Gegenwarten reformieren ©Lucas Cranach Anlässlich des Reformationsjahres 2017 kommen hier Trendsetter und Vordenker mit ihren Vorstellungen von Wandel und Innovation zu Wort. Wo liegen Potenziale und Notwendigkeiten für gegenwärtige und zukunftsorientierte „Reformationen“? #reformieren José Luis Villacañas Der spanische Philosoph und Historiker José Luis Villacañas, zur Aktualität des Geistes der Reformation. #reformieren Ana Ruiz Ana Ruiz ist Germanistin mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Studien am Fachbereich für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universidad Autónoma in Madrid. © Fernando Vallespín #reformieren Fernando Vallespín Fernando Vallespín (geb. 1954) ist Politologe und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Autónoma in Madrid. #reformieren Joan Magrané Der junge spanische Komponist Joan Magrané über das Verhältnis von Wort, Musik und Innerlichkeit. #reformieren José Manuel Mora Dramaturg und Autor José Manuel Mora über Transformation und Reform im Management des Sprechtheaters. Mehr zum Thema Foto: © Hartmut Burggrabe Gegenwarten reformieren Luthers intellektuelle Revolution Martin Luther gilt als ein Held der moralischen Gesinnung. Der Reformator proklamierte die Notwendigkeit einer gegenseitigen Verantwortung und regte zum selbstbewussten Denken des Neuen an. Foto: © Jan Nogal Pacto de Convivencia „Bei der freien Religionsausübung steckt Spanien noch in den Kinderschuhen“ Vor 500 Jahren veränderte Luther mit seinen 95 Ablassthesen die Welt. Anlässlich dieses Jubiläums führten wir ein Interview mit Ana Ruiz über das Zusammenleben der Religionen in Spanien.