Konferenz Die Jüdin von Toledo und Goya: Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil

Die Jüdin von Toledo (c) UCM

Mittwoch, 07.09.2016, 09.00 Uhr - Freitag, 09.09.2016, 13.30 Uhr

Real Fundación Toledo - Toledo

Internationale Konferenz

1955 veröffentlichte Lion Feuchtwanger den Roman Die Jüdin von Toledo. Gleich nach dem Erscheinen wurde das Buch zu einem Bestseller, nicht nur in Deutschland sondern vor allem in den USA. Im kalifornischen Exil, wo er seit 1941 wohnte, gab er einem
Thema Ausdruck, das ihn jahrelang beschäftigt hatte, seitdem er 1926 mit seiner Frau Marta eine Reise nach Spanien unternommen hatte und von der Geschichte, der Architektur und der Landschaft des Landes beeindruckt wurde. Bereits 1951 hatte er seinem Interesse für Spanien im Roman Goya oder der arge Weg zur Erkenntnis Ausdruck verliehen.

Diese Neigung zu Spanien – vor allem aber zur spanischen Geschichte – zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die während des Dritten Reiches gezwungen waren, Deutschland zu verlassen. Für einige war der Weg ins Exil einfach, für andere war es eine Flucht mit ungewissem Ausgang, die in einigen Fällen auch über Spanien führte.

Im Gegenteil zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, die ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die schon auf ein Come-back von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo.

Gerade in der Stadt, in der diese Geschichte im spanischen Mittelalter gespielt hat, organisiert vom 7. bis zum 9. September die International Feuchtwanger Society in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Deutsche Philologie der Universidad Complutense de Madrid und dem Goethe-Institut Madrid eine internationale Konferenz, die Feuchtwangers Romane sowie das Spanienbild deutschprachiger Autoren im Exil in den Mittelpunkt stellt. Im Zusammenhang mit dem Konferenzthema verdienten auch Werke aus der sog. inneren Emigration Beachtung.

Das gesamte Konferenzprogramm  finden Sie hier: In Zusammenarbeit mit:
 

Zurück