Kultur

Über den tschechischen Vorschiss

Foto: © CinemArtFoto: © CinemArt
Der tschechische Surrealist, Animator und Filmemacher Jan Švankmajer kehrt nach knapp acht Jahren mit dem abendfüllenden Film „Hmyz“ („Insekten“) zurück auf die Kinoleinwand. Der eigenwillige Autor erzählt darin vom Insekt in uns.

Am Tag, an dem die Dorfwirtschaft geschlossen hat, gibt es in einer tschechischen Kleinstadt endlich Raum für die Kunst, dargeboten von einer Laientheatergruppe, wenn auch nicht in voller Besetzung. Auf dem Spielplan steht das Stück Aus dem Leben der Insekten der Gebrüder Čapek. Der Regisseur (Jaroslav Dulava) bringt den Schauspielern, und damit also auch den Zuschauern, die Hintergründe und Zusammenhänge des dramatischen Textes in einigen dramaturgischen Bemerkungen näher. Geprobt wird auf einer kleinen Bühne vor schäbigen, lächerlichen Kulissen, die universal einsetzbar sind für jedes Stück, das die lokale Schauspielergemeinschaft dem Publikum vorführen möchte, und das in ebenso unpassenden, lächerlichen Kostümen.

Für alle Mitglieder ist die Schauspielerei sozusagen nur der Plan B. Der Mangel an Talent, Begeisterung, Konzentration, Zeit oder auch nur der bloßen menschlichen Energie zerstört so ununterbrochen die Vorstellungen des Regisseurs. Die Probe schleppt sich, die Aufmerksamkeit der Akteure lässt immer weiter nach und auf einmal geschehen sehr merkwürdige Dinge. Vermutlich nach dem Vorbild des Stanislawski-Systems, also des „inneren Erlebens der Rolle“, beginnt sich die Persönlichkeit der Amateure zu verwandeln und sich den verkörperten Insekten-Figuren aus dem Stück der Gebrüder Čapek anzunähern. Das geht so weit, dass auch die Lebensgeschichten der theatralen Vorlagen zu den ihren werden.

Ein Film über den Film, das Theater im Theater

Eine weitere erzählerische Ebene ist der Film über den Film. Dieser beginnt mit einer Einführung durch den Regisseur. Kurze Auftritte haben während des Films auch sämtliche Mitglieder des Drehstabs. Sie vermitteln den Zuschauern nicht nur Švankmajers Sicht auf den Film Hmyz (Insekten), dessen Vorlage, oder auf künstlerische Herangehensweise in Schauspiel und Regie und die Funktion des Schnitts. Viele Informationen, Kuriositäten und unterhaltsame Details, die den Dreh begleiten, erfahren wir direkt aus dem Backstage-Bereich. Mehr als einmal stellt man dabei fest, dass die Schöpfung einer filmischen Illusion für den Zuschauer genauso interessant sein kann wie das eigentliche Endergebnis: Das sind zum Beispiel Mitschnitte dramatischer Gewaltszenen in dokumentarischen Bildern über die Tongestaltung, wie das Einstechen auf ein gefrorenes Hühnchen oder das Zerbrechen von Staudensellerie bei der Bearbeitung der Nachsynchronisation.

Die dritte Linie, die sich durch den Film windet wie ein dünner roter Faden, ist die Erzählung über Träume. Sie werden in Dialogform dargestellt und die Schauspieler verlassen hierfür ihre Rollen. Oder wenigstens sieht es so aus. Alles könnte auch vollkommen anders sein.


Gib dem Schlauen einen Hinweis…

Wie bereits zuvor angedeutet, ist die Struktur des Films gründlich durchdacht und vor Allem raffiniert durchgezogen, ausgearbeitet bis ins letzte Detail. Das wird dem Zuschauer erst klar, wenn er den Film bis zum Ende gesehen hat. Erst mit dem Abspann greifen alle Zahnräder ineinander, auch die, die vielleicht unpassend schienen, mal die Erzählung antrieben und sie mal ausbremsten.

Obwohl... Der logisch denkende Zuschauer muss dann darüber nachdenken und grübeln, ob diese Zufälligkeit, Sinnlosigkeit und der natürliche Automatismus, über den Švankmajer im Vorwort spricht, wirklich nur dem mechanischen Schreiben des Autors entspringt. Ob das alles nicht doch noch etwas komplizierter ist?

