|
19:00 Uhr
Erzähle mir von Europa
Gesprächsabend und Eröffnung des Themenraums |
-
Goethe-Institut, Prag 1
- Sprache Deutsch und Tschechisch
- Preis Eintritt frei
Europa ist mehr als ein Kontinent oder eine Idee. Europa setzt sich aus vielen Geschichten zusammen – persönliche Geschichten von Menschen unterschiedlicher Generationen. Wir laden Sie ins Goethe-Institut zu einem Gesprächsabend unter dem Titel „Erzähle mir von Europa“ ein. Mit dabei sind Alena Wagnerová und eine Soundinstallation von Marc Matter und vielleicht auch Ihre Geschichte? Durch den Abend führt Zuzana Lizcová.
Alena Wagnerová ist eine deutsch-tschechische Publizistin, Soziologin und Autorin. Sie lebt in Saarbrücken und Prag und beschäftigt sich mit dem Werk und Leben von Milena Jesenská, Sidonie Nadherny oder Franz Kafka sowie mit den deutsch-tschechischen Beziehungen.
Marc Matter arbeitet als Medienkünstler, Musiker und freier Kurator. Er spezialisiert sich auf die Arbeit mit akustischen Texten und der Lautgestaltung von Sprache und arbeitet hauptsächlich im Bereich Hörspiel, Radio etc. Seine Aktivitäten sind sehr international. Seit 2017 ist er als Dozent für Akustische Forschung und Prototypisieren im Masterstudiengang Klang und Realität tätig.
Mit diesem und zahlreichen weiteren Projekten begleitet das Goethe-Institut zusammen mit dem Auswärtigen Amt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft von Juli bis Dezember 2020.
Alena Wagnerová ist eine deutsch-tschechische Publizistin, Soziologin und Autorin. Sie lebt in Saarbrücken und Prag und beschäftigt sich mit dem Werk und Leben von Milena Jesenská, Sidonie Nadherny oder Franz Kafka sowie mit den deutsch-tschechischen Beziehungen.
Marc Matter arbeitet als Medienkünstler, Musiker und freier Kurator. Er spezialisiert sich auf die Arbeit mit akustischen Texten und der Lautgestaltung von Sprache und arbeitet hauptsächlich im Bereich Hörspiel, Radio etc. Seine Aktivitäten sind sehr international. Seit 2017 ist er als Dozent für Akustische Forschung und Prototypisieren im Masterstudiengang Klang und Realität tätig.
Mit diesem und zahlreichen weiteren Projekten begleitet das Goethe-Institut zusammen mit dem Auswärtigen Amt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft von Juli bis Dezember 2020.
Ort
Goethe-Institut
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag 1
Tschechien
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag 1
Tschechien
Ort
Goethe-Institut
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag 1
Tschechien
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag 1
Tschechien