Versteht sich Theater als Bildungs- oder Aufklärungsinstitution?
Teilnehmende Länder
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland (Athen/Thessaloniki), Kroatien, Rumänien/Moldau, Serbien, Zypern.
Die Workshops
Unter Mitwirkung bekannter Bühnenautor*innen deutscher Sprache sollen im Jahr 2021 und 2022 insgesamt (jeweils 7 pro Jahr) 14 „New Stages South-East“ Workshops für Autor*innen aus den beteiligten Ländern durchgeführt werden. In den Workshops besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden unter der Leitung lokaler Multiplikator*innen sowie in Anwesenheit eingeladener Autor*innen/Expert*innen aus Deutschland ihre Stücke/Stoffe vorstellen und weiterentwickeln.
DER Katalog
Aus den Ideen und Wünschen der Teilnehmenden und den Erkenntnissen der Workshop-moderator*innen soll ein Katalog für ein regionales Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramm für junge Bühnenautor*innen entwickelt werden.
Die Veranstaltungen
Es sollen eigene Erfahrungen von Spielen und Inszenieren stattfinden. Dazu können unterschiedliche Veranstaltungen (Festival, Präsentation, digitale Formate) die Bühne bieten, im Rahmen von szenischen Lesungen.
Reise Nach deutschland
Im dritten Projektjahr (Mai 2023) soll die Fortsetzung mit einem Exkurs in Deutschland folgen: bis zu 18 Bühnenautor*innen aus den teilnehmenden Ländern sollen eingeladen werden, um in einem abschließenden Workshop ihre Texte zu diskutieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Weitere Autor*innen werden noch bekannt gegeben.
Weitere Moderator*innen werden bald bekannt gegeben.