Deutschlehrertag Barcelona 2017
Deutschlehrertag Barcelona 2017: Besser Deutsch lernen - Lerntechniken, Strategien und Methoden für effektives Lernen
Alle drei Jahre findet der spanienweite Deutschlehrertag in Barcelona statt. Am 15. und 16. September 2017 war es wieder so weit. Dieses Mal mit dem Thema „Besser Deutsch lernen – Lerntechniken, Strategien und Methoden für effektives Lernen“.
Die rund 170 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer fanden Platz in den Räumlichkeiten der Universität Pompeu Fabra, wo wir auch 2017 wieder zu Gast sein durften.
Akademische Themen im Plenarsaal wechselten sich mit eher praktisch orientierten Workshops und Buchpräsentationen ab. Im vollbesetzen Plenarsaal wurden die TeilnehmerInnen von Teresa Vinardell, Dozentin an der Humanistischen Fakultät und Vorsitzende des katalanischen Germanistenverbandes in ihrer Funktion als Gastgeberin willkommen geheißen. Nach Grußworten von Mònica Pereña, stellvertretende Generaldirektorin für Sprachen und Mehrsprachigkeit der katalanischen Bildungsbehörde, Theodor Proffe, stellvertretender Generalkonsul, und Annette Gutmann, Referentin für Bildungskooperation Deutsch vom Goethe-Institut, eröffnete Frau Prof. Dr. Karin Aguado die Tagung mit ihrem Beitrag „Sprachaufmerksamkeit – Sprachreflexion – Sprachkönnen“. Anschließend konnten die TeilnehmerInnen sich in einem der Workshops zu den Themen Motivation, Bewegungselemente, Mnemotechnik oder Literatur Anregungen für ihren Unterricht holen und hatten Gelegenheit, das Projekt „Edcamp“ kennen zu lernen.
Während der Pausen hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich an den Informationsständen über Verlagsneuheiten, Materialien des Goethe-Instituts und Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren und sich untereinander auszutauschen.
Der Ausklang des ersten Sitzungstages fand im Goethe-Institut Barcelona statt, wo die schwedisch-katalanische Band „Die Katapult“ mit ihren Google-Deutsch-Songs wie „Kristall Reinheit“ und „Was machst du hier?“ für Stimmung sorgte. Anlässlich seines 50-jährigen DaF-Jubiläums sorgte der Klett-Verlag an diesem Abend für das kulinarische Wohl der DeutschlehrerInnen.
Am nächsten Morgen erfuhren die TeilnehmerInnen im Beitrag von Dr. Charmaine Liebertz von der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen, Köln, mehr über die „Schlüsselkompetenzen einer Pädagogenpersönlichkeit“. Die Workshops und Buchpräsentationen am Samstag behandelten Themen wie Sprechfertigkeit, Grammatik in der Primarstufe und Lernnetzwerke. Einige TeilnehmerInnen nahmen am Stadtspaziergang durch die Barceloneta teil und lernten so unsere neue „Stadtrallye: App durch Barcelona“ lernen.
Als Experten für die Workshops und Buchpräsentationen an beiden Tagen waren Pedro Fernández, Ulrike Fiedler, Andrea Finster, Virginia Gil Braojos, Beatrix Hippchen, Katharina Lauritsch, Lukas Mayrhofer, Liliana Mercado, Xavier Pujol und Annette Theis geladen.
Überlegungen über das „Lernen verstehen lernen“ von Dr. Johanna Klippel von der Technischen Universität Darmstadt bildeten den Abschluss dieses Deutschlehrertages, für dessen Gelingen wir uns ganz herzlich bei den Referentinnen und Referenten, aber auch bei den teilnehmenden Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern bedanken möchten. Unser besonderer Dank gilt der Universität Pompeu Fabra, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat sowie unserem Kooperationspartner, dem Departament d’Ensenyament de la Generalitat de Catalunya, für die finanzielle Förderung des Deutschlehrertages. Für die tatkräftige Hilfe bei der Organisation danken wir dem katalanischen Germanistenverband (AGC) und dem katalanischen Deutschlehrerverband (APALC). Ein herzliches Dankeschön für ihren Beitrag zu den Kaffeepausen geht an die Verlage Klett, Herder-Cornelsen und Hueber sowie an die Firma Haribo. Der Beitrag von Prof. Dr. Karin Aguado wurde durch den Klett-Verlag ermöglicht.
Wir freuen uns auf den Deutschlehrertag 2020!
Nachfolgend können Sie sich die Präsentationen und Unterrichtsmaterialien der Referenten herunterladen:
Referenten/innen
seit 2006 | W3-Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Fremdsprachenlehr- und ‑lernforschung an der Universität Kassel |
2003 | Habilitation an der Universität Bielefeld. Thema der Habilitationsschrift: „Imitation als Erwerbsstrategie. Interaktive und kognitive Dimensionen des Fremdsprachen-erwerbs“. Venia Legendi für Angewandte Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache |
1996 | Promotion im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Thema der Dissertation: „Aspekte lernersprachlicher Partikelverwendung“ |
1990 | Magister Artium in Deutsch als Fremdsprache, Linguistik, Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Thema der Magisterarbeit: „Lernprobleme mit Modal-partikeln. Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht mit LernerInnen englischer Muttersprache“ |
Empirische Fremdsprachenlehr- und -lernforschung; Qualitative Forschungsmethoden; Psycholinguistik des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs (insbes. Entwicklung der fremdsprachlichen Sprechfertigkeit); Individuelle Faktoren beim L2-Erwerb (v.a. „Alter“, „Sprachlerneignung“, „Aufmerksamkeit“); Rolle von Input und Interaktion beim L2-Erwerb
Akademischer Werdegang
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der UOC ist er an der Durchführung diverser europäischer Forschungsprojekte im Bereich E-Learning beteiligt. Sein Spezialgebiet ist die Anwendung und Nutzung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien im Bereich der Didaktik Deutsch als Fremdsprache.
Nach einem längeren Spanienaufenthalt und dem anschließenden Germanistik- und Spanisch-Studium an der Freien Universität Berlin ist sie 1998 Redakteurin für Moderne Fremdsprachen im Cornelsen Verlag geworden und hat u. a. die Lehrwerke studio d und Ja genau! betreut. Als Referentin auf nationalen wie internationalen Deutschlehrertagen (u. a. in Ägypten und China) ist ihr die Förderung der Lerneraktivität ein besonders Anliegen. Und sie genießt den direkten Kontakt zu den Unterrichtenden, denn: „Jedes neue Lehrwerk lebt vom Feedback der Nutzer/innen.“
Heute lebt und arbeitet sie als Freiberuflerin in Berlin und Granada.
Sie hat an den Universitäten Wien und Alicante Deutsch und Spanisch sowie Deutsch als Fremdsprache studiert. Seit 2005 unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche, Studenten und Erwachsene zuerst in Wien und Krakau und in den letzten Jahren in Barcelona.
Ihre langjährige Erfahrung im Infantil-und Primarbereich nutzt sie seit einigen Jahren, um für den Hueber-Verlag und das Goethe-Institut Madrid Fortbildungen zu leiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Motivation der Kinder und Ideen für den interaktiven Unterricht.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit:
und wird unterstützt von: