Aktionskünstler, Aktivist, Bildhauer, Zeichner und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf: 2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Seine Ideen, Werke und sein politisches Engagement prägten bedeutend die Kunstlandschaft der Nachkriegszeit. Sein Ansatz der Sozialen Plastik beeinflusste Kunstwelt und die Gesellschaft. Die Aussage: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ ist aktueller denn je.
Im Vergleich zu andren Nachkriegskünstlern ist Beuys immer noch aktuell. Der bulgarische Künstler Kalas Liebfried setzt sich in seinen Werken mit Beuys’ künstlerischem Nachlass auseinander.
Darf ein Museum die Bedeutung der Werke eines verstorbenen Künstlers verändern? Die deutsche Künstlerin Susanne Kriemann erzählt, wie eine Ausstellung von Beuys ihr Kunstverständnis prägte.
Waren Sie schon einmal in Kassel? Der deutsch-sudanesische Künstler Zaki Al-Maboren reflektiert über Beuys’ Kunstwerk „7.000 Eichen“, das Teil der Kunstausstellung documenta 7 war.
Beuys lebt noch und sein Werk ist eine Vorbereitung auf das komplexe, irritierende 21. Jahrhundert – sagt der slowakische Künstler Robert Svarc und präsentiert seine Gedanken zu Beuys’ Vermächtnis.