Leben und Arbeiten in Deutschland

Leben und Arbeiten in Deutschland © Goethe-Institut Philippinen

Im Rahmen des Projekts „Vorintegration in der NANO-Region“ informiert das Goethe-Institut qualifizierte Fachkräfte, die sich in der Vorbereitungsphase für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland befinden.

Was ist Vorintegration?

Unter „Vorintegration“ versteht man die umfassende Vorbereitung und die qualifizierte Unterstützung auf das Alltags- und Berufsleben in Deutschland, welche bereits im Herkunftsland beginnt.

Unsere Zielgruppe

Das Projekt „Leben und Arbeiten in Deutschland“ richtet sich gezielt an Zuwandernde, die aus beruflichen Gründen (Qualifizierte Fachkräfte) dauerhaft nach Deutschland ziehen möchten.
 

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Deutschland gilt seit dem 1. März 2020. Welche Neuerungen zu den Themen Visum, Anerkennung und Ausbildung gibt es nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist?
Informieren Sie sich in dem Erklärvideo von “Make it in Germany”, dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.    
 

Unser Angebot

 


Wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen, kann es in Interaktionssituationen zu Unsicherheiten und Irritationen im Denken, Empfinden und Handeln kommen. Erfolgreich ist ein Leben in einer fremden Gesellschaft, wenn vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut und gepflegt werden können. Dafür müssen Kriterien erfüllt sein, die wir Ihnen durch unsere interkulturellen Workshops näher bringen möchten.

Wir bieten daher regelmäßige interkulturelle Workshops für qualifizierte Fachkräfte an. 

 

Zur Arbeitsaufnahme in Deutschland sind Deutschkenntnisse nachzuweisen. Durch unsere Workshops zu Prüfungs- und Lernstrategien unterstützen wir Sie, sich erfolgreich auf die Sprachprüfungen vorzubereiten und Lernmethoden zu erwerben.

Sie gehen bald nach Deutschland oder sind bereits dort? Bei unseren regelmäßigen Workshops „Mein Deutschlandkurs“ erhalten Sie umfassende Informationen, die sie bei ihrer Ankunft unterstützen und Ihnen das Einleben erleichtern.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? In unseren virtuellen Infosessions stellen wir Ihnen die verschiedenen Workshops ausführlicher vor, beantworten ihre Fragen und verweisen Sie, falls nötig an die zuständigen Beratungsstellen. Außerdem bieten wir regelmäßige Infosessions zu speziellen Themen, wie Visumsprozess oder Anerkennung der Zertifikate an oder laden Gäste ein, die über ihr Leben und ihre Erfahrungen in Deutschland berichten.

Sie haben eine Frage und wünschen sich eine persönliche Beratung?

Schreiben Sie eine E-Mail an vorintegration-kairo@goethe.de und wir melden uns dann bei Ihnen zurück.

Telefonische Beratung findet jeden Donnerstag von 12.00 bis 14.00 Uhr unter 01012708467 statt.
 

 

Guide „Your Way to Germany“

Am 12. April 2023 wurde der Launch des Guides „Your Way to Germany“ offiziell gefeiert.

Der Guide ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Goethe-Institut Kairo, dem Egyptian-German Center for Jobs, Migration and Reintegration ( gefördert von der GIZ und in Kooperation mit MoSEEEA) sowie ProRecognition ( ein Projekt der Deutsch-Ägyptischen Industrie- und Handelskammer).

Der Guide adressiert Personen, die aus beruflichen Gründen dauerhaft nach Deutschland migrieren möchten. Sie erhalten bei ihrer Migration von allen beteiligten Akteuren qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.

Der Guide enthält einen Überblick über alle im Bereich der Vorintegration tätigen Akteure in Ägypten und ihre Angebote sowie man diese wahrnehmen kann. 
 


 

Veranstaltungen

Testimonials

Mein Leben in Deutschland: Fady Khamis © Goethe-Institut

Mein Leben in Deutschland
Fady Khamis

Mein Leben in Deutschland: Maher Aldamati © Goethe-Institut

Mein Leben in Deutschland
Maher Aldamati

Mein Weg nach Deutschland

Nützliche Links




Vielleicht finden Sie die Antwort auf ihre Frage aber auch bereits hier:







Unser Team

Katharina Karpa
Projektkoordinatorin
katharina.karpa@goethe.de

Dina Radwan
Projektkoordinatorin
Dina.Radwan@goethe.de
 
Amira Hussein 
Projektsachbearbeiterin
Amira.Hussein@goethe.de

Gefördert von

AMIF neues Logo ©AMIF


Top