Deutsch-Französischer Vorlesewettbewerb 2022/23
Der alljährliche Deutsch-Französische Vorlesewettbewerb des Institut français de Finlande und des Goethe-Instituts Finnland findet auch 2022/2023 wieder statt. Er richtet sich an alle Schulen in Finnland, in denen Deutsch oder Französisch unterrichtet wird. Teilnehmen können Schüler*innen zwischen sieben und 16 Jahren auf allen Niveaustufen.
Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten die einzigartige Gelegenheit zu zeigen, dass sie unabhängig von ihrem Sprachniveau und Alter bereits deutsche oder französische Texte lesen können. Sie merken, dass sie die Sprache auch außerhalb des Klassenzimmers benutzen können und haben Spaß daran, die Inhalte in Szene zu setzen. Das macht die Sprache für sie lebendig und schafft Lernmotivation.
Das Vorlesen ist auch ein Moment des Teilens: ein Teilen mit Anderen, was man selbst gelesen hat, sowie ein Teilen der gelernten Sprache im Geiste einer echten europäischen Gemeinschaft von Sprachen und Identitäten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Alle Informationen zur Teilnahme und dem Ablauf finden sie hier:
Mehr Informationen
- Oktober bis Dezember 2022: Zur Vorbereitung und zum Einsatz in Ihrem Unterricht finden Sie hierRatschläge und Anregungen von der Theaterpädagogin Elisabeth Thym.
- Bis zum 2. Dezember 2022: Anmeldung für den Wettbewerb (siehe Formular unten)
- Januar 2023: Die Vorrunden finden online statt. Die Videos sollten im MP4-Format bis zum 30.1. auf Wetransfer hochgeladen werden. https://wetransfer.com/
- März 2023: Das Finale in Helsinki wird am 15.3. stattfinden, der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Die 18 Finalist*innen (3 pro Kategorie) erwartet ein spannendes Programm sowie die Aussicht auf tolle Preise!
Finale:
- 1. Platz: Stipendium für die Teilnahme an einem beliebigen Sprachkurs am Goethe-Institut
- 2. & 3. Platz: Buchpreise
- Für die erste Vorleserunde erhalten die Lehrkräfte der Teilnehmenden nach der Anmeldung eine Auswahlliste von Textausschnitten pro Sprachniveau. Die Lehrkräfte bestimmen das Sprachniveau ihrer Schüler*innen entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
- Für das Finale können die Teilnehmenden ihre Lesetexte selbst wählen. Die Lehrkraft soll dabei helfen, die Texte dem richtigen Sprachniveau zuzuordnen.
- Bei Fragen zur Auswahlliste oder rund um die Niveaustufen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern.
Buchtitel | Autor*in |
---|---|
Der Hase und der Igel | Sigrid Xanthos und Jutta Douvitsas |
Das doppelte Lottchen | Erich Kästner |
Baumhausgeschichten | Martin Klein und Stéffie Becker |
Rennschwein Rudi Rüssel | Uwe Timm |
buchtitel | autor*in |
---|---|
Das Institut der letzten Wünsche | Antonia Michaelis |
Das Tagebuch der Anne Frank | Anne Frank |
Das Zebra unterm Bett | Markus Orths und Kerstin Meyer |
Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat |
Marc-Uwe Kling und Astrid Henn |
buchtitel | autor*in |
---|---|
Hilfe, ein Spiegelbill | Heike Abidi und Meinhard Berger |
Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi | Jürgen Banscherus |
Matti und Sami und die verflixte Ungerechtigkeit der Welt | Salah Naoura |
Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas Geheimnis auf die Spur kamen | Rieke Patwardhan |
buchtitel | autor*in |
---|---|
Du findest mich nicht! Fender ermittelt | Urs Luger |
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor | Martin Baltscheit |
Willkommen bei den Friedlaenders! | Adrienne Friedlaender |
Heidi | Johanna Spyri |
buchtitel | autor*in |
---|---|
Engels Federn | Tanja Nause |
Der kleine Grenzverkehr | Erich Kästner |
Sie sind hier falsch / Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden | Vivien Mügge und Stef Sven-Hensel |
tschick | Wolfgang Herrendorf |
buchtitel | autor*in |
---|---|
Der Geschmack von Apfelkernen | Katharina Hagena |
Was man von hier aus sehen kann | Marianne Leky |
Dschinns | Fatma Aydemir |
Boy in a White Room | Karl Olsberg |
Die Lesetexte haben unterschiedliche Niveaustufen und sind gezielt für Primar-, Sekundar- oder die Oberstufe ausgesucht worden. Es sind sowohl Klassiker als auch neuere Kinder- und Jugendbücher dabei. Alle Textstellen wurden bereits vom Goethe-Institut ausgesucht. Sie können alle Bücher bei uns im Goethe-Institut ausleihen oder wir schicken Ihnen die Textstellen per E-Mail zu.
Darüber hinaus finden Sie weiteres Zusatzmaterial hier.
- Die Teilnahme am Vorlesewettbewerb ist kostenlos.
- Das Institut Français de Finlande und das Goethe-Institut Finnland übernehmen die Anreise mit dem Zug für alle ausgewählten Finalist*innen.
- Die Anmeldung erfolgt für die Teilnehmer*innen einer Klasse durch die Lehrkraft.
- Anmeldefrist ist der 2. Dezember 2022. Hier finden Sie das Formular zur Anmeldung.
- Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte alle weiteren wichtigen Informationen per E-Mail.
Bitte beachten:
- Nur Französisch- oder Deutschlehrkräfte in Finnland können Teilnehmer*innen ihrer Klassen anmelden.
- Individuelle Teilnehmer*innen oder Interessierte von außerhalb Finnlands können sich leider nicht für den Wettbewerb anmelden.
Teilnahmekategorien:
Es gibt insgesamt 6 Kategorien, in denen die Schüler*innen am Wettbewerb teilnehmen können: zwei Alterskategorien (7-11 Jahre und 12-16 Jahre) sowie drei Niveaustufen (A1/A2, B1/B2 und Bilingual).
Zusatzmaterial
Materialien zur Vorbereitung für Ihren Unterricht finden Sie hier.
Leitung Spracharbeit
Tel.: + 358 44 7222709
ulrike.eichstadt@goethe.de