Keiner der Einblicke hinter die Kulissen, zu denen uns die Schöpfer Zutritt gewähren, zerstört den Zauber. Dieser ergibt daraus, dass der Film uns dazu nötigt unseren eigenen Augen bis zu dem Maße zu vertrauen, dass die Dinge, die uns auf der Leinwand so real erscheinen, in Wirklichkeit nur als ob sind. Die zweite Erzählebene bringt nämlich etwas mehr Humor und Verspieltheit in die Geschichte, vor Allem bei Szenen, in denen die Vorstellungskraft des Zuschauers zwangsläufig nach dem Prinzip der Automatisierung funktionieren muss. Jitka bedeckt ihren Mund und läuft hinaus um sich zu übergeben – wir wissen alle, dass die Schauspielerin sich nicht wirklich erbricht. Trotzdem erwarten wir das Bild eines formlosen, ekelhaften Breis. Das bekommen wir, und als Zugabe auch das Rezept für seine schnelle Zubereitung; Haferflocken und etwas suppiges Gemüse. Und obendrauf ein zuckendes Insekt.

Gerade dieses ist das beunruhigende Element, ohne das man sich die Filme Švankmajers nicht vorstellen kann (und auch gar nicht will!). Wir haben gesehen, wie sich Ivana Uhlířová mit unappetitlichem Brei vollstopft, also wer erzählt uns dann, wo dieser große Käfer herkommt? Die tiefe Mystik des Unterbewussten kann manchmal auch solch unscheinbare Maße haben wie die der Familie Mistkäfer.

… den Dummen musst du drauf stoßen

Jan Švankmajer verrät zwar nicht, worum es in dem Film geht, aber hinsichtlich seines Vorgehens als Regisseur lässt er keine Fragen offen. Er führt die Schauspieler wie Puppen (wenn auch nicht so wörtlich, wie wir es zum Beispiel in seinem Don Šajn sehen konnten), lässt keinerlei Raum für die Psychologie oder tiefere Ausgestaltung der Figuren. Er wählt kurze und große Einstellungen mit Details, verstärkt durch die Tonspur mit Akzent auf den Einzelheiten, aus denen später das Ganze zusammengesetzt wird.

Ein wichtiges Element für die Überschneidung der Welt des Theaters im Theater und dem Theater im Film sind auch Kostüm und Requisiten. Die Figuren treten immer dann auf und in ihre Rollen ein, wenn auf ihren Köpfen leuchtende Fühler blinken oder wenn ihre riesigen Flügel sie in der Bewegung stören. Je mehr die Laiendarsteller zu Figuren aus dem Stück Aus dem Leben der Insekten werden, desto weniger wird der Prozess des Übergangs aus der Rolle zurück in die Realität hervorgehoben. Im Film wird die Veränderung einer Situation innerhalb eines einzigen Bildes durch die musikalische Unterstreichung mit immer demselben, sich ständig wiederholenden instrumentalen Motiv unterstützt. Formal könnte man vom Übergang eines dokumentarischen Zugangs zu Vorgehensweisen von Trickfilmen sprechen.

Was die Animation und den Gebrauch der Puppen angeht, so ist der Film Insekten im Kontext von Švankmajers Werk auf den ersten Blick mäßig. Doch bei näherer Betrachtung stellen wir fest, dass die Kostüme, Requisiten und schauspielerischen Gesten eben auf das Puppentheater verweisen. Die animierten Passagen sind derart gefühlvoll und zweckmäßig in den Film integriert, dass der Zuschauer nicht durch den Übergang von einem Mittel der Filmsprache zum anderen gestört wird.

Außerdem handelt es sich nicht um zwecklose Schablonen, die sich für den Schöpfer bewährt haben und die er wie einen Stempel seiner Originalität benutzt. Im Gegenteil, mit Hilfe einer einzigen Aufnahme einer animierten Passage wird dem Zuschauer vermittelt, woran die Figur denkt (der Blick des Regisseurs aus dem Fenster) oder was mit ihr geschehen ist (die definitive Verwandlung in einen Mistkäfer). Die unklare Grenze zwischen dem wirklichen Menschen und seinem bloßen Modell ermöglicht es dem Regisseur, zusammen mit ein paar aggressiven Hieben und literweise falschem Blut all das Dunkle und Böse in uns ans Licht zu bringen. Neben den sklavisch dokumentarischen Aufnahmen, in denen paradoxerweise über Träume und den Zauber der Imagination gesprochen wird, überrascht der Film auch mit traumhaft unwirklichen und Horror-Passagen.

Ende gut, alles gut?

