Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Spanien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Ein europäisches Programm, das die Transformation kreativer Orte fördert. Ziel ist es, Städte zu idealen Ökosystemen für Kreativität und Kultur zu entwickeln
Gemeinsam mit den Amigos des Goethe-Instituts España erinnern wir an die Bedeutung der deutschen Institution in Madrid in den letzten 66 Jahren und werfen einen Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft.
Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des bayerischen Rundfunks, präsentieren wir jeden Monat Neues abseits der Charts. Qualitätspop made in Germany.
Feinstaub, Klimawandel, Plastik: Die Frage, wie wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten können, beschäftigt derzeit Menschen weltweit. In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen.
Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl von Werken, die ins Spanische übersetzt worden sind. Viele davon können Sie in der Bibliothek des Goethe-Instituts ausleihen.
Buchvorstellungen, ein Labor für urbane Kulturen, Übersetzerresidenzen, eine Filmreihe, Theater-Koproduktionen und sogar ein Literatur-Podcast. So feiern wir die Einladung Spaniens als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022. Es ist für alle etwas dabei. Feiern Sie mit uns!
Der Literatur-Podcast des Goethe-Instituts in Spanien. Die Autorinnen Silvia Herreros de Tejada und Silvia Nanclares führen uns auf unbekannten Wegen und durch widerständige Landschaften zur Frankfurter Buchmesse 2022, zu der Spanien als Ehrengast eingeladen ist.
In dieser Kolumne informieren wir regelmäßig über deutsche Filmstarts, über Filmschaffende des zeitgenössischen deutschen Kinos, über Festivals und thematische Filmreihen in Deutschland und Spanien und über Kuriositäten und Trends im deutschen Kino. Eine Zusammenarbeit zwischen El antepenúltimo Mohicano und dem Goethe-Institut Madrid.
Wie kann erfolgreich für eine ökologische Transformation der Gesellschaft geworben werden? Wie entwickeln wir überzeugende Narrative, kulturelle Leitbilder und Kommunikationskonzepte?
Die Pandemie hat Fragen nach der Arbeit der Zukunft und der Zukunft der Arbeit neu in den Fokus gerückt. Klimakrise und Ressourcenknappheit stellen unsere heutigen Arbeitsmodelle auf die Probe. Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit?
Sind Tanz und Theater politisch? Sollten sie es sein? Haben sie sogar eine Funktion für die demokratische Öffentlichkeit? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es dafür? Und welche Parallelen gibt es zur „Bühne“ der Politik?
Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien: Angesehene Expert*innen aus Deutschland und Spanien diskutieren über brennend aktuelle Fragen zur Situation und Zukunft Europas.
Der Feminismus hat in den letzten Jahren enorm an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Aber wo stehen wir derzeit wirklich? Welche Entwicklungen beobachten wir bei den großen feministischen Themen? Welche Bedeutung hat Geschlecht unter Bedingugen einer Pandemie?
Die Erinnerung an historische Ereignisse und die Auseinandersetzung damit ist für viele Menschen zentraler Bestandteil ihrer Identität. Diese Rubrik nähert sich dem Thema unter anderem anlässlich konkreter Jahrestage wie 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges oder 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung.
Wie wollen wir wohnen? Angesichts explodierender Miet- und Immobilienpreise in Städten weltweit, ist das nicht so leicht zu beantworten. Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft helfen bei Lösungen.
Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.
Rimini Protokoll ist mit ihrem neuen Projekt auf Europa-Tour. Zitat Stefan Kaegi: „...ein total einzigartiges Experiment, ¡und ganz klar nicht Netflix!...“. Im Oktober 2021 waren sie in Madrid.