Floating Forward

Environmental protection, waste management and sustainability are important pillars for the successful economic, social and ecological future of any country. At the same time, they are currently among Egypt's greatest challenges.

EnviroMORE

Join us at the festival where you can enhance your awareness of sustainability. Get ready for engaging workshops, an informative panel discussion, and a thought-provoking film screening. Together, we will explore ways to rethink consumption habits and make sustainable choices that are both mindful and practical and will provide you with practical tips for smart shopping as well. You can also visit an exhibition featuring creative works by young participants from the projects Floating Forward and Be2aty.

EnviroMORE © Goethe-Institut Kairo - Elphotographatia

Mentoringprogramm

Entdecke, wie junge Menschen innovative Geschäftsideen entwickelten, um den Nil und seine Umwelt zu schützen! Im Rahmen des Mentoring Programms Tawar von Floating Forward arbeiteten kreative Köpfe an nachhaltigen Lösungen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung im/am Nil. Dieses landesweite Programm unterstützte junge Ägypter*innen unter 27 Jahren dabei, ihre Visionen für eine bessere Zukunft zu verwirklichen – für den Nil, die Umwelt und kommende Generationen.

FF - Mentoringprogramm © Goethe-Institut Kairo - Elphotographatia

Awarenesskampagne

Animationsvideo 1

Zusammen mit ihrem Großvater erkundet Noor den Nil und lernt seine Bedeutung für unser Leben kennen, bis ihre Reise durch eine böse Überraschung unterbrochen wird!  
Begleite Noor auf ihrer Reise entlang des Nils und erfahre, wie sich die Geschichte entwickelt.

Floating Forward - Animation © Goethe-Institut - DIM © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 2

Die Reise von Noor und ihrem Großvater Amin auf dem Nil geht weiter, doch eine Reihe von Ereignissen weckt Erinnerungen an die Vergangenheit des Großvaters und zeigt Noor ein anderes Bild des Nils.

Animation Video 2 © Goethe-Institut - DIM © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 3

Großvater Amin hat Noor aufgehalten, bevor sie aus ihrer Wasserflasche trinken konnte. Aber warum hat er das getan? Und warum sollte sie ausgerechnet aus dieser Flasche nicht trinken?

Animationsvideo 3 © Goethe-Institut - DIM © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 4

Das Boot von Nour und ihrem Großvater Abo El-Nile legt am Ufer des Nils an. Am Ende ihrer Reise verrät er Nour sein Geheimnis und zeigt ihr, was er mit dem Plastik vorhat, das sie aus dem Nil gesammelt haben! 
Mit dem Ende ihrer Reise beginnt für uns alle eine neue Reise, aber nur, wenn wir uns entscheiden, gemeinsam etwas zu verändern.

Animationsvideo 4 © Goethe-Institut - DIM © Goethe-Institut - DIM

Workshops

Wer verschmutzt den Nil? Und wie gehen wir mit dieser Verschmutzung um? Das Projekt Floating Forward hat sich diesen Fragen gewidmet und in Workshops entlang des Nils die Ursachen und Lösungen der Müllverschmutzung untersucht. Oftmals denken wir, dass wir nur für unseren eigenen Müll verantwortlich sind, wenn wir ihn in die Tonne werfen. Doch viele erkennen nicht, dass unsachgemäße Entsorgung in weiten Teilen des Landes ein bedeutender Faktor für die Verschmutzung ist. Zudem trägt jede(r) von uns zur Lösung bei, indem er/sie den individuellen Konsum reduziert und somit weniger Müll produziert.
Ziel der Workshops war daher, das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen und konkrete, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese Workshops wurden über die Jahre 2023 und 2024 in enger Zusammenarbeit mit der ägyptischen NGO Verynile und dem ägyptischen Bildungsministerium durchgeführt.
In den mehrtägigen Workshops wurden verschiedene Umweltthemen wie Abfallmanagement, Recycling, CO2-Fußabdruck und Biodiversität entlang des Nils behandelt. Die Teilnehmenden konnten praktische Erfahrungen sammeln, indem sie Recyclingprodukte herstellten und ihren eigenen Umweltfußabdruck berechneten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Klimawandel, lokaler Partizipation und nachhaltigen Lösungen, wobei die Teilnehmenden intensiv an ihren Projekten arbeiteten und ihre Ideen präsentierten. Eine Müllsammelaktion am Nil war ein integraler Bestandteil der Workshops, um das Bewusstsein für Umweltverschmutzung und umweltfreundliche Praktiken zu stärken. Zum Abschluss wurde in der Regel eine eintägige Ausstellung veranstaltet, um die Ergebnisse zu präsentieren und das Umweltbewusstsein des Publikums in der jeweiligen Stadt zu fördern.

Handout

FF Handout Teaser © Goethe-Institut - Kairo / VeryNile

Kontakt

© Goethe Institut - Elphotographatia