Montag, 20.02.2017, 19.30 Uhr
60 Jahre Goethe-Institut Madrid: José Iges - Dedicatorias [Widmungen]
Künstlerische Intervention und Gespräch | Klangkunst aus spanischer und deutscher Perspektive
-
Goethe-Institut Madrid, Madrid
- Sprache Spanisch und Deutsch mit Simultanübersetzung
- Preis Eintritt frei
© José Iges
Wir werden 60! - und im Laufe des Jahres feiern wir dieses Jubiläum mit verschiedenen thematischen Veranstaltungen. In diesem Rahmen laden wir ein zu einem Abend rund um das Thema Klangkunst: José Iges präsentiert eine Auswahl seiner Dedicatorias, und im Anschluss an die künstlerische Intervention wird er an einer Gesprächsrunde mit den renommierten Experten Miguel Álvarez-Fernández, María de Alvear, Götz Naleppa und Raquel Rivera, die das Gespräch moderiert, teilnehmen.
DEDICATORIAS ist eine Reihe von 60 Sound-Arbeiten mit einer Dauer von je 1 Minute, die José Iges zwischen 2013 und 2015 realisiert hat. Die Liste der Widmungen ist weder erschöpfend noch kann sie dies sein. Es ist subjektive Kunst, die sehr verschiedene Techniken, Einflüsse und Materialien umfasst: Klangüberreste, erleuchtet in ihrer Konfrontation, Metamorphose und Mischung, die das Drama der Träger und Medien aktualisieren und hinterfragen. Darunter ist das Radio die vorrangige Referenz. In diesen Miniaturen gibt es Raum für den Humor, die Ironie, die Abstraktion, den Prozess, die Elegie, das Spiel, das Unerwartete. Und auch für eine Melancholie, die sich ab einer gerade wiedererlangten Erinnerung aufdrängt.
Mit den Dedicatorias nimmt José Iges explizit und implizit Bezug auf bedeutende Vertreter der zeitgenössischen Kunstszene in Deutschland und Spanien: Wolf Vostell, Christina Kubisch, Ben Patterson, LUGAN, Zaj, Boris Groys, Götz Naleppa, Marcus Gammel, María de Alvear, Udo Serke, Concha Jerez, Isidoro Valcárcel Medina oder Esther Ferrer, aber auch auf wichtige Künstler und Komponisten aus aller Welt wie John Cage, Philip Corner oder Luc Ferrari, um nur einige zu nennen.
Jose Igés wird uns im Goethe-Institut durch eine Auswahl seiner Dedicatorias führen - in Form von presentac(c)iones [Präsenta(k)tionen], wie José Iges es bezeichnet: Eine sehr persönliche, intime Vortrags-Konzert-Performance.
Anschließend wird die von María de Alvear herausgegebene CD Dedicatorias im Rahmen einer Diskussionsrunde mit spanischen und deutschen Klangkunstexperten präsentiert. Neben José Iges und María de Alvear sind Miguel Álvarez-Fernández, Götz Naleppa sowie Raquel Rivera Fernández als Moderatorin zu Gast.
DEDICATORIAS ist eine Reihe von 60 Sound-Arbeiten mit einer Dauer von je 1 Minute, die José Iges zwischen 2013 und 2015 realisiert hat. Die Liste der Widmungen ist weder erschöpfend noch kann sie dies sein. Es ist subjektive Kunst, die sehr verschiedene Techniken, Einflüsse und Materialien umfasst: Klangüberreste, erleuchtet in ihrer Konfrontation, Metamorphose und Mischung, die das Drama der Träger und Medien aktualisieren und hinterfragen. Darunter ist das Radio die vorrangige Referenz. In diesen Miniaturen gibt es Raum für den Humor, die Ironie, die Abstraktion, den Prozess, die Elegie, das Spiel, das Unerwartete. Und auch für eine Melancholie, die sich ab einer gerade wiedererlangten Erinnerung aufdrängt.
Mit den Dedicatorias nimmt José Iges explizit und implizit Bezug auf bedeutende Vertreter der zeitgenössischen Kunstszene in Deutschland und Spanien: Wolf Vostell, Christina Kubisch, Ben Patterson, LUGAN, Zaj, Boris Groys, Götz Naleppa, Marcus Gammel, María de Alvear, Udo Serke, Concha Jerez, Isidoro Valcárcel Medina oder Esther Ferrer, aber auch auf wichtige Künstler und Komponisten aus aller Welt wie John Cage, Philip Corner oder Luc Ferrari, um nur einige zu nennen.
Jose Igés wird uns im Goethe-Institut durch eine Auswahl seiner Dedicatorias führen - in Form von presentac(c)iones [Präsenta(k)tionen], wie José Iges es bezeichnet: Eine sehr persönliche, intime Vortrags-Konzert-Performance.
Anschließend wird die von María de Alvear herausgegebene CD Dedicatorias im Rahmen einer Diskussionsrunde mit spanischen und deutschen Klangkunstexperten präsentiert. Neben José Iges und María de Alvear sind Miguel Álvarez-Fernández, Götz Naleppa sowie Raquel Rivera Fernández als Moderatorin zu Gast.