Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Algerien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Mirath:Music ist eine regional tourende Sound-Ausstellung zum Thema kulturelles Erbe Musik in der MENA-Region. Die Ausstellung verfolgt einen experimentellen kuratorischen Ansatz mit dem Ziel, einen Einblick in die musikalische Vielfalt der Region zu geben.
Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Sudan, Algerien, Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak, Jemen und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
In dem Projekt „Wohin?“ wurde Autoren und Intellektuellen aus verschiedenen Ländern der Welt ein Fragebogen zu Flucht und Migration vorgelegt. Inspirationsquelle waren dabei die Fragebögen des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, die dieser in seinen Tagebüchern in prägnanter Weise zu allgemeinen Themen wie Freundschaft, Ehe, Tod oder Geld formulierte.
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Goethe-Institut Lyon, dem Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand, der AG Kurzfilm · Bundesverband Deutscher Kurzfilm, German Films sowie der KurzFilmAgentur Hamburg präsentiert auch in diesem Jahr ein ungewöhnliches Kurzfilmprogramm aus Deutschland.
Ein Thema, 21 Fragen, rund 40 Autoren und Intellektuelle: Das Projekt „Wohin?“ zeigt, wie unterschiedlich das Thema „Flucht und Migration“ auf der ganzen Welt erlebt und reflektiert wird.
Deutsche Bücher in arabischer Übersetzung. Informationen und Hintergründe zu Autoren, Verlagen, Übersetzern und zum Buchmarkt.
/Chinafrika.under construction
Chinafrika.under construction
Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Beteiligte Künstler*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, Hongkong und China
Die Ausgabe „Frauenbewegungen“ lässt jene Frauen zu Wort kommen, die sich dem Wandel ihrer jeweiligen Gesellschaft verschrieben und darin eine aktive Rolle eingenommen haben. Sie handelt von ihren Ideen, Herausforderungen und vor allem ihren Visionen.
Vom 20. bis 21.Oktober 2020 findet unsere erste 24-stündige virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz statt. Egal wo Sie sich gerade befinden. Schalten Sie sich jederzeit zu und bilden Sie sich fort.