Zurück

Ausstellung: Gesichter der Frauen

Am Anfang gab es ein Visual für das Projekt: Ein Bild von zwei uns völlig unbekannten Frauen, die sowohl ethnisch als auch kulturell, vom Alter her und sozial sehr unterschiedlich schienen, deren Gesichtshälften zu einem neuen Gesamtbild verschmolzen.

Dieses anfängliche Bild hat uns inspiriert. So sehr, dass wir die Frauen, die wir im Laufe des Jahres in Prag empfangen haben, auf eine ähnliche Art und Weise abgelichtet haben: Filmregisseurinnen, eine Kuratorin, Übersetzerinnen, Wissenschaftlerinnen, eine Moderatorin, eine Sängerin und eine Kulturanthropologin standen vor der Kamera. Wir haben ihre Portraits vertikal geteilt und neu zusammengesetzt und waren erstaunt, wie gut alles funktionierte, grafisch und symbolisch.

Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die in Bildern spricht. Die Gesichter von Frauen, die es gewohnt sind, zu sprechen, zu schreiben, zu erklären oder Kunst zu schaffen, beobachten schweigend ihre Betrachter*innen. Sie agieren mit der Macht des Blicks, vermitteln nur einen visuellen Eindruck und ihre Namen – alles andere bleibt dem Betrachter überlassen.

Alicja Knast | Alexandra Kemmerer

Alicja Knast | Alexandra Kemmerer

ALICJA KNAST ist seit 2021 die erste Frau an der Spitze der Nationalgalerie in Prag. Sie begann ihre Karriere am Nationalmuseum in Poznań, arbeitete als Kuratorin am Fryderyk-Chopin-Museum in Warschau und wurde 2014 Direktorin des Schlesischen Museums in Katowice und des Oberschlesischen Museums in Bytom. ALEXANDRA KEMMERER, Juristin und Publizistin, ist wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, dessen Berliner Büro sie leitet.

© Petr Machan | Alexandra Kemmerer

1/16

Zuzana Henešová | Andrea Průchová-Hrůzová

Zuzana Henešová | Andrea Průchová Hrůzová

ZUZANA HENEŠOVÁ arbeitet als Übersetzerin im Kunstmuseum Olomouc. Ihre neueste Übersetzung aus dem Deutschen, der erste Band der Edition Forum Revision of Central Europe, wurde im Oktober 2021 im Rahmen des SEFO-Projekts veröffentlicht und vom Tschechischen Literaturzentrum unterstützt. ANDREA PRŮCHOVÁ HRŮZOVÁ ist Theoretikerin der visuellen Kultur, Pädagogin und Gründerin der Fresh Eye-Plattform für visuelle Kulturstudien. Sie lehrt an der Karls-Universität und der Scholastika-Universität. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Beziehung zwischen visueller Kultur und kollektivem Gedächtnis.

© Klára Hurtlová | Tomáš Hrůza

2/16

Carole Modigliani-Chouraqui | Anna Clementi

Carole Modigliani-Chouraqui | Anna Clementi

CAROLE MODIGLIANI-CHOURAQUI ist Delegierte des Ministeriums für Gleichstellung, Vielfalt und Chancengleichheit, Beauftragte für Kultur, Sport und Medienpolitik. ANNA CLEMENTI wuchs in Rom auf, wo sie zunächst Querflöte studierte. Danach schloss sie eine Schauspielausbildung ab und zog nach Berlin. Dort begegnete sie dem Komponisten Dieter Schnebel, bei dem sie dann experimentelle Vokalmusik und experimentelles Musiktheater studierte. Anna Clementi liebt Spiel, Leichtigkeit und Ironie. So sucht sie ständig nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, die sie mit ihrer vielfältigen Stimme entfalten kann.

© Petr Machan | Mykyta Kravčenko

3/16

Franziska Stünkel | Margaux Senlis

Franziska Stünkel | Margaux Senlis

FRANZISKA STÜNKEL arbeitet seit zehn Jahren, parallel zu ihrer Tätigkeit als Regisseurin, an ihrer fortlaufenden fotografischen Serie Coexist. Ihre Fotowerke aus Asien, Europa, Afrika und Amerika sind in diversen Museen und Galerien zu sehen und u.a. in der Sammlung des Sprengel Museums vertreten. MARGAUX SENLIS ist eine in Paris geborene Fotografin. Für Margaux ist die Fotografie eine Art der Kommunikation und ein Werkzeug, um Geschichten zu erzählen. Durch Porträts, Stillleben und Landschaften versucht sie, den Menschen die Themen, die sie berühren, zu vermitteln und sie zu sensibilisieren.

© Petra Hajská | Margaux Senlis

4/16

Viktorie Hanišová | Collette Guillope

Viktorie Hanišová | Collette Guillope

VIKTORIE HANIŠOVÁ ist eine tschechische Schriftstellerin und Übersetzerin, die sich in ihren Prosabüchern hauptsächlich mit zerrütteten Familienverhältnissen beschäftigt und aus dem Englischen und Deutschen übersetzt. Für ihre Übersetzung von Philipp Winklers „Hool“ wurde sie 2018 mit dem Josef-Jungmann-Preis ausgezeichnet. COLLETTE GUILLOPE ist eine französische Mathematikerin, Professorin an der Université Paris-Est-Créteil-Val-de-Marne (UPEC, France). Sie ist ehemalige Präsidentin der Vereinigungen «Femmes & mathématiques» (1996-1998) und «Femmes & Sciences» (2004-2008).

© Klára Hurtlová | Collette Guillope

5/16

Hana Hadas| Elisabeth Pichler

Hana Hadas | Elisabeth Pichler

HANA HADAS ist überwiegend im Bereich Lektorat, Kunstvermittlung, Sprachkurse in Tschechisch, Polnisch und Deutsch und dem Verfassen von literarischen Gutachten tätig. Aus Leidenschaft übersetzt sie weiterhin einzelne Werke, vorwiegend Prosa, aus dem Tschechischen. Unter anderem hat sie Tereza Brdečková, Sylva Fischerová und Jáchym Topol ins Deutsche übertragen. ELISABETH PICHLER ist diplomierte Kommunikationsdesignerin, Kuratorin und Gestalterin. Sie widmet sich in ihrer Arbeit gesellschaftspolitischen Themen und realisiert Projekte an der Schnittstelle von bildender Kunst, Design, Fotografie und Film.

© Hana Hadas | Mykyta Kravčenko

6/16

Hana Janečková | Haruna Honcoop

Hana Janečková | Haruna Honcoop

HANA JANEČKOVÁ ist Theoretikerin und Historikerin für zeitgenössische Kunst an der CAS, FAMU, Kuratorin des Vereins für Forschung und kollektive Praxis Display, Mitglied des Garantierats der Nationalgalerie Prag für die Feminist (Art) Institution. HARUNA HONCOOP ist unabhängige tschechische/japanische Filmemacherin, Filmproduzentin, bildende Künstlerin, Weltreisende mit Wohnsitz in Prag, promoviert derzeit an der Prager Filmakademie FAMU und arbeitet an der Dokumentation OLYMPIC HALFTIME.

© Petr Machan | Klára Hurtlová

7/16

Angelika Hinterbrandner | Magdalena Štulcová

Angelika Hinterbrandner | Magdalena Štulcová

ANGELIKA HINTERBRANDNER arbeitet als freie Redakteurin, Projektmanagerin und Strategin – hauptsächlich, aber nicht ausschließlich – im Feld der Architektur. Derzeit arbeitet sie mit Brandlhuber+/bplus.xyz and der Frage „who architects?“ im Kontext von Kommodifizierung von Raum und neuen Modellen des Architekturschaffens. Seit 2021 ist sie Teil Lehrstuhls Architektur und Entwurf Arno Brandlhuber an der ETH Zürich. MAGDALENA ŠTULCOVÁ ist seit 1982 als Übersetzerin tätig, hauptsächlich im Bereich der Theaterliteratur, der zeitgenössischen Belletristik und des Sachbuchs. Seit 1990 übersetzt sie ununterbrochen.

© Rothe, Postrach | Klára Hurtlová

8/16

Helena Huber-Doudová | Tereza Semotamová

Helena Huber-Doudová | Tereza Semotamová

HELENA HUBER-DOUDOVÁ ist Kuratorin der Architektursammlung der Nationalgalerie Prag. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Architektur nach 1945 und deren medialen Überschneidungen. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, u. a. vom DAAD und der Aktion Österreich. TEREZA SEMOTAMOVÁ mag Geschichten über normale Menschen, die unnormale Dinge tun und damit die Welt verändern. Für JÁDU sucht sie nach solchen Geschichten. Sie übersetzt zeitgenössische deutschsprachige Belletristik und ist auch selbst publizistisch und literarisch tätig.

© Petr Machan | Klára Hurtlová

9/16

Karin Kottová | Franziska Schrödinger

Karina Kottová | Franziska Schrödinger

KARINA KOTTOVÁ ist Kuratorin und Theoretikerin für zeitgenössische Kunst. Derzeit ist sie Direktorin der Jindřich-Chalupecký-Gesellschaft. Zuvor war sie unter anderem Chefkuratorin des internationalen Zentrums für zeitgenössische Kunst MeetFactory (2012-15), Bildungsleiterin des DOX-Zentrums für zeitgenössische Kunst (2009-12) und Bildungsleiterin des Museums Kampa (2007-2009). FRANZISKA SCHRÖDINGER beschäftigt sich in ihren Projekten mit funktionalen Räumen, Infrastruktur und Alltagskultur. Fern von Superlativen und Exotismus findet sich in Schrödingers fotografischen Bildräumen eine große Sensibilität für die Konstanten unseres Alltags.

© Petr Machan | Franziska Schrödinger

10/16

Michaela Škultéty | Leonie Krippendorff

Michaela Škultéty | Leonie Krippendorff

MICHAELA ŠKULTÉTY ist eine tschechische Übersetzerin aus dem Deutschen. Ihr Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur und Kinder- und Jugendliteratur. Für ihre Übersetzung des deutschen Romans Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš wurde sie 2022 für den Magnesia Litera Preis nominiert. LEONIE KRIPPENDORFF ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Der Film Looping (2016) ist ihr Abschlussfilm und Spielfilmdebüt, der für zahlreiche nationale und internationale Filmpreise nominiert und mehrfach ausgezeichnet wurde.

© Klára Hurtlová | Leonie Krippendorff

11/16

Jitka Nešporová | Monika Švec Sybolová

Jitka Nešporová | Monika Švec Sybolová

JITKA NEŠPOROVÁ arbeitet als Übersetzerin, Literaturredakteurin und Moderatorin von Autorenlesungen und Literaturfestivals. Sie ist Redakteurin des Literaturmagazins iLiteratura, wo sie die Rubriken Deutsche Literatur und Kinderliteratur betreut. MONIKA ŠVEC SYBOLOVÁ arbeitet seit 1993 als externe Dozentin an der Prager Nationalgalerie-Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts und seit 2000 als Pädagogin. Sie konzentriert sich auf Bildungsprogramme für Schüler, Erwachsene und Senioren. Sie organisiert und bereitet Kunstgeschichtskurse oder -workshops vor.

© Klára Hurtlová | Mykyta Kravčenko

12/16

Luca Sonnen | Jutta Doberstein

Luca Sonnen | Jutta Doberstein

LUCA SONNEN ist freischaffende Projektleiterin, Mitarbeiterin im Kurations- und Projektleitungsteam von BURNING ISSUES. JUTTA DOBERSTEIN ist freischaffende Autorin und Stoffentwicklerin im Bereich Film und Fernsehen. Neben der Realisierung fiktionaler Formate hat sie sich vor allem auf die Entwicklung dokumentarischer Stoffe und Online-Formate spezialisiert. Bei verschiedenen Filmfestivals war sie als Kuratorin und Mitglied in Auswahlkommissionen tätig.

© Petr Machan | Mykyta Kravčenko

13/16

Tereza Petrusková | Zuzana Schwarzová

Tereza Petrusková | Zuzana Schwarzová

TEREZA PETRUSKOVÁ ist Assistenzprofessorin an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität im Fachbereich Ökologie. Sie ist Verhaltensökologin, die sich in ihrer Forschung auf die Vokalisierung von Singvögeln und das territoriale Verhalten von Vögeln fokussiert. Im Moment amtiert sie als europäische Geschäftsführerin der Association for the Study of Animal Behaviour. ZUZANA SCHWARZOVÁ ist Buchübersetzerin.

© Teresa Weiser | Klára Hurtlová

14/16

Zuzana Štefková | Kateřina Sitařová

Zuzana Štefková | Kateřina Sitařová

ZUZANA ŠTEFKOVÁ ist Kunstkritikerin und Kuratorin und beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen, sozialen und politischen Aspekten in der Kunst. Sie arbeitet am Institut für Kunstgeschichte der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität. KATEŘINA SITAŘOVÁ arbeitet hauptsächlich als Dolmetscherin, unter anderem auch für europäische Institutionen. 15 Jahre lang hat sie Dolmetschen und Rhetorik am Institut für Translatologie unterrichtet und als Lektorin mit Gebärdensprachdolmetschern zusammen gearbeitet. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um ihren kleinen Sohn, geht zum Wildwasser-Rafting und besteigt Berge in der ganzen Welt.

© Teresa Weiser | Klára Hurtlová

15/16

Barbora Špičáková | Celine Sciamma

Barbora Špičáková | Celine Sciamma

BARBORA ŠPIČÁKOVÁ ist Kunsthistorikerin und Kuratorin und leitet seit 2016 mit Irena Lehkoživová die Galerie VI PER. Sie ist Herausgeberin der Publikation Sídliště Solidarita (2014), sie war Mitherausgeberin u.a. des Buches Gallery H (2016). CELINE SCIAMMA ist eine französische Drehbuchautorin und Filmregisseurin. Sie ist vor allem für ihre Filme Girlhood (2014), My Life as a Courgette (2016) und Portrait of a Lady on Fire (2019) bekannt und hat für ihre Filme zahlreiche Nominierungen und Preise erhalten. Ein gemeinsames Thema in Sciammas Filmen ist die fließende geschlechtliche und sexuelle Identität von Mädchen und Frauen, und ihre Filme erkunden den weiblichen Blick.

© Teresa Weiser | Celine Sciamma

16/16


Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Nutzungsbedingungen RSS Soziale Medien Newsletter
© Goethe-Institut 2023