Die Sahara bedeckt drei Viertel des mauretanischen Staatsgebiets. Mauretanien ist somit eines der Länder, das am stärksten von zunehmender Wüstenbildung und schweren Dürreperioden betroffen ist. Der Verlust natürlicher Lebensräume und die Wasserknappheit verursachen einen Migrationsdruck von ländlichen Gebieten in Richtung Hauptstadt. Die Urbanisierung und die dadurch einhergehende Umweltverschmutzung stellt Mauretanien vor große Herausforderungen.
Ein kollektives Bewusstsein bezüglich des Umweltschutzes ist in Mauretanien momentan kaum existent. Einige lokale Organisationen und NGOs engagieren sich jedoch bereits für die Umwelt. Hier soll das Projekt "Ensemble pour l’environnement" ansetzen und der Zivilgesellschaft in diesem Bereich Möglichkeiten zum Engagement bieten.
GEMEINSAM FÜR DIE UMWELT
Im Rahmen des Projekts „Ensemble pour l’environnement“ (zu Deutsch „Gemeinsam für die Umwelt“) sollen innovative Projektideen rund um die Themen "Klima" und "Umwelt" in Mauretaniens Hauptstadt Nouakchott gefördert werden. Diese sollen gleichzeitig das Potential aufweisen, den Austausch zwischen den verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu steigern. Durch das Projekt wird ein kollektives Verantwortungsgefühl in Bezug auf umweltbezogene Thematiken angeregt. Hierfür wird ein Förderfonds eingerichtet, auf welchen sich mauretanische Organisationen sowie Einzelpersonen mit ihren Projektideen, wie beispielsweise die Aufwertung des öffentlichen Raumes, das Schaffen von Grünflächen, oder die ökologische Sensibilisierung der Gesellschaft, bewerben können. Die zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure, die in der Realisierung ihrer Projekte unterstützt werden, haben im Vorfeld die Möglichkeit an Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen, um sich auf die eigenständige Umsetzung der Projekte vorzubereiten.
Der Anreiz zu einem gesamtgesellschaftlichen Dialog wird insbesondere auch im Zuge der Abschlussveranstaltung, bei der die umgesetzten Initiativen der Öffentlichkeit vorgestellt werden, an das Publikum und somit auch an die mauretanische Zivilgesellschaft weitergegeben. Die Projekte sollen interessierte Personen motivieren, sich für die Umwelt oder in anderen gesellschaftsrelevanten Bereichen zu engagieren. Die aktive Gestaltung ihrer Lebenswelt und die positiven Auswirkungen der eigenen Aktivitäten können dadurch die mauretanische Bevölkerung zu einer aktiven Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung motivieren, welche langfristig auch für verschiedene politische Prozesse und Entscheidungsfindungen befähigt sind.
„Ensemble pour l’environnement“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert durch das Auswärtige Amt.