Nachhaltigkeit Foto (Detail): © Adobe Feinstaub, Klimawandel, Plastik: die Frage, wie wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten können, beschäftigt derzeit Menschen weltweit. Wir tragen internationale Perspektiven zusammen. Aktuelles Projekte Zivilgesellschaft und Protest Ideen mit Zukunft Wohin mit dem ganzen Müll? Klima und Energie Nachhaltige Mobilität Aktuelles Foto (Detail): © picture-alliance/dpa/Chris Hoffmann Grenzen des Wachstums „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“ Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der Bericht bewirkt? Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer zieht Bilanz. Projekte Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut Become an influencer for ecological change! Wie kann erfolgreich für eine ökologische Transformation der Gesellschaft geworben werden? Wie entwickeln wir überzeugende Narrative, kulturelle Leitbilder und Kommunikationskonzepte? Ilustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut Eine Generation im Klimafieber Blog, Engage, Act! Seit 2018 gehen weltweit junge Menschen für mehr Klimagerechtigkeit auf die Straße. Was treibt sie an und welche Ideen haben sie für die Zukunft? Für „Blog, Engage, Act!“ berichten acht Blogger*innen und Aktivist*innen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien über das Klimafieber ihrer Generation. © Colourbox Nachhaltigkeit in Stadt und Land Annäherungen Was verbindet das Leben auf dem Land und in der Stadt? Was trennt es? Wie ergeht es Städter*innen, die den Schritt aufs Land wagen? Und wie könnte eine nachhaltige Zukunft für beide Räume aussehen? Wir öffnen diesen Raum für den Dialog über mögliche (Wieder-)Annährungen. © Colourbox Newsletter des Online-Magazins Die monatlichen Highlights aus unserem Online-Magazin über Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Spanien direkt in Ihrem Posteingang? Melden Sie sich hier an! Zivilgesellschaft und Protest Foto (Detail): © Jens Volle/Ende Gelände (CC BY-NC 2.0) Energiewende Ziviler Ungehorsam fürs Klima Deutschland hat den Kohleausstieg beschlossen, doch in den rheinischen Braunkohlerevieren lässt der Energiekonzern RWE weiter Wälder roden und Dörfer umsiedeln. Der Widerstand dagegen ist vielfältig: von „Ende Gelände“ bis „Triole gegen Kohle“. Foto (Detail): © picture alliance/Andreas Arnold Protestbewegungen Mehr als Empörung Demokratie lebt von der Debatte und Protest ist ein wichtiges Mittel öffentlicher Partizipation. Wie aber entsteht Protest und wann erwächst aus dem Widerspruch Einzelner eine Massenmobilisierung? Foto (Detail): © Adobe Greenwashing Grüne Lügen: Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist besser Greenwashing täuscht nicht nur Verbraucher*innen, sondern steht auch echter Veränderung im Weg: Öko-Versprechen wie freiwillige Zertifizierungen haben der Öffentlichkeit lange vorgegaukelt, dass die Weltwirtschaft von sich aus grüner wird. Das ist allerdings nie eingetreten. Ein Gesetz soll es nun richten. Ideen mit Zukunft Foto (Detail): © Sebastian Schels / PK Odessa Klimafreundliches Bauen Weniger ist mehr Ausgefeilte Gebäudetechnik und Mauerdämmung gilt seit einigen Jahren als Allheilmittel, um die Kohlendioxidemissionen in der Baubranche zu senken. Doch es braucht gar nicht viel, um Häuser mit einer guten Klimabilanz zu errichten. Denn auch beim Bauen gilt: Weniger ist mehr. Foto (Detail): © Adobe Grüne Bibliotheken „Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren“ Mehr als nur ein Platz für Leseratten: Hat die Bücherei der Zukunft Gemüsebeete auf dem Dach und ein Repair-Café im Keller? Tim Schumann, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“, erklärt, warum öffentliche Bibliotheken ihre Rolle neu definieren müssen. Foto (Detail): © picture alliance/SZ Photo/Alessandra Schellnegger Nachhaltige Investments Grüne Geldanlagen als Wachstumsmotor Nicht nur unter institutionellen Kapitalanleger*innen wird Green Finance immer relevanter, auch die privaten Anleger*innen in Deutschland wollen mit ihrem Vermögen zunehmend Gutes bewirken. Das Angebot an nachhaltigen Investments nimmt zu. Foto (Detail): © Adobe Nachhaltigkeitsstudiengänge in Deutschland Von Toxikologie bis Tourismusentwicklung Wäre es nicht toll, wenn wir „Weltverbessern“ einfach studieren könnten? Ganz so leicht ist es leider nicht. Aber in Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Studiengänge aus dem Bereich Nachhaltigkeit, die dem Weltverbessern ziemlich nahekommen. Eine Auswahl. Wohin mit dem ganzen Müll? Foto: © Killian Seiler Geplante Fehler Wenn eingebaute Fehler zum Neukauf zwingen Geplante Obsoleszenz bezeichnet eine Praxis, bei der Produkte bewusst fehlerhaft gebaut oder so konzipiert werden, dass sie nach einer bestimmten Nutzungsdauer veraltet sind. Foto (Detail): © Adobe Nachhaltige Filmwirtschaft The show must go green Zahlreiche Kinofilme und Dokumentationen behandeln Umweltthemen oder rufen zu einem nachhaltigeren Lebensstil auf. Doch wie sieht es in der Branche selber aus: Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? Foto (Detail): © Adobe Nachhaltigkeit Eine Welt ohne Plastik Plastikverbote, Einweggeschirr aus Biokunststoff und Straßenbelag aus Plastikmüll: Länder, Unternehmen und Bürgerinitiativen machen vor, wie eine plastikfreie Welt aussehen könnte. Klima und Energie Foto (Detail): Westend61/Florian Kopp © picture alliance Im Kampf gegen den Klimawandel „Die Frage bleibt: Sind wir zu langsam?