Praktikum
Das Goethe-Institut Tschechien bietet für Studierende in höheren Semestern oder nach abgeschlossenem Studium die Möglichkeit eines Praktikums in Prag. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.
Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Prag bestehen folgende Bedingungen:
- Kommunikationsfähigkeit nach innen und außen
- begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informations-wissenschaftlichen Bereich (mindestens 3 Semester Studium)
- Kulturprogramm - sehr gute bis ausgezeichnete Kenntnisse der tschechischen Sprache willkommen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Internet - sehr gute bis ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und tschechischen Sprache
Freie Stellen, Dauer und Termine 2019
Die angebotenen Praktika haben eine Regeldauer von mindestens 3 Monaten. Als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten verleiht das Goethe-Institut ein Stipendium.
Termin: ab dem 01.04.2019 bis 30.06.2019, Bewerbungsschluss: 28.02.2019
Bibliothek
Termin: ab dem 01.05.2019 bis zur Sommerschliessung (31.08.2019), Bewerbungsschluss: 31.01.2019
Kulturprogramm – EU-Projekt Shared Cities: Creative Momentum
Termin: ab dem 01.06.2019 bis 15.09.2019 für 3 bis 6 Monate Bewerbungsschluss: 28.02.2019
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Termin: ab dem 01.09.2019, Bewerbungsschluss: 31.03.2019
Kulturprogramm
Termin: ab dem 01.09.2019, Bewerbungsschluss: 31.03.2019
Bildungskooperation Deutsch
Termin: ab dem 01.09.2019, Bewerbungsschluss: 31.03.2019
Bereiche und Tätigkeiten
In der Regel werden die Praktika ausschließlich in einem Arbeitsbereich absolviert. Sie haben jedoch die Möglichkeit im Verlaufe des Praktikums, sich über die Aufgabenfelder der Bereiche zu informieren, in denen Sie nicht tätig sind.
Wir bieten unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- einen praxisnahen Einblick in die Konzeption und Realisierung von Öffentlichkeits- und Pressearbeit,
- Sammeln von Erfahrungen mit der organisatorischen Vorbereitung und Produktion von gedruckten und digitalen Kommunikationsprodukten, Kampagnen, Pressemitteilungen, bei der Auswertung von Presseresonanz und bei der Betreuung von Pressekontakten,
- aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Umsetzung von redaktionellem Online-Content sowie der Betreuung der Social-Media-Kommunikation des Instituts,
- die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in den Bereichen PR und Journalismus zu sammeln und kreative Ideen in die Tat umzusetzen.
- sehr gute bis ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und tschechischen Sprache,
- gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, sattelfeste Rechtschreibung und Grammatik,
- selbstständiges, aufgabenorientiertes Denken, Belastbarkeit, Kreativität und Teamfähigkeit,
- vertiefte Vorkenntnisse in den Bereichen Internet, Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit,
- manifestes Interesse an der Programm- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts,
- Bereitschaft, Routinearbeiten zu übernehmen.
- Von Vorteil sind Kenntnisse der tschechischen Medienlandschaft, redaktioneller Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse;
- ebenfalls von Vorteil sind Kenntnisse von Content-Management-Systemen für Online-Redaktion, von Programmen zur Verarbeitung von Bild-, Text- und Multimedia-Inhalten.
Goethe-Institut Prag
Mgr. Tomáš Moravec
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +420 221962-213
Fax: +420 221962-250
Tomas.Moravec@goethe.de
Wir bieten unseren Praktikanten Einblick in folgende Arbeitsbereiche:
- allgemeine Verwaltungstätigkeiten zur Unterstützung aller Arbeitsbereiche am Institut
- Haushaltsplanung, -abwicklung und -überwachung eines Goethe-Instituts (Regionalinstitut Mittelosteuropa)
- Reisekostenabwicklung nach Bundeshaushaltsrecht
- Bauunter- und -erhaltung / Hausbewirtschaftung
- Auftragserteilung unter Berücksichtigung des Vergaberechts
- Buchführung einschl. Anlagenbuchhaltung in SAP
- Organisationsstrukturen und -abläufen
Wir erwarten von unseren Praktikanten:
- Interesse für die Arbeit eines Kulturinstituts und die Verwaltungsabläufe
- Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit bei Verwaltungs-, Service sowie auch Organisationstätigkeiten
- Erfahrungen mit den üblichen EDV-Programmen (Word, Excel, Outlook - SAP wäre wünschenswert)
- Aufgeschlossenheit und Kontaktfreude
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und tschechischen Sprache
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an die Abteilung Verwaltung wenden:
Goethe-Institut Prag
Angelika Hájková
Verwaltungsleiterin
Tel: +420 221962-223
Angelika.Hajkova@goethe.de
Das Praktikum innerhalb der Bildungskooperation Deutsch sollte höchstens zwei Monate umfassen.
Wir bieten unseren PraktikantInnen:
- Einblick in das tschechische Schulwesen
- Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten im Bildungswesen
- Aktivitäten an Schulen und mit den Deutschlehrerverband
- Mitarbeit an Werbeaktionen und Messen
- dabei einzelne Aufgaben zu übernehmen und sie selbstständig auszuführen.
- Interesse an Projektarbeit im Bildungsbereich Deutsch-als-Fremdsprache
- Interesse an Mitarbeit in europäischen Bildungsprojekten im Bereich Deutsch-als-Fremdsprache
- Bereitschaft, sich sowohl in spezifische Projekte einzuarbeiten als auch Redaktionsaufgaben sowie Büro- und
- Organisationstätigkeiten zu übernehmen.
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten.
