Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Grüne Bibliotheken© Goethe-Institut

Grüne Bibliotheken

Naturschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt. Die Bibliotheken als Institution und ihre Mitarbeiter*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Ziele in der Zivilgesellschaft zu verankern. Immer wichtiger werden unsere eigenen Verhaltenswechsel und die Weitergabe von Wissen an unsere Leser*innen und Besucher. Zusammen können wir in der Bibliotheks-Community neue Wege gehen.


Nachhaltigkeit in der Bibliothek


Online-Game: Green Choice

„Green Choice“ ist ein einfaches Online-Game, das spielerisch Bewusstsein für Nachhaltigkeit schafft. 

Green Choice Goethe-Institut Kairo


It’s time to make a (Green) Choice! Gestaltet euer Umfeld nachhaltiger und versetzt euch in die Rolle eines*r Bibliotheksmitarbeiters*in. Swiped nach links oder rechts und entscheidet selbst, welche Nachhaltigkeits-Projekte ihr umsetzen wollt. Doch aufgepasst: Das Budget ist begrenzt und die Community soll glücklich sein. Trefft „grüne“ Entscheidungen und werdet belohnt. Im Laufe des Spiels werdet ihr verschiedenen Projekten aus Nordafrika/Nahohst begegnen. Lest hier mehr zu dazu: Benaa Foundation, Ensemble Pour L’environnement, Together we build a sustainable lifeMoodha Okhra, The Recyclers und El Heiz Water Education Center.
 

AI MAGIC © Aida el-Oweidy

AI Magic

Entdecken Sie unsere interaktiven Workshops, anschaulichen Erklärvideos und informativen Poster, die Ihnen helfen, KI auf spannende und verständliche Weise zu vermitteln.

Nachhaltige Bibliotheksarbeit

Was sind einfache Beispiele für Nachhaltigkeit in der Bibliothek? Das Bibliotheksteam in Kairo zeigt es in diesem Video.
 
© Goethe-Institut Kairo

Wollt ihr mehr über das Thema Nachhaltigkeit erfahren? Hier findet ihr eine Auswahl an Medien aus unserer Bibliothek rund ums Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
 


Beiträge zum Thema

Petra Hauke © privat

Grüne Bibliotheken
Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!

Der Beitrag von Petra Hauke untersucht die Rolle und die Potenziale von Bibliotheken in Bezug auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Es werden sowohl positive Beispiele als auch Desiderate bei Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken aufgezeigt sowie die Auswirkungen der Lobbyarbeit der Bibliotheksverbände beleuchtet.

Tim Schumann © Foto: Corinne Stoppelli

Grüne Bibliotheken
It‘s the end of the world as we know it

Tim Schumanns Essay „It‘s the end of the world as we know it“ spricht über Öffentliche Bibliotheken als zentrale lokale Einrichtung, dem Klimakollaps zu begegnen, und liefert einen Werkstattbericht aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow.

Guten Morgen

Der Film entstand im Rahmen eines Video-Workshops, der von dem Regisseur Moataz Ragheb geleitet und vom Goethe-Institut organisiert wurde. Nada Al-Batran – eine Teilnehmerin am Workshop – ist die Regisseurin von „Guten Morgen“.

Nagaa Own

Der Film entstand im Rahmen eines Video-Workshops, der von dem Regisseur Moataz Ragheb geleitet und vom Goethe-Institut organisiert wurde. Hoda Samir – eine Teilnehmerin am Workshop – ist die Regisseurin von „Nagaa Own“.
 


Green Libraries in der Region


Kontakt

Ansprechpartnerin in Kairo
Abier Megahed
Abier.megahed@goethe.de

Top