Am Ende spannt sich der Bogen zurück zum Vorwort des Regisseurs. Die Gebrüder Čapek schrieben zu ihrem Stück Aus dem Leben der Insekten unter dem Druck negativer Reaktionen ein neues gutes und optimistisches Ende. Švankmajer bezeichnet das mit etwas Übertreibung als den Beginn des tschechischen „Vorschisses“. Er nutzt diesen jedoch, wenn die zwei Heuschrecken, also die Figur des Regisseurs und der Růžena entgegen aller Erwartungen ein Kind bekommen. Tote oder verschwundene Figuren interessieren niemanden, der Nebenbuhler in der Liebesbeziehung ist unschädlich gemacht, der Kannibale „Eisenbahner“, der Passagen aus König Lear zitieren kann, hat die arme Jitka satt, alle Überlebenden verlassen fröhlich die Probe. Am Ende freut sich auch der die ganze Zeit abwesende Tulák in der Rolle des Obdachlosen, zufrieden mit einem Fund in der Mülltonne. Und dazu scheint die Sonne und alle lachen. Auch der Regisseur selbst, mit einer bissigen Bemerkung auf den Lippen:„Ich hab’s euch ja gesagt!“

Nach der Premiere erschienen viele Rezensionen, die Insekten als guten Film beurteilten, der aber nicht viele Zuschauer ins Kino ziehen würde. Wie wäre es denn, wenn wir entgegen der langen Tradition den sinnlosen Vorschiss sein ließen? Insekten sollte man sich ansehen.

Bernardeta Babáková
Übersetzung: Hana Sedláček

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
April 2018

    Weitere Beiträge zum Thema

    Die Jägerin
    „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin zeigt den Rachefeldzug einer Frau, die Mann und Kind bei einem Attentat von Neonazis verloren hat. Der Film nimmt sich viel vor. Zu viel?

    Zauberei mit Löwen
    Ein tschechisches Trauma und die Bürde eines großen Namens. Mit zwölf Tschechischen Löwen ist Masaryk der erfolgreichste Film in der Geschichte dieses Preises. Zu recht?

    Eine Ehe nach 35 Jahren
    Helena Třeštíková hat ein Ehepaar über 35 Jahre lang mit der Kamera begleitet. In ihrem Film erlebt man alle Facetten der Ehe: Liebe, Kinder, Ambitionen, Streit, Gewalt. Aber auch, dass man alles bewältigen kann.

    Ein Oscar für Toni?
    Nazis, Stasi, Teilung. Traurige Vergangenheit dominiert die deutschen Filme, die ins Oscar-Rennen geschickt werden. Toni Erdmann ist anders. Warum gilt er dennoch als heißer Anwärter?

    „Kein netter tschechischer Film“
    Gedreht (fast) ohne Geld, dafür mit viel Geduld und dank guter Freundschaften: Menandros und Thaïs begründet das neue Genre des experimentellen Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovies.

    Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?
    In Er ist wieder da erobert Hitler das heutige Deutschland. Vor Kurzem ist der Film auch in den tschechischen Kinos angelaufen.

    Unzweideutigkeit zerstört Baarová
    Gleich zwei neue Filme über die Schauspielerin und Goebbels-Geliebte Lída Baarová sind in den tschechischen Kinos angelaufen. Das Publikumsinteresse ist gewaltig. Zu recht?

    Verloren in München
    Der Film Verloren in München von Petr Zelenka dekonstruiert humorvoll den Mythos über das Münchener Abkommen als historisch größtem Verrat an der tschechischen Nation.

    Brennen für die Freiheit
    Darauf hat man lange gewartet: Der brennende Busch ist ein Film über die Selbstverbrennung Jan Palachs und den Kampf einer Anwältin dessen Vermächtnis zu verteidigen.

    This Ain‘t California
    Skater in der DDR? Kaum zu glauben, und doch waren sie da und kurvten auf ihren „Rollbrettern“ inmitten sozialistischer Prachtbauten über den Asphalt.

    Marisas Kampf
    Auf ihrem T-Shirt steht „Nazibraut“, mit dem nächsten Tattoo will sie Adolf Hitler auf ihrem Schulterblatt verewigen. Sie ist gerade mal zwanzig Jahre jung, aber ihr Leben läuft völlig aus dem Ruder. Eine Rezension des Films Kriegerin.

    Alois Nebel – der nächste Ehrenbürger von Jeseník
    Alois Nebel hat sich vom Comic-Strip über drei Comic-Bände bis auf die Kinoleinwand hochgearbeitet. Halb Comic, halb Spielfilm begeistert die Geschichte des wortkargen, nachdenklichen und schrulligen Fahrdienstleiters das Kinopublikum.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...