Foto: iStock, TommL Deutsch lernen in Dresden Dresden ist die Hauptstadt des Freistaates Sachsen und zählt rund 520.000 Einwohner. Ihrer prächtigen barocken Architektur, ihrer Kunstschätze und bezaubernden landschaftlichen Lage wegen nennt man die Hauptstadt des Freistaates Sachsen auch "Elbflorenz". Die Universitätsstadt besitzt eine der größten Bibliotheken in Deutschland und glänzt mit ihrer vitalen zeitgenössischen Literaturszene. Foto: sturti, E+, Getty Images Sommer-Jugendkurse 2019 in Deutschland und Österreich In unseren Sommer-Sprachcamps profitieren Kinder und Jugendliche von dem einmaligen Erlebnis, in internationaler Atmosphäre Deutsch zu lernen und Deutschland kennenzulernen. Die Plätze sind begrenzt – jetzt buchen! Fotolia / anankkml / Bearbeitung: Andreas Lange ABENDKURSE DEUTSCH Sie leben in Deutschland und möchten Ihr Deutsch verbessern. In unseren Kursen „Deutsch am Abend“ erhalten Sie ein effizientes und abwechslungsreiches Sprachtraining sowie eine qualifizierte Einstufung und Beratung. Deutschkurse Wählen Sie den Deutschkurs, der Ihren Zielen und Ihrem Zeitplan am besten entspricht. Deutschkurse in Dresden Jetzt online buchen Anfrage stellen Prüfungstermine Dokumentieren Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einer Deutschprüfung des Goethe-Instituts. Prüfungstermine in Dresden Unterkunft Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl der passenden Unterkunft. Unterkünfte in Dresden Unser Institut Am Goethe-Institut Dresden lernen Sie erfolgreich Deutsch für Beruf, Studium oder Alltag. Unser Team Unser Team betreut Sie in allen Fragen. Kontakt und Anreise Das Goethe-Institut Dresden liegt in der historischen Neustadt, einem jungen, lebhaften Viertel, rund 20 Gehminuten von der Elbe und dem barocken Stadtzentrum entfernt. Mehr zur Stadt und unserem Institut Foto: Goethe-Institut Video: Deutsch lernen in Dresden Goethe-Institut Dresden Virtueller Rundgang Erkunden Sie das Goethe-Institut Dresden online. © Goethe-Institut Ehrenamtliche Lernbegleitende? Unsere Einführungskurse unterstützen Sie bei der Spracharbeit mit Geflüchteten.