“ Wir befinden uns mitten im Klimawandel und müssen Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um diese Herausforderung zu bewältigen, sagt der stellvertretende Direktor des Stockholm Resilience Centre Victor Galaz. Gleichzeitig werden KI-Technologien eingesetzt, die das Klima weiter schädigen. Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen diesen Polen finden? FuturZwei Klimawandel Attraktive und spannende Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft Ende September geht unser Projekt "Become an influencer for ecological change!" in die praktische Phase. Den Auftakt bildet ein digitaler Vortrag des Sozialpsychologen Harald Welzer über positive Ideen und Visionen für die ökologische Transformation. Foto (Detail): © picture alliance/Keystone/Alexandra Wey Umweltaktivismus Klimastreik im Internet Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich der Klimaprotest größtenteils ins Netz verlagert. Ein Einblick in die Onlinewelt der Umweltbewegung. Illustration: © Amélie Tourangeau Umwelt Die Pattsituation beim Klimawandel Nach jahrelangen Verhandlungen schafft es die internationale Staatengemeinschaft immer noch nicht, das Pariser Übereinkommen umzusetzen. Was lehrt uns das Gefangenendilemma über den Konflikt zwischen den Interessen des Einzelnen und des Kollektivs? Illustration: © Atelier 10 Kognitive Dissonanz Wenn Klimawandel zur Meinungssache wird Durch welchen Mechanismus schaffen es „Klimawandel-Leugner*innen“, erwiesene Tatsachen zu bestreiten? – Willkommen im postfaktischen Zeitalter! Foto (Detail): © Adobe Klimawandel-Leugner*innen „Klima ist auch nur Wetter“ Von alternativen Fakten und Verschwörungstheorien: ein Einblick in die Welt der Klimawandelleugner*innen. Foto (Detail): Andreas Franke © picture alliance Kohleausstieg Wende und Wandel Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Deutschland möchte bis 2038 komplett aus dem Kohleabbau aussteigen. Ein ehrgeiziges Ziel, für das noch viele Hürden überwunden werden müssen. Foto (Detail): Bruno Kelly © picture alliance / Reuters Klimawandel und Neokolonialismus Klima-Kolonialismus als neue Herrschaftsstruktur Umweltkatastrophen sind unter anderem das Resultat eines verschwenderischen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde. Dabei profitieren reiche Industrieländer auch von der Ausbeutung der Entwicklungsländer, meint Autorin Petra Schönhöfer. Foto (Detail): © Adobe Energieverbrauch Das Internet als Energiefresser Der eigene Kaffeebecher für unterwegs oder der Verzicht auf die Plastiktüte im Supermarkt: Mehr Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung sind mittlerweile im Alltag vieler Deutscher angekommen. Nachhaltige Mobilität Foto (Detail): © picture alliance / Bildagentur-online/Schoening Fahrradfreundliche Städte „Es sollte normal sein, dass James Bond Fahrrad fährt“ Die Hansestadt Bremen steht weit oben auf der Liste der fahrradfreundlichsten Städte der Welt, noch vor Bogotá und Tokyo. Aber wie schafft man es, eine Auto-Stadt zur Fahrrad-Stadt zu machen? Foto: Teresa Laranjeiro © Goethe-Institut Portugal Pendeln Fluch oder Segen? Immer mehr Menschen leben, gewollt oder ungewollt, außerhalb der urbanen Zentren. Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden viele sich beim Pendeln für die öffentlichen Verkehrsmittel. Vier Mitarbeiterinnen des Goethe-Instituts berichten darüber, wie es ihnen dabei ergeht. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Federico Gambarini Luftqualität Saubere Luft in deutschen Städten: Aber wie? Deutsche Großstädte haben ein Problem: Die urbane Infrastruktur samt umliegender Verkehrsknotenpunkte belastet die Luftqualität. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Städte Initiativen ergriffen, dem entgegenzuwirken. Foto (Detail): © Julius Lukas Gartenstadt Piesteritz Ihrer Zeit immer ein Stück voraus Die Gartenstadt Piesteritz war bei ihrem Bau vor 100 Jahren revolutionär. Als größte autofreie Siedlung Deutschlands könnte sie auch heute wieder Vorreiter sein. Doch das Quartier ist bedroht. Foto (Detail): © Adobe Klimawandel Kohlendioxid-Kompensation – und alles gut? Angebote für Kohlendioxid-Kompensation versprechen, die von Einzelpersonen verursachten Emissionen – etwa bei Flugreisen – mit Spenden an Klimaprojekte auszugleichen. Aber beruhigen wir damit nicht lediglich unser schlechtes Gewissen? Foto (Zuschnitt): © Rasmus Hjortshøj – COAST Öffentlicher Raum „Der Radverkehr ist ein Seismograf der Urbanität“ Wie sieht der Stadtverkehr der Zukunft aus? Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt zeigt mit der Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“, warum am Fahrrad kein Weg vorbeiführt. Top