- idealerweise Studium einer Fremdsprache und/oder Germanistik mit Interesse an Deutsch-als-Fremdsprache
- Computerkenntnisse (u.a. Outlook, Word, Publisher, Excel, Adress-Plus, Internet Explorer)
- tschechische Sprachkenntnisse von Vorteil
Goethe-Institut Prag
Věra Břečková
Sachbearbeiterin
Tel: +420 221962-221
Fax: +420 221962-250
Vera.Breckova@Prag.goethe.org
Die Bibliothek umfasst rund 14.000 Medien mit den Schwerpunkten deutschsprachige Literatur und Philosophie, deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und Deutsch als Fremdsprache. Es sind Print-, audiovisuelle sowie elektronische Medien vorhanden.
Der Themenraum der Bibliothek bereitet Informationen zu aktuellen Themen auf. Er inszeniert Themen im physischen und digitalen Raum und erprobt neue Veranstaltungsformate.
Die Bibliothek nimmt darüber hinaus landesweite Anfragen entgegen, bietet elektronische Service- und Informationsdienstleistungen an und führt Fachveranstaltungen mit tschechischen Partnern durch.
Wir bieten unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- Einblick in die Informations- und Bibliotheksarbeit eines Goethe-Instituts,
- Einführung in alle Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek: Erwerbung, Erschließung, Ausleihe, Auskunft und Recherche,
- Leserberatung und selbstständige Durchführung von Recherchen,
- Mitwirkung an Projekten zur Übersetzungsförderung und an literarischen Veranstaltungen, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit,
- Mitwirkung an Betreuung des Themenraums,
- Möglichkeit an digitalen Themenräumen mitzuarbeiten,
- die Möglichkeit, eigene Aufgaben selbstständig zu erledigen
- gute Vorkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Informationsmanagement,
umfassende Allgemeinbildung - Interesse an der Programm- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts
- Interesse an der Kultur Tschechiens und dem Geschehen in Mitteleuropa
- Interesse an deutschlandbezogener Informationsvermittlung
- Kundenfreundlichkeit und Serviceorientierung
- sehr gute Computer- und Internet-Kenntnisse
- Bereitschaft, Routinearbeiten zu übernehmen
- sehr gute Deutschkenntnisse, Tschechisch von Vorteil
Goethe-Institut
Jan Wittenberg
Leiter der Bibliothek
Tel: +420 221962-236
Fax: +420 221962-250
Jan.Wittenberg@goethe.de
Wir bieten unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-tschechischen kulturellen Zusammenarbeit am Standort einer europäischen Kulturmetropole
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung von Kulturveranstaltungen in den verschiedenen Bereichen (Literatur, Philosophie, Wissenschaft, Musik, Tanz und Theater, Film, Medien und Kunst, Ausstellungen)
- aktive Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau Voraussetzung
- Grundkenntnisse in Tschechisch Voraussetzung
- umfassende Allgemeinbildung
- manifestes Interesse an der Programm- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts
- vertiefte Vorkenntnisse in mindestens einer Kultursparte
- Lust an selbstständiger, kreativer Arbeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- gute PC-Kenntnisse und Erfahrungen in Recherchetechniken und gängigen Bild- und Textverarbeitungsprogrammen
Goethe-Institut Prag
Denisa Šelelyová
Sachbearbeiterin
Tel: +420 221 962 255
Fax: +420 221 962 250
Denisa.Selelyova@Prag.goethe.org
Wir bieten unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- Einblick in die Konzeption und Realisierung des europäischen Projektes am Standort einer europäischen Kulturmetropole
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung von Kulturveranstaltungen im Bereich Kunst, Architektur, Urbanismus
- aktive Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit des Projektes
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
- Erfahrung mit europäischen Projekten
Wir erwarten von unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Tschechisch von Vorteil
- Interesse an der Programm- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts
- Interesse an der Kultur Tschechiens und dem Geschehen in Mittel- Osteuropa
- vertiefte Vorkenntnisse in mindestens einer Kultursparte
- selbstständiges, aufgabenorientiertes Denken, Belastbarkeit, Kreativität und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Bereitschaft, Routinearbeiten zu übernehmen
- gute PC-Kenntnisse und Erfahrungen in Recherchetechniken und gängigen Bild- und TextverarbeitungsprogrammenWenn Sie Fragen haben, können Sie sich direkt an uns wenden:
Stefanie Heublein
Projektleiterin Shared Cities: Creative Momentum
Goethe-Institut Prag
Tel.: +420 221 962 284
Stefanie.Heublein@goethe.de
Bewerbungsverfahren
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular in deutscher Sprache aus.
Online-Formular
Erhöhen Sie Ihre Bewerbungschancen und schicken Sie uns weitere Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Passfoto
- Zeugnisse, Empfehlungen, etc.
- Angabe von Interessensschwerpunkten und Erwartungen an das Praktikum
- Begründung für die Wahl des Praktikumsortes Prag
Anreiseinformationen und einen genauen Stadtplan finden Sie unter
Kontakt und Öffnungszeiten.
Reisekostenzuschuss durch DAAD
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.
- Mietpreise: Ein Zimmer in einer WG kostet ab 50€ - 70€ die Woche, je nach Lage und Ausstattung.
- Transportkosten: Eine Monatskarte für alle öffentliche Verkehrsmittel kostet ca. 15€, eine 3-Monatskarte kostet ca. 45€. Genaue Informationen finden Sie auch auf Deutsch unter: www.dpp.cz/de.
- Sonstiges/Verpflegung: Lebensunterhaltungskosten sind nicht viel günstiger als in Deutschland, Ausgehen dafür schon. Unterkunftssuche
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.