„From bottle cap to boat” - Gemeinsam mit einer ägyptischen Umweltorganisation und dem Bildungsministerium wurden Fischerboote aus recycelten Kunststoffdeckeln wiederbelebt und so ein Zeichen für eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft gesetzt.
Entdeckt mit uns die vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit auf unserem Festival! Euch erwarten interessante Workshops, eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion und eine zum Nachdenken anregende Filmvorführung. Wir geben euch Impulse, euer Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten, sowie praktische Tipps für intelligentes Einkaufen. Ihr könnt außerdem eine Ausstellung besuchen, in der junge Teilnehmer*innen ihre kreativen Arbeiten aus den Projekten Floating Forward und Be2aty vorstellen.
Entdecke, wie junge Menschen innovative Geschäftsideen entwickelten, um den Nil und seine Umwelt zu schützen! Im Rahmen des Mentoring Programms Tawar von Floating Forward arbeiteten kreative Köpfe an nachhaltigen Lösungen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung im/am Nil. Dieses landesweite Programm unterstützte junge Ägypter*innen unter 27 Jahren dabei, ihre Visionen für eine bessere Zukunft zu verwirklichen – für den Nil, die Umwelt und kommende Generationen.
Zusammen mit ihrem Großvater erkundet Noor den Nil und lernt seine Bedeutung für unser Leben kennen, bis ihre Reise durch eine böse Überraschung unterbrochen wird!
Begleite Noor auf ihrer Reise entlang des Nils und erfahre, wie sich die Geschichte entwickelt.
Die Reise von Noor und ihrem Großvater Amin auf dem Nil geht weiter, doch eine Reihe von Ereignissen weckt Erinnerungen an die Vergangenheit des Großvaters und zeigt Noor ein anderes Bild des Nils.
Großvater Amin hat Noor aufgehalten, bevor sie aus ihrer Wasserflasche trinken konnte. Aber warum hat er das getan? Und warum sollte sie ausgerechnet aus dieser Flasche nicht trinken?
Das Boot von Nour und ihrem Großvater Abo El-Nile legt am Ufer des Nils an. Am Ende ihrer Reise verrät er Nour sein Geheimnis und zeigt ihr, was er mit dem Plastik vorhat, das sie aus dem Nil gesammelt haben!
Mit dem Ende ihrer Reise beginnt für uns alle eine neue Reise, aber nur, wenn wir uns entscheiden, gemeinsam etwas zu verändern.
Wer verschmutzt den Nil? Und wie gehen wir mit dieser Verschmutzung um? Das Projekt Floating Forward hat sich diesen Fragen gewidmet und in Workshops entlang des Nils die Ursachen und Lösungen der Müllverschmutzung untersucht. Oftmals denken wir, dass wir nur für unseren eigenen Müll verantwortlich sind, wenn wir ihn in die Tonne werfen. Doch viele erkennen nicht, dass unsachgemäße Entsorgung in weiten Teilen des Landes ein bedeutender Faktor für die Verschmutzung ist. Zudem trägt jede(r) von uns zur Lösung bei, indem er/sie den individuellen Konsum reduziert und somit weniger Müll produziert.
Ziel der Workshops war daher, das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen und konkrete, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese Workshops wurden über die Jahre 2023 und 2024 in enger Zusammenarbeit mit der ägyptischen NGO Verynile und dem ägyptischen Bildungsministerium durchgeführt.
In den mehrtägigen Workshops wurden verschiedene Umweltthemen wie Abfallmanagement, Recycling, CO2-Fußabdruck und Biodiversität entlang des Nils behandelt. Die Teilnehmenden konnten praktische Erfahrungen sammeln, indem sie Recyclingprodukte herstellten und ihren eigenen Umweltfußabdruck berechneten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Klimawandel, lokaler Partizipation und nachhaltigen Lösungen, wobei die Teilnehmenden intensiv an ihren Projekten arbeiteten und ihre Ideen präsentierten. Eine Müllsammelaktion am Nil war ein integraler Bestandteil der Workshops, um das Bewusstsein für Umweltverschmutzung und umweltfreundliche Praktiken zu stärken. Zum Abschluss wurde in der Regel eine eintägige Ausstellung veranstaltet, um die Ergebnisse zu präsentieren und das Umweltbewusstsein des Publikums in der jeweiligen Stadt zu fördern.
Der erste Workshop im Jahr 2024 fand vom 15. bis 18. Februar in Luxor statt. Dank der Zusammenarbeit mit dem Kulturpalast in Luxor nahmen 20 Teilnehmer*innen daran teil. Durch eine aktive Kooperation mit dem Ruderklub dort hatten die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, sich an der Säuberung des Nils zu beteiligen, indem sie Müll mit den Booten entlang des Ufers sammelten. Die eintägige Ausstellung wurde auf dem Gelände des Kulturpalasts in Luxor veranstaltet. Schüler*innen sowie Studierende der Universität Luxor waren öffentlich eingeladen.
In Qena kamen 27 Teilnehmende vom 23. bis 26. Februar im Sportklub am Nil zusammen, um am Workshop mitzuwirken. Die Müllsammelaktion wurde direkt am Klub durchgeführt. Die begleitende Ausstellung war für Klubbesucher*innen zugänglich.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum AL-Zohour (Insel im Nil in Sohag) fand der Workshop vom 3. bis 6. März statt. 27 Teilnehmer*innen besuchten die Veranstaltung. Die Müllsammelaktion startete im Jugendzentrum. Die Ausstellung wurde auf dem Gelände des Jugendzentrums organisiert und stand allen Besucher*innen offen.
Im VeryNile Hub wurde der mehrtägige Workshop vom 15. bis 18. April 2024 abgehalten. Insgesamt waren 23 Personen dabei, die auch aktiv bei der Müllsammelaktion entlang des Nils mitgemacht haben . Die Zusammenarbeit mit der Assiut Universität ermöglichte zudem die Organisation der Ausstellung auf dem Universitätsgelände, die Besucher*innen jeden Alters anzog und darauf abzielte, ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen.
In Minya nahmen vom 9. bis 12. Mai 33 Menschen an den dreitätigen Workshops teil, um gegen die Nilverschmutzung vorzugehen. Dank der Partnerschaft mit der Minya Universität konnten die Teilnehmenden des Workshops ihre Projektideen in einer Ausstellung auf dem Universitätsgelände vorstellen.
Die letzte Station der Workshop- und Aktivitätenreihe war die Stadt Beni Suef. Die Veranstaltungen fanden vom 20. bis 22. Mai 2024 im Saal des Gemeindeklubs statt. Dort erfuhren 30 Jugendliche und junge Erwachsene, welche Auswirkungen Müllverschmutzung auf den Nil hat und wie sie dagegen vorgehen können. Da der Klub am Nil liegt, konnte die Müllsammelaktion dort starten.