EnviroMORE

© Goethe-Institut - Kairo
Abschlussveranstaltung: EnviroMORE
Das Ziel des Festivals war es, das Thema Nachhaltigkeit in seiner ganzen Bandbreite zu diskutieren – nicht nur in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit. Die Workshops am ersten Tag beinhalteten einen interaktiven Workshop zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit mit dem Titel „Finanzplan für Anfänger*innen“, der sich mit der Frage befasste, wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit unser Leben positiv beeinflussen kann. Außerdem gab es einen Workshop zum Thema „Nachhaltige Schulen“, der das Konzept der „nachhaltigen Schulen“ behandelte, sowie einen Workshop zur Wiederverwendung von Materialien mit dem Titel „Basteln für Nachhaltigkeit“. Ein weiterer Workshop mit dem Titel „Essen für die Tonne?“ behandelte das Thema Lebensmittelverschwendung und die Gründe dafür. Durch diese Diskussionen und Ideen wollte das Festival das Publikum unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Interessen dazu anregen, konkrete und umsetzbare Schritte für eine nachhaltigere Zukunft zu unternehmen.
Am Ende des Festivals wurden fünf Boote, die durch Recycling von Holz und komprimiertem Plastik hergestellt wurden, an Fischer mit begrenztem Zugang zu Ressourcen übergeben. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass diese fünf Boote in den letzten zwei Jahren im Rahmen des Projekts Floating Forward an Müllsammelaktionen entlang des Nils in verschiedenen Städten wie Assuan, Sohag und Beni Suef teilgenommen haben.
Lilli Kobler, Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Kairo und Regionalleiterin Nordafrika/Nahost, drückte ihre Freude über das Festival und die Umweltinitiativen aus, die von den jungen Teilnehmenden der beiden Projekte entwickelt wurden. Sie lobte ihre herausragenden Ideen zur Nachhaltigkeit und betonte: „Ich wünschte, es gäbe mehr Umweltprojekte und nicht nur die beiden, Floating Forward und Be2aty. Umweltprobleme und Initiativen zu deren Schutz sowie die Förderung nachhaltiger Methoden sind die wichtigsten Themen, für die die Kräfte gebündelt werden sollten.“ Das Projekt Floating Forward wurde vom Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit VeryNile durchgeführt und durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Be2aty, ein weiteres Projekt des Goethe-Instituts, wird von Erasmus+ gefördert und in Kooperation mit den Organisationen Alwan wa Awtar, Upfuse, Greenish, MIO-ECSDE und COSPE umgesetzt.
Weitere Informationen über Floating Forward finden Sie auf der Seite: Für weitere Informationen über das Projekt Mein Umweltprojekt besuchen Sie bitte die Seite: