Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Ägypten. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Kultur und Gesellschaft im Wandel: Mit verschiedenen Projekten unterstützt das Goethe-Institut den gesellschaftlichen Wandel in Ägypten, Tunesien, Libyen, Marokko und Jordanien.
Künstler*innen aus der Mittelmeerregion gestalten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen interaktive Karten, um die Auswirkungen des Klimawandels auf wasserabhängige Gebiete rund um das Mittelmeer zu veranschaulichen
Der Hekayathon-Podcast ist eine Erzählreihe aus 6 Geschichten von Frauen aus dem Nildelta und den Kanal Städten. Der Podcast bringt Sie der Welt jeder Frau näher. Sie werden von ihren Erinnerungen, Erfahrungen und Herausforderungen in ihrem täglichen Leben hören.
"Studio Takhshīna ستوديو تخشينة" unterstützt Künstlerinnen und Künstler, die einen Raum suchen, um an ihren künstlerischen Projekten zu arbeiten, sich mit anderen zu kleineren Workshops zu treffen oder ihre Arbeiten in einem privaten Rahmen zu präsentieren.
Besuchen Sie unsere neue Fotoausstellung #EverydayNile, in der neun Fotograf*innen und Journalist*innen mit ihren Fotografien vielfältige und geheimnisvolle Geschichten vom Nil erzählen und zugleich Stereotypen aufbrechen. Die Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr am Goethe-Institut Kairo in Downtown geöffnet.
Das Programm der Digitalen Residenz soll angehenden Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen die Möglichkeit eröffnen, in ihren kreativen Prozessen selbst und/oder während der Präsentation ihrer Arbeiten mit digitalen Technologien zu experimentieren.
Das Literaturportal targmat:na präsentiert ausgewählte deutschsprachige Neuerscheinungen, die von einer Expert*innen-Jury zur Übersetzung ins Arabische empfohlen werden.
Gemeinsam mit den Detektiven von FakeHunter Bel3araby prüfen Jugendliche eine Nachrichtenseite auf Falschmeldungen. In der Schulung wird die Medienkompetenz gestärkt und für das Thema Fake News sensibilisiert.
Shubbak El Fann ist eine Initiative des Goethe-Instituts Kairo, die auf eine partizipative Beteiligung von jungen Kunstschaffenden, Künstlergruppen und Kulturmanagern beruht.
Un/controlled Gestures (Projektlaufzeit 2019-2020) ist ein regionales Projekt des Goethe-Instituts, das 8 Nachwuchschoreograph*innen aus Nordafrika und dem Nahen Osten dabei begleitet, ihr Verständnis von Autonomie, Selbstbestimmung und Unterwerfung zu hinterfragen.
„Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Lest aktuelle Themen auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.
Das Projekt Esma3ni des Goethe-Instituts Ägypten nimmt das Genre Hörspiel in den Fokus. Während einer Qualifizierungsphase im April 2018 wurden 10 Kulturschaffende aus Ägypten mit verschiedenen beruflichen Hintergründen
Mit unserer monatlichen Podcast-Serie in Zusammenarbeit mit San3a Tech bringen wir dir Technologie für die Ohren. Lehn dich zurück und folge unserem Moderator Omar Elsafty und seinen Gästen auf eine Reise in die Maker- und Startup-Welt Ägyptens