Kleine Interventionen für große Probleme
Begleitendes Rundtischgespräch innerhalb der Ausstellung
Architectus Omnibus?:
Cañada Real - Neue Perspektiven.
Im Gespräch ist
Johann-Christian Hannemann vom
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum der Technischen Universität München zusammen mit den beiden Madrider Architektenkollektiven
Todo Por La Praxis und
Basurama.
Moderation:
Regine Keller, Professorin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum an der Technischen Universität München.
Regine Keller und
Johann-Christian Hannemann der Technischen Universität Münchenkoordinieren ein universitäres Projekt in der Cañada Real, bei dem soziologische Forschung und Partizipationsprozesse miteinander verbunden werden. Die studentische Forschungsgruppe erarbeitet prozessorientierte Entwicklungskonzepte für Sektor 5 der informellen Siedlung Cañada Real Galiana. Die zu erarbeitenden landschaftsarchitektonischen und urbanistischen Interventionen und Strategien werden unter Einbezug von Bewohnern, lokaler Initiativen, von Akteursnetzwerken und gesellschaftlichen Randgruppen entwickelt – mit dem Ziel öffentliche Räume und essentielle Infrastruktur zu urbanen Katalysatoren in der Cañada zu entwickeln und die Lebensbedingungen in der Siedlung zu verbessern.
Gemeinsam mit den beiden Architektenkollektiven aus Madrid,
Todo Por La Praxis und
Basurama, die verschiedene Projekte dort entwickelt haben, werden sie darüber sprechen, wie man kleine Interventionen für große Probleme entwickeln kann.
Hier geht es zurück zur Übersichtsseite des Projekts.
In Zusammenarbeit mit:
Zurück