Die Idee für die Planetenreise wurde von den Kolleginnen und Kollegen aus dem Goethe-Institut in Krakau entwickelt. Sie geht zurück auf die Lernplakate „Ich kenne 100 deutsche Wörter“, die für den Deutschunterricht an polnischen Grundschulen entwickelt wurden und Wortverwandtschaften zwischen dem Deutschen und Polnischen nutzen. Die Beliebtheit dieser Plakatserie hat unsere polnischen Kolleginnen und Kollegen dazu angeregt, eine Fortsetzung zu entwickeln für Kinder, die bereits über gewisse Deutschkenntnisse verfügen. Sie haben sich für ein Online-Spiel entschieden, weil es im Primarbereich bisher nicht viele Multimedia-Angebote für den DaF-Unterricht gibt.
Mit der Planetenreise möchten wir ein Spiel vorstellen, das kein systematischer Sprachkurs und auch kein kommerzielles Videospiel ist, sondern in erster Linie Spaß machen und dabei für die deutsche Sprache werben soll. Aus diesem Grund haben wir uns auch nicht für eine Progression entschieden, sondern versucht, möglichst viele authentische sprachliche und nicht-sprachliche Aktivitäten am Computer anzubieten. Grundlage dafür sind typische Themen und Wortschatzfelder aus dem Grundschulbereich wie z.B.:
- Sich vorstellen (z.B. Begrüßung und Verabschiedung zu verschiedenen Tageszeiten)
- Länder (z.B. Namen und Städte)
- Schule (z.B. Schulfächer, Aktivitäten in den einzelnen Fächern)
- Familie (z.B. Familienmitglieder, Aussehen)
- Freizeit (z.B. Uhrzeiten nennen)
- Jahr und Wetter (z.B. Jahreszeiten, Wetter beschreiben)
- Wohnung (z.B. Zimmernamen, Ortsangaben)
- Stadt (z.B. Gebäude)
- Tiere (z.B. Tiernamen)
- Einkaufen (z.B. Kleidung, Lebensmittel)
- Körperteile
- Zahlwörter
Das Spiel besteht aus insgesamt 7 Etappen: zunächst muss der Spieler einen Raumfahrer (Avatar) gestalten. Dazu kann er oder sie das Geschlecht, das Aussehen, die Kleidung und den Namen bestimmen. Dieser Raumfahrer startet dann ins Weltall und kann auf verschiedenen „Planeten“ landen: „Stadt“, „Schule“, „Erde“, „Zirkus“, „Haus“ und „Zoo“. Dort werden eine Vielzahl von Spielen und Aufgaben angeboten, die im Schwierigkeitsgrad und in Bezug auf die sprachlichen Leistungen variieren. Die meisten Interaktionen sind intuitiv verständlich, im Falle von Schwierigkeiten kann man die Figur „Zet der Zauberer“ rechts unten auf dem Bildschirm anklicken und so Tipps für die Lösung der Aufgabe bekommen. Von „Zet“ bekommt der Spieler am Ende jeder Spieletappe auch ein Passwort, in dem der Spielstand und das Aussehen des Avatars gespeichert sind. So kann man die Planetenreise an einem Computer beginnen und an einem anderen fortsetzen, ohne jedes Mal von vorne anzufangen.
Das Spielen und Lernen am Computer ist gewöhnlich eine individuelle Angelegenheit. Bei der Entwicklung der Planetenreise war es den Autoren jedoch wichtig, „Hintertüren in den Unterricht“ mit in das Spiel einzubauen, damit auch soziale Aktivitäten im Klassenraum möglich sind. So gibt es z.B. ein übergreifendes Punktesystem, das die Schülerinnen und Schüler dazu animieren soll, ihre „Highscores“ untereinander zu vergleichen und das Spiel mehrmals zu spielen. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Planeten immer wieder Szenen, die aus dem Spiel heraus und in den Klassenraum führen: so z.B. in der „Stadt“ das Kino, in dem die interaktive Aufgabe fehlt. Stattdessen soll der Spieler hier Figuren zum Ausmalen auszudrucken, daraus mit Holzstäbchen Stabfiguren machen und sich sein eigenes Drehbuch auszudenken – alles Aktivitäten, die sich sehr gut für den Unterricht eignen.
Die „Planetenreise“ kann auf verschiedene Weisen gespielt werden:
- alleine zuhause
- gemeinsames als Klasse im PC-Raum der Schule
- im Unterricht mit Hilfe einer interaktiven Tafel (IWB)
Eine Einführung für die Kinder ist normalerweise nicht notwendig. Wir empfehlen auch, das Spiel als solches bzw. Teile davon nicht speziell zu didaktisieren, damit der Spielcharakter nicht verloren geht. Für die Integration in den Deutschunterricht haben wir dagegen eine Reihe von Spielen und Übungen entwickelt, die sich für die Nachbereitung eignen, d.h. wenn die Kinder sich bereits mit dem Spiel (zuhause) vertraut gemacht haben. In unseren Lehrerhandreichungen finden Sie insgesamt 28 Didaktisierungen (sog. „Sternstunden“) sowie Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, die Ihnen die Arbeit im Unterricht erleichtern sollen.
Für den Planeten HAUS haben wir mit freundlicher Genehmigung folgende Lieder verwendet:
Nashorn, Elefant und Krokodil
Text: Dorothe Schröder
Musik: Reinhard Horn aus CD "Nashorn, Elefant und Krokodil", KONTAKTE Musikverlag, 59557 Lippstadt
Boogie Woogie aufm Schulhof
Text: Rolf Krenzer
Musik: Reinhard Horn aus CD-Paket "Klassenhits", KONTAKTE Musikverlag, 59557 Lippstadt
O Tannenbaum
Text und Musik : traditionell / Arrangement : Reinhard Horn aus CD-Paket "Weihnachts.Hits" KONTAKTE Musikverlag, 59557 Lippstadt
Kleine Igel schlafen gern
Musik: traditionell
Arrangement : Reinhard Horn aus CD-Paket "Weihnachts.Hits" KONTAKTE Musikverlag, 59557 Lippstadt
Lernplakate für die Grundschule (Klasse